Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beinand, vermutlich gibt es das Thema schon und ich bin einfach zu dumm die Suche richtig zu benutzen, deswegen muss ich nochmal fragen. Ich komm bisher aus dem Smallframe Bereich und bin relativer Neuling im Bereich Largeframe. 
 

Ich würde gerne eine „relativ“ günstige Reisevespa aufbauen, bin aber bei den Motoren und deren Unterschiede bzw. Schwachpunkten nicht so im Bilde. Die beste Basis wird wohl eine PX200 sein, allerdings auch die teuerste. PX125 und 150 sind nicht so verbreitet, bleibt noch die PX80. Im Winter hab ich mir eine PX80e Lusso gekauft, den Motor gespalten und auf dr135 umgebaut. Fährt sich soweit gut und hat auch schon eine 2000km Tour über mehrere Pässe nach Italien überstanden. Einziges, kleines Manko ist die Endgeschwindigkeit. Da ich die Vespa aber so mag wie sie ist, kommt ein Motorumbau nicht in Frage, sondern eher noch eine zweite PX ins Haus, die dann umgebaut wird. 
 

Ziel wäre:

- Touren von München nach Italien und evtl im Winter ans Nordkap, was im Moment noch eine Spinnerei ist, aber irgendwie doch ein Ziel sein könnte. 

- 100kmh standhaft 

- 105 bis 110kmh Vmax ( um LKWs zu entkommen )

- Getrenntschmierung beibehalten ( wenn möglich, weil das Öl dann „verstaut“ ist )

- Zylinder mit Drehmoment für Touren

- Box Auspuff 

- evtl stärkere Lima für usb Laden

 

Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können.  
 

Danke für Eure Hilfe

Basti 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Restposten:

Servus beinand, vermutlich gibt es das Thema schon und ich bin einfach zu dumm die Suche richtig zu benutzen, deswegen muss ich nochmal fragen. Ich komm bisher aus dem Smallframe Bereich und bin relativer Neuling im Bereich Largeframe. 
 

Ich würde gerne eine „relativ“ günstige Reisevespa aufbauen, bin aber bei den Motoren und deren Unterschiede bzw. Schwachpunkten nicht so im Bilde. Die beste Basis wird wohl eine PX200 sein, allerdings auch die teuerste. PX125 und 150 sind nicht so verbreitet, bleibt noch die PX80. Im Winter hab ich mir eine PX80e Lusso gekauft, den Motor gespalten und auf dr135 umgebaut. Fährt sich soweit gut und hat auch schon eine 2000km Tour über mehrere Pässe nach Italien überstanden. Einziges, kleines Manko ist die Endgeschwindigkeit. Da ich die Vespa aber so mag wie sie ist, kommt ein Motorumbau nicht in Frage, sondern eher noch eine zweite PX ins Haus, die dann umgebaut wird. 
 

Ziel wäre:

- Touren von München nach Italien und evtl im Winter ans Nordkap, was im Moment noch eine Spinnerei ist, aber irgendwie doch ein Ziel sein könnte. 

- 100kmh standhaft 

- 105 bis 110kmh Vmax ( um LKWs zu entkommen )

- Getrenntschmierung beibehalten ( wenn möglich, weil das Öl dann „verstaut“ ist )

- Zylinder mit Drehmoment für Touren

- Box Auspuff 

- evtl stärkere Lima für usb Laden

 

Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können.  
 

Danke für Eure Hilfe

Basti 

 

 

 

 


Ich würde folgende Dinge in einer Reisevespa auf keinen Fall haben wollen:

 

1. Schwachstelle abgedrehter Fuß

2. Zu kurzes Getriebe

3. Ganganschluss 3. zum 4. Gang mit Problemen

 

Zu 1) Auf jeden Fall Spindeln!

 

Zum Rest: Meine PX hat nen 80er Block mit VMC Stelvio 187 und ü20 PS. Getriebe 80er Lusso mit Primär 25/62. Das langt bis 120 Spitzeauf der Straße, Prüfstand 130 mit Polinibox und 100-105 sind angenehm zu fahren und fix erreicht.

Kürzer dürfte das bei mir nicht sein. Mit 24/62 war das Vorderrad ständig leicht. 
 

Ich denke für dein Vorhaben wäre ein 125er Getriebe besser, wobei ich die Ganganschlüsse kurz und knackig sehr mag, aber für ne Reisekiste würde ich kein 80er Getriebe fahren wollen.

