Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hi,

 

gibt irgendwie 2 verschiedene oko 34 er, einen für 60 euro der andere kostet 100 euro( scootermax)

einzigster unterschied den ich erkennen kann ist der deckel.

kann mir wer was dazu sagen ? qualitätsunterschied ?

 

http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p672_Tuningvergaser-OKO-34mm-PWK-mit-Powerjetfunktion-und-Unterdruckanschlu-.html

http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p656_OKO-PWK-34mm.html

danke im voraus

Geschrieben (bearbeitet)

Unterscheiden sich in der Anschlussweite zum Luftfilter und sind mit bzw. ohne Powerjet/Unterdruckanschluss.

Ruf doch einfach mal an und berichte anschließend!

Anschlußweite Ansaugstutzen 39mm

Anschlußweite Luftfilter 54mm

54,90€

Anschlußweite Motorseite 40mm

Anschlußweite Luftfilter 62mm

99,90€

Bearbeitet von Schrippe
Geschrieben

hi,

 

gibt irgendwie 2 verschiedene oko 34 er, einen für 60 euro der andere kostet 100 euro( scootermax)

einzigster unterschied den ich erkennen kann ist der deckel.

kann mir wer was dazu sagen ? qualitätsunterschied ?

 

http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p672_Tuningvergaser-OKO-34mm-PWK-mit-Powerjetfunktion-und-Unterdruckanschlu-.html

http://www.scootermax.de/product_info.php/info/p656_OKO-PWK-34mm.html

danke im voraus

Der für 54,90 kopiert den Keihin PWK 28 und hat die kleine Schwimmerkammer.

Der für 99,00 kopiert den Keihin PWK 33-38 und die große Schwimmerkammer (und hoffentlich auch das große Nadelventil).

 

Die Kleinen haben gerne mal ein Sprit Versorgungsproblem, wenn du heftiges Tuning ansetzt (wegen der kleinen Schwimmerkammer und dem kleinen Nadelventil).

Geschrieben (bearbeitet)

nach 200°C im Backofen lässt sich der Kunstoffteil einfach runter schieben [emoji16]

attachicon.gifIMG_20150627_010602.jpg

 

schon eingeklebt? Bin neugierig.

 

Mir fiel letztens noch was dazu ein. Wenn du den Bogen nach unten verlaufen lässt, hast du dort immer ein bestimmtes Volumen an Sprit, was du nicht weg bekommst. Wenn du den Benzin Schlauch abziehst, dann wird es immer dort rauslaufen. Ist nicht viel, kann aber echt nerven während der Einstellerei, wenn du häufig an die Schwimmerkammer ran musst.

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

schon eingeklebt? Bin neugierig.

 

Mir fiel letztens noch was dazu ein. Wenn du den Bogen nach unten verlaufen lässt, hast du dort immer ein bestimmtes Volumen an Sprit, was du nicht weg bekommst. Wenn du den Benzin Schlauch abziehst, dann wird es immer dort rauslaufen. Ist nicht viel, kann aber echt nerven während der Einstellerei, wenn du häufig an die Schwimmerkammer ran musst.

 

leider noch keine Zeit und weit weg von der Werkstatt. Ich vermute aber stark, daß der viel zu groß ist, hab hier keinen Messschieber, aber Pi mal Daumen eher 7mm Innendurchmesser als aussen. Werde mich nochmal nach was schlankerem umsehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Tach. Hätte jemand evtl. mal ne Wurfbedüsung für folgendes Setup:

30er Koso auf 350 RD Membran, MMW 2 ASS, 177er Polini, MMW Kopf, Langhub Lippenwelle, Kytronik 2, RZ MK II righthand, PK LüRa.

Bearbeitet von Tupamaro
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Tach. Hätte jemand evtl. mal ne Wurfbedüsung für folgendes Setup:

30er Koso auf 350 RD Membran, MMW 2 ASS, 177er Polini, MMW Kopf, Langhub Lippenwelle, Kytronik 2, RZ MK II righthand, PK LüRa.

probier mal ND45-40, JJH und HD140-145.

