Zum Inhalt springen

Hoffmann


Empfohlene Beiträge

Fette Sau als Fahrer? :-D

da kommst du mit einer fast schon nicht mehr hin ..... :-D

... und hatte nie einen zweiten Sitz !

:-D

ist bei dem schwerlasttransporter wohl auch kaum drin ... :grins:

am besten find ich dabei noch das gewichtsparende lochblechmaterial :wasntme:

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original Hoffmann sind diese beiden Dämpfer sicher nicht.

Wahrscheinlich wurde der Halter und die Dämpfer als Prototyp für eine Art Lasten Vespa gemacht oder der Besitzer hatte eine furchtbar Dicke Mitfahrerin und das ganze entstand aus der Not nachdem der originale Dämpfer schon 3 mal getauscht worden ist :-D:shit::-D

Ich würde eher dem Jan seine Vermutung unterstützen :-D:-D :plemplem: :plemplem:

Ist aber genial dass es nur einmal verbaut wurde!! :love:

lg Christian

Bearbeitet von Zupferia
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich bin immer mal wieder an meiner 52er Hoffi dran. Heute habe ich versucht die Überwurfmutter des Winkelantriebes an der Hinterachse zu lösen (genau nach dem Werkstatthandbuch Hoffmann, das ich von Patrik bekommen habe). Nun mein Problem: Das Ding dreht sich leer durch, es fühlt sich an als ob es nicht verschraubt sondern draufgesteckt ist. Wie bekomme ich das Ding runter ohne es restlos zu ruinieren? Übrigens der Kolben war im Zylinder ziemlich festgerostet. Kann man so einen Zylinder hohnen lassen und bekomme ich dann auch einen Nasenkolben dazu? Wer weiß hier eine gute Adresse. Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße aus Niederbayern.

Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann mir schwer vorstellen, dass sich das aussengewinde auf der trommel durchdreht, da verbiegen eher die stifte der überwurfmutter. wahrscheinlich ist tatsächlich das feingewinde kaputt oder die mutter läuft nicht mehr zentrisch. hast du die überwurfmutter mal vorsichtig erhitzt ?

klar kann man den zylinder schleifen. welches maß hat er denn ? wenn du es schaffst, den kolben halbwegs ohne gewalt aus seinem verließ zu befreien, kannst du recht schnell entscheiden, ob auf nächstes übermaß gehohnt werden muss oder ob leichtes "anrauhen" zur wiederherstellung des kreuzschliffs ausreicht. vermessen und feststellen des verschleisszustandes + neu ko.ringe sind dann natürlich pflicht.

neue kolben mit hoher nase gibts z.B. aus dem vespa- vintageprogramm ...

Bearbeitet von andreasnagy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erhitzen habe ich noch nicht versucht, weil ich nur auf das Gewinde fixiert war. Muß ich nöächste Woche mal versuchen, danke für den Tip. Den Kolben habe ich relativ schwer befreien können, nur oben an der Nase hat einige kleine Scharten. Ich werde den Zylinder innen mal reinigen, womit mache ich das am besten? Er hat oben die ersten 1,5 cm Rost, weiter unten wo der Kolben festhing fast keine Verunreinigungen. Die Kolbenringe sind bündig auf den Kolben gerostet, gibt es hier auch einen Trick die zu entfernen ohne den Kolben zu ruinieren? Danke schon mal im Voraus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schleif den rost an der quetschkante am besten mit 1200er nasspapier runter und schau dann mal, ob du eine kante auf der lauffläche spürst. wenn nicht ist der zyli soweit noch ok.

die ringe würde ich vorsichtig raushebeln, nachdem du die verkokung an den rändern etwas gelöst hast. sie werden brechen und du kannst dich stückchenweise vortasten. danach die ringnuten reinigen, aber nicht allzu brutal auskratzen. dann kolbenhemd vermessen und spiel feststellen. ...

viel erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

irgendwie wars ja klar, dass die auktion wieder vorzeitig beendet wird. Hoffi in Frankreich

da denkt man sich: hey, die steht in frankreich und mit ein bisschen glück kriegen dass die üblichen verdächtigen nicht mit....

ich bin grad dabei eine selbsthilfegruppe aufzubauen um solche traumatischen erlebnisse verarbeiten zu können. jeder darf mitmachen. alternativ darf man mir aber auch eine hoffmann zum verkauf anbieten. :-D ich bin immer noch auf der suche....

lg christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle Hoffmann Spezialisten..

Ich habe den Auftrag bekommen für ein Rollermagazin einen kleinen Bericht über die Geschichte vom Hoffmann zu schreiben...

Woher kann man am besten hilfreiche Infos zu dem Thema bekommen?

Habe eigentlich viele Vespa Bücher, die sehr Informativ in diese Richtung sind.

Vielleicht gibt es im Internet Seiten wo man diese Daten abgleichen kann.

Danke für die Hilfe....

lg Christian :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle Hoffmann Spezialisten..

Ich habe den Auftrag bekommen für ein Rollermagazin einen kleinen Bericht über die Geschichte vom Hoffmann zu schreiben...

Woher kann man am besten hilfreiche Infos zu dem Thema bekommen?

Habe eigentlich viele Vespa Bücher, die sehr Informativ in diese Richtung sind.

Vielleicht gibt es im Internet Seiten wo man diese Daten abgleichen kann.

Danke für die Hilfe....

lg Christian :-D

naja, es gibt die ganz gewöhnlichen vespa mi amore und so wo du etwas nachlesen kannst. falls du deinen "kleinen" bericht aufblähen willst und detaillierter beschreiben möchtest, empfehle ich dir zum einen das altbekannte spiegel interview in heft 1/1955 (habe ich hier mal gepostet) und Heft 66 (war glaube ich Heft 66) von der Zeitschrift des Lintdorfer heimatvereins "die quecke". musst du mal googeln und kannst sie dort direkt bestellen. sind nochmal 10 seiten hoffmann intern (was sie noch nie zu fragen trauten..) :grins:

artax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Woher kann man am besten hilfreiche Infos zu dem Thema bekommen?

Falls Du Dich nicht nur auf (Internet-) Geschriebenes beziehen willst, wende Dich doch mal die ganzen Spezialisten.

Neben den allseits bekannten (R.D. aus M und Peter Witzel aus Essen) würde mir hier noch eine (evt. zwei, je nach Schwerpunkt) lokale Hamburger Grösse einfallen: Er sammelt alles zum Thema Rohrlenker, sowohl jegliche Literatur, Prospekte, Zubehör ... wie auch Roller (Bestand um und bei 50 Stück!), sein Augenmerk liegt vor allem bei den nicht-italienischen Produktionen. Kontakt bei Bedarf per PM.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hoffmann-Geschichte-Spezialist ist Mika Hahn (hat das neue Vespa-forever-Buch (siehe oben rechts) zusammen mit R.D. herausgegeben. Er beschäftigt sich schon seit Jahren mit der rheinländischen Motorsportgeschichte. Auf dem Lintorfer-Treffen (2001?) hatte er eine große Ausstellung über Hoffmann.

Wenn Du was über Hoffmann schreibst will, dann darf natürlich Ilse Thouret nicht fehlen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ilse Thouret (* 19. August 1897 in Hamburg; ? 20. Januar 1969) war eine Motorradrennfahrerin, Autorennfahrerin, Sportlerin und Sportjournalistin.

1951 gab es die goldene Mannschaftsplakette der Achtstundenfahrt auf der Solitude für das Vespa-Team Ilse Thouret und Töchter.

Hier ein kurzer Bericht über die Hoffmann-Werke und Hinweis auf Ilse Thouret!

http://www.tornax.de/531015971c0a19723/index.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo,

hab nun auch eine HA :-D ....die ich gestern in der Nähe von Karlsruhe aus 1Hd Familienbesitz kaufen konnte.

Das schöne ist, dass sie bis auf Schriftzug,Typenschild,Piaggio-Hoffmann Emblem und Haltebügel für den Sozius komplett ist :love:

Ist bis auf eine leicht längliche Beule vorne beulenfrei. Chromteile leider rostig , aber noch vorhanden.

Brief,Schlüssel,Bedienungsanleitung,Schalter,Sitze etc ist alles vorhanden. Als Zubehör dann noch einen Bullenfänger und den Mega Gaypäckträger.

Anstelle der üblichen Backenbesfestigung wurde oben auf der Backe ein Handgranatenverschluss wie bei T2 etc verbaut.

(Wie sehen die originalen Backenhalter eigentlich aus?)

Hier erstmal Bilder:

Mfge4H73.jpg

IOumf8LV.jpg

2SznCjP8.jpg

V9sz3A96.jpg

JkPwX5AV.jpg

inSoZ7T4.jpg

Was sich so alles in der Backe findet....wobei ich die Zündkerzengummibox am geilsten finde :-D

vXZ2q3A3.jpg

Ist wohl eine recht späte mit der Nr 33288.

Laut Brief eine 53er, EZ war allerdings April 55.

Wie Torsten vom Rollerladen mir erzählte wurde bei den Reste Hoffmännern die 55 zusammengebaut wurden meist ein 53er Baujahr eingetragen.

Stimmt das so? Könnte es eine Reste Hoffmann sein? Die Farbe hat meines Erachtens an Backen und Koti kaum/kein Metallflake, hat zusätzlich Messerschmitt Griffe verbaut.

Ach...ich freu mich so.... :love:

Gatti

Bearbeitet von gattinator
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D Ich freue mich mit! :-D

Unwiederbringlich herrlich ist das letzte Photo, von den verrosteten Utensilien aus der Seitenbacke. Bei meiner HA war das eine zerknüllte Zeitungsseite von 1961 drin, die ich immer noch habe.

Was ich nicht wußte: hatte die HA auch schon das moderne Bremspedal und die Dämpfer/Feder-Schwinge vorne?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information