Geschrieben

Danke für die Info, klingt logisch. Macht es denn trotzdem Sinn eine PX80 als Basis zu nehmen. Spindeln muss man, ok, das Getriebe kostet bissl was, aber die Auswahl ian 80ern ist halt deutlich größer. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass die Touren hauptsächlich auf fahren ausgelegt sind, also möglichst viele Kurven und Berg auf und Berg ab. Autobahn wird nicht gefahren, höchstens mal eine Bundesstraße, wenn’s sein muss. Ist das 80er Getriebe ein no Go oder nur nicht ideal. 

Geschrieben

ich fahr 23 64 mit kurzem 4ten

das geht bis 120 - aber bei 100-110 läuft es schön glatt.

 

in den Bergen mit Gepäck ist das super mit dem M252. grad angenehm halt.

 

wenn du reisen willst checke intensiv den Teillastbereich. da wirst Du stundenlang drin sein. und da kanns Magerflecken geben. EGT beruhigt da auf Reisen...

Geschrieben

Wie gesagt, es soll halbwegs günstig bleiben, mit simpler, Standard Technik, halt was, was ich am Strassenstrand reparieren kann, deswegen auch ein Graugusszylinder. Es muss bergauf nicht brutal maschieren, die 100kmh sind auch nur wünschenswert, um zur Not mal Strecke machen zu können. Im Prinzip geht es darum, mit Kumpel oder Verlobter, die Landschaft zu genießen, nicht möglichst schnell irgendwo anzukommen. Der Weg ist das Ziel. 

Geschrieben

finde 80 mit 135 DR perfekt fürs Touren - mit 23 drt Ritzel ist das doch optimal - grade wg der geringen Vibrationen.. bin mit sowas mehrmals durch ganz Europa bis nach Albanien... deutlich ´besser´ für mich als ne 200 ter zB

  • Like 1
Geschrieben

So bin ich auch unterwegs, allerdings bin ich nicht allein und mein Kumpel fährt Motorrad. Er ist jetzt auf die Idee gekommen, um gemeinsam „besser“ reisen zu können, eine Vespa zu kaufen und ich soll die besorgen und bauen. Seine Wunsch wäre eben eine vmax von 100+km/h weil wir leider 500km auseinander wohnen und die an und Abreise ihn jedesmal einen kompletten Tag kostet. Außerdem reist er normal eher anders, mit dem Fahrrad und Anhänger im Winter ans Nordkap, mit schlafen im Zelt. Oder mit einer bmw gs durch Island, oder auch mim Radl. Also kein typischer Pauschalurlauber 😂

Geschrieben

Bin hier sicher nicht der Experte, aber was ich so gelesen habe in den Reiseberichten, wird oft die PX 150 empfohlen, da diese eben sehr verbreitet ist im Gegensatz zur 200er. 80er ist zwar günstig, aber ist auch speziell, z.B. bei der Kurbelwelle. Wenn es richtig weit gehen soll, dann doch vielleicht besser eine Kombi mit 125/150er Welle statt DR 135?

Geschrieben

Mein Tip: nimm nen 80 oder 125/150er Block. VMC Zylinder nach Wahl rein, passendes Getriebe (nicht zu kurz, wegen Reisegeschwindigkeit), Box Tröte drunter - fertig. Kein Schischi, nix spezielles, weil doof wegen Ersatzteilen unterwegs. 

 

Den Polini würde ich heute eh gar nicht mehr nehmen, weil es zu viele bessere Alternativen in der ccm Klasse gibt.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Restposten:

Genau das wäre eben der Ansatz, wenig schischi zu einem vernünftigen Preis. Welchen vmc Zylinder würdest du denn nehmen, soll wie gesagt am besten Grauguss sein 

Warum Grauguss? Welchen Vorteil versprichst du dir davon?

Wenn man auf solch langen Reisen Ersatzteile braucht, dann werden die, egal was verbaut ist, nicht an der nächsten Ecke verfügbar sein. Da heißt es halt dann Expressbestellung bei nem Shop und 2-3 Tage Aufenthalt dort, wo die Kiste verreckt ist.

Geschrieben

Vermutlich weil er sich nen Klemmer im GG ohne Zylinderschaden wünschen tut. 
Ordentlich eingestellt klemmt ein „milder“ Alu nicht. Da braucht es schon massive Fehler.

Im Gegenteil…..der Alu ist thermisch viel unempfindlicher.

Geschrieben

Mach das was Dirk schon vorschlägt, das ist die Eierlegende-Wollmilchau für solche Vorhaben.

Das mit dem Grauguss kann ich auch verstehen, weil der am Straßenrand im Zweifel doch einfacher wieder zum Leben zu erwecken ist.
Hatte ich mit meinem 139er (für ich das ultimative Reisemopped, auch auf 80er Basis mit Lusso Getriebe) seit vielen, vielen Jahren und hätte das Ding in der Provence nicht meinen Schal eingesaugt, würde ich den heute noch fahren. Repariert war das Teil aber noch im Straßengraben und nach der Suche nach einer Coladose als Dichtung. Selbst den Rückweg bis zu Dir @weissbierjojo Jochen hat sich danach noch problemlos absolviert - Du erinnerst Dich.
Der Grauguss VMC ist jetzt meine Wahl der Wahl und dann will ich mal sehen wie lange der durchhält. Der 139er lief über 20 Jahre und weit mehr als 40.000km ohne irgendwelche Probleme. Immer auf den ersten Kick an und egal wohin es ging, ich bin hin und zurück gekommen.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Trotzdem kommst du wahrscheinlich im Fall der Fälle mit ein paar Kolbenringen und ner Feile im Gepäck nach etwas Geduld und Spucke am Straßenrand immer irgendwie weiter. Das ist mit nem alu Zylinder nicht unbedingt immer der Fall, so thermisch stabiler er auch sein mag. 
 

Ich meine es gibt doch den VMC SuperG als grauguss 

 

edit: @agent.seven zwei doofe ein Gedanke :cheers:

Bearbeitet von M245
  • Like 1
Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb Restposten:

Genau das wäre eben der Ansatz, wenig schischi zu einem vernünftigen Preis. Welchen vmc Zylinder würdest du denn nehmen, soll wie gesagt am besten Grauguss sein 

 

Keine Ahnung was du am Gerät kannst, wie Du Vergaser abstimmst und vor allem, ob Deine Ohren geschult sind. 

Wenn Grauguss, eben den VMC 177er Super G und wenn es doch etwas "flotter" von den Steuerzeiten sein darf, dann eben den Stelvio.

 

Da klemmt ja auch nix, wenn man da genauso gut am Vergaser abstimmt und vor allem ein Ohr am Motor hat. 

Je nach Lust und Laune, kann man dann noch über ne 60er Welle nachdenken, die dem ganzen noch ein wenig mehr pepp auf Reisen spendiert. 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hatte auf PX 80 block basis nen BGM 187ccm gebaut. Gehäuse gespindelt, 24er Vergaser, PX 80 Getriebe, 25/62er Primär, Polini Box. Läuft 110-115, 18PS

Bearbeitet von ElBarto666
  • Like 1
Geschrieben

Es geht in der Tat, darum, dass ein GG Zylinder weniger Schaden nimmt, sollte er mal klemmen. Ich hatte schon einen Klemmer mit einem Polini Alu Zylinder und den Kolben musste ich mit einem großen Hammer rausschlagenden, da hätte ich komplett verloren gehabt. Deswegen lieber GG für diese Vespa. Mir ist klar, dass Alu mehr thermische Reserven hat, fahr ich auch in diversen Vespas, hat halt alles vor und Nachteile. 

Geschrieben

Wenn der so klemmt, das da mit dem Hammer drauf gekloppt werden muss, machste am Grauguss aber auch nix mehr :whistling: Dann eher die Vergaser-Skills aufbessern und lieber ne Düsengröße mehr verbauen.

Geschrieben

Da kannst du mit Skills wenig machen wenn du bei Vollgas  eine  Vollbremsung runter bis zum Stillstand machen musst und keine Chance auf Gasstösse hast, weil es dich sonst einfach abwirft. Da hat sich dann die Nikasilbeschichtung gelöst und zwischen Kolben und Zylinder geklemmt und eben solche ein Beschichtung hat ein GG garnicht. Alu schmiert halt ab einem gewissen Moment und dann wird es zu eng und klemmt. Übrigens war ich 2 Tage zuvor von den Vespa World Days aus saint Tropez zurück gekommen, auf Achse, wenn die Abstimmung so daneben gewesen wäre, hätte ich es niemals hin und zurück geschafft. Ich