Fahr ein ganz ähnliches Setup nur mit Megadella und PWK28 (ND40, JJH, HD130)

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

Merci.

 

Jetzt noch zur Powerjet, da ich da bisher noch keine halbwegs passende Erläuterung gefunden habe: Wie ermittle ich die passende Größe falls ich mit PJ fahren will? Gibts da eine Faustformel?

Geschrieben

Merci.

 

Jetzt noch zur Powerjet, da ich da bisher noch keine halbwegs passende Erläuterung gefunden habe: Wie ermittle ich die passende Größe falls ich mit PJ fahren will? Gibts da eine Faustformel?

Ups. Von Powerjet stand oben nichts, dann muss die HD kleiner.

Hab mal gelesen, dass Powerjet zu HD ungefähr im Verhältnis 1/4 zu 3/4 stehen sollten. Hab dazu aber keine Erfahrung.

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage: ist es möglich die "normalen" Nadeln (JJH usw) in ein original pwk28 von ein Kawasaki zu nutzen (orig. Nadel NAPE)? Die Nadeldüse ist ja bei Kawaversion etwas unterschiedlich, warscheinlich länger?

Grüssen aus Helsinki

Bearbeitet von nikmik
Geschrieben

Danke, habe ich schon gelesen. Hat jemand vielleicht ein würfbedüsung mit kawagaser und NAPE? Setup: MHR 221, PWK 28 auf MRP Drechschieber, Bigbox Sport. Sieger Bitburg?

Geschrieben

Danke, habe ich schon gelesen. Hat jemand vielleicht ein würfbedüsung mit kawagaser und NAPE? Setup: MHR 221, PWK 28 auf MRP Drechschieber, Bigbox Sport. Sieger Bitburg?

HD 148 ND 42 Nape 1 Clip , LRS 1 Umdrehung raus

Geschrieben (bearbeitet)

diese hab ich auch erhalten. hier mal die maße:

name - durchmesser - durchmesser spitze - länge konus

PW21 - 2,49 mm - 0,79 mm - 29 mm

PW24 - 2,49 mm - 0,99 mm - 29 mm

PW28 - 2,45 mm - 1,11 mm - 29 mm

PW30 - 2,45 mm - 1,05 mm - 29 mm

 

 

heute mal aktualisiert, was bei mir im Nadel Sammelsurium zu finden war, mit Bügelmessschraube gemessen:

 

post-990-0-66586000-1438424738_thumb.jpg

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben (bearbeitet)

probier mal ND45-40, JJH und HD140-145.

Fahr ein ganz ähnliches Setup nur mit Megadella und PWK28 (ND40, JJH, HD130)

 

Na da war ich ja ganz gut dran.

 

HD 144

ND 45

JJH mit Clip in der Mitte

 

PJ war nicht beschriftet, ich leg die aber sowieso mit nem Tropfen UHU Endfest still.

 

Allerdings pfropfert der Roller im Halbgas übelst rum bis er auf genug Drehzahl ist, ab ca. 3/4 - Vollgas zieht er dann richtig schön ab.

Startverhalten geht so, mit Choke beim ersten oder zweiten Kick, nur muss ich ca. 20 Sek. das Gas halten bis er den Leerlauf hält. Der ist aber dann auch schön niedrig.

 

Also ND dann eher runter.

 

Im Standgas hängt er ganz gut am Hahn.

 

 

So geklappert hat er schon immer. Da änderten auch mehrmaligee Lager- und KuWetausch nix. Komisch...

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Servus!

Hab gestern auf einem Oldtimerteileflohmarkt einen 30er OKO für einen 10er gekauft. Da kann man ja fast nichts falsch machen. Nur die Schwimmerkammer kann man nur 2x verschrauben. Der Hauptkörper des Vergasers hat hierfür schon 4 Löcher, nur die Kammer kann man nur 2x verschrauben (gegenüberliegend). Sieht mit nicht nach einer anderen Kammer aus. Ist das so dicht?

