Zum Inhalt springen

Übel zugerichtete Teile


HerrDerKolbenringe

Empfohlene Beiträge

Trockner und Waschmaschine in Dreifachsteckdose angeschlossen. Meine Holde hatte noch die Anweisung bekommen, entweder nur die Waschmaschine, oder nur den Trockner einzuschalten. Eigentlich aber eher nur aus Rücksicht auf die Dreifachsteckdose. Diese kann bis 3500 Watt ab, aber sicher ist.

Warum jetzt diese Dose abgeraucht ist, weiß ich auch nicht so genau. Vor allem: warum hat der FI, oder aber der 16A Automat nicht ausgelöst??

Paar Buchstaben getauscht und ergänzt...

Bearbeitet von Gnau_So
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil der FI oder die 16A Sicherung nur bei zu hohen Strömen auslösen, nicht aber bei Überhitzung an der Steckdose. Davon kriegen sie nichts mit.

Nun kann aber eine alte Dose durchaus einen zu hohen Widerstand haben, ohne dass die Ströme extrem ansteigen. Durch andauernden "Mini-Funkenflug" erhitzt sich die Steckdose aber bis zur Flammgrenze.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trockner und Waschmaschine in Dreifachsteckdose angeschlossen. Meine Holde hatte noch die Anweisung bekommen, entweder nur die Waschmaschine, oder nur den Trockner einzuschalten. Eigentlich aber eher nur aus Rücksicht auf die Dreifachsteckdose. Diese kann bis 3500 Watt ab, aber sicher ist.

Warum jetzt diese Dose abgeraucht ist, weiß ich auch nicht so genau. Vor allem: warum hat der FI, oder aber der 16A Automat nicht ausgelöst??

Paar Buchstaben getauscht und ergänzt...

 

Schlechter Kontakt in der Dose, entweder durch Dose selbst oder Stecker, da reichen schon 2kW aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn beide Geräte gelaufen wären, jeweils in der Heizphase, wären das ja knapp 5kW gewesen. Ich gehe jetzt mal von 2kW Waschmaschine und 2,9kW Trockner (hab ich hinten gelesen) aus. Das sind doch gute 21 Ampere, oder? Das dürfte die Sicherung doch gar nicht zugelassen haben, da ja 16A. Das würde dann also auf alte Dose mit schlechten Kontakt und anhaltender Funkenstrecke deuten, oder? Oder soll der Elektriker morgen noch den Automaten sicherheitshalber mit tauschen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil der FI oder die 16A Sicherung nur bei zu hohen Strömen auslösen, nicht aber bei Überhitzung an der Steckdose. Davon kriegen sie nichts mit.

Nun kann aber eine alte Dose durchaus einen zu hohen Widerstand haben, ohne dass die Ströme extrem ansteigen. Durch andauernden "Mini-Funkenflug" erhitzt sich die Steckdose aber bis zur Flammgrenze.

 

nicht ganz.

 

FI: bei fehlerströmen im mA bereich. Der ist wichtig für die Frauen, die in der Wanne Fönen.

Sicherungsautomat: Löst aus bei Überlastung damit die Leitung nicht abraucht.

Wenn aber wie hier gesagt wurde nun schlechter Kontakt in der Dose (hihihihi) ist dann Schmurgelt es durch winzige Lichtbögen in der Dose munter vor sich hin. Keine Überlast, nur Überhitzung -> kann der Automat im Kasten aber nicht wissen.

Der Widerstand der Leitung steigt natürlich mit der Erhitzung der einzelnen Kabel, jedoch ist sone Steckdose oft schon schwarz, bevor der Widerstand so hoch wird, dass es den Automaten raus haut. Sowas ist oftmals auch ne Brandursache wenn man zb den Kompressor, das Schweißgerät, die Bohrmaschine und *hüstel* den Heizlüfter auf eine Steckerleiste und einer Phase laufen hat :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles in allem hast du aber eigentlich noch Glück gehabt. Durch sowas sind schon ganze Häuser abgebrannt.

Elektriker rufen und die Steckdose samt Leitung begutachten bzw austauschen lassen. Den Automaten bei Bedarf.

Und dann evtl mal drüber nachdenken die elektrische Anlage ab und an mal überprüfen zu lassen, Stichwort E-Check. Schlechte Übergangswiderstände an Dosen und Klemmstellen lassen sich durch Messung feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alles in allem hast du aber eigentlich noch Glück gehabt. Durch sowas sind schon ganze Häuser abgebrannt.

Elektriker rufen und die Steckdose samt Leitung begutachten bzw austauschen lassen. Den Automaten bei Bedarf.

Und dann evtl mal drüber nachdenken die elektrische Anlage ab und an mal überprüfen zu lassen, Stichwort E-Check. Schlechte Übergangswiderstände an Dosen und Klemmstellen lassen sich durch Messung feststellen.

Wird der Vermieter sicher nicht gerne hören wollen und auf gleichzeitige VerwendungTrockner/Waschmaschine schieben wollen. :-D

Ach ja, Elektriker war schon da und kommt morgen mit neuer Dose.

Bearbeitet von Gnau_So
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(..)

Ach ja, Elektriker war schon da und kommt morgen mit neuer Dose.

Find ich zwar irgendwie hart aber auch konsequent. :thumbsup:

Dann wollen wir mal hoffen, dass die neue Dose nicht so`n Scheiss macht mit den Geräten.

Oder Du schenkst ihr zu Ostern gleich ein Waschbrett + Zuber.

Bearbeitet von Lambrookee
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
    • ...und noch was zu Landschaft und Straßen auf Sicilia, um die Masseria Sant'Ippolito zu erreichen, muss man schon abenteuerliche Straßen fahren.           Daumenkino  
    • Hat so auch keinen Bestand mehr, funktioniert nicht mehr... Direkt am Zündkabel schon. Daher würde ich es nicht mehr empfehlen!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information