 

 

20150809_143639.jpg

Bearbeitet von Mediakreck
Geschrieben

Hallo Zusammen,

kurze Frage, da ich auf Anhieb nichts gefunden habe.

Bei meinem Keihin 28er PWK ist noch ein weiterer kleiner schlauchstutzen am Saugrohr zwischen Flachschieber und Motor. Führt direkt ins Saugrohr.

Kann mir jemand sagen welche Funktion der hat und was man am Besten damit anstellt?

Danke schonmal!

Geschrieben

 Bei meinem Keihin 28er PWK ist noch ein weiterer kleiner schlauchstutzen am Saugrohr zwischen Flachschieber und Motor. Führt direkt ins Saugrohr.

Kann mir jemand sagen welche Funktion der hat und was man am Besten damit anstellt?

Frischölanschluß - unbedingt verschließen!

Geschrieben (bearbeitet)

wie Rainer schon sagte, verschließen. Wenn du dir sicher bist das du da nie was dranhängst, dann würde ich das Messingrohr rausnehmen und das Loch dauerhaft verschließen

nur mit einem Käppchen, wäre mir zu gewagt. Das sind klassische Falschluftquellen!!!

post-61919-1439363816884_thumb.jpg

Bearbeitet von rollermicha
Geschrieben

probier mal ND45-40, JJH und HD140-145.

Fahr ein ganz ähnliches Setup nur mit Megadella und PWK28 (ND40, JJH, HD130)

So. Bin mit der HD hoch auf 145, ND 40, JJH auf 2. Clip von oben. Jetzt geht sie im mittleren Bereich besser nur im Stand- und bis ca 1/4 Gas läuft sie bescheiden. Ich finde gerade das Bild nicht mehr auf dem zu sehen ist, welche Komponente welchen Schieberbereich beeinflusst. Kann mir die jemand schicken

?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi, würde mich auch über eine Auflösung des Problem freuen.   Grüße
    • Beim SIP Tacho gibst du ja den Umfang des Reifens und die Untersetzung des Tachoantriebs an oder mit dem elektronischen Sensor gibst du als Reifenumfang den um die Untersetzung korrigierten Reifenumfang an. Dadurch berechnet er ja die gefahrene Distanz und somit auch die Geschwindigkeit. Bei den mechanischen (Vespa-)Tachos ist das fest eingestellt auf eine Umdrehung an der Tachowelle pro Meter   Wenn du das jetzt auf ein anderes Modell mit anderer Tachountersetzung schraubst oder den Reifenumfang veränderst geht der Tacho falsch.   Beispiel: 0,75er Untersetzung mit 3.50er Reifen zeigt richtig an 0,75er Untersetzung mit 3.00er Reifen (z.B. PK mit Scheibenbremse) zeigt zu viel an 0,80er Untersetzung mit 3.50er Reifen (z.b. Sprint mit PK Gabel) zeigt zu wenig an   Was ist nochmal genau deine Frage? 
    • Hi,   hab eine Frage bezüglich der Cosa und dem aufladen der Batterie. Sie steht bei mir zwar nur rum, aber irgendwie würde ich das Problem mit der Batterie und dem E-Starter gerne lösen.  Die Cosa ist nur mit dem E-Starter angesprungen wenn man die Batterie über ein externen Ladegerät aufgeladen hat. Aber immer wieder die Batterie ausbauen und im Keller laden macht natürlich keinen Sinn.   Nun habe ich die Zündgrundplatte mal getauscht und das Laden der Batterie hat auch funktioniert. Es kamen ca. 13,5V im normalen Betrieb bei der Batterie an. Allerdings scheint das nur vorübergehend gewesen zu sein, denn jetzt kann ich keinen Ladestrom an der Batterie mehr messen. Im Stand liegen dort "nur" ca. 12,4V an.   Woran kann es liegen, dass die Zündgrundplatte wohl ihren Geist aufgegeben hat?   Grüße oncho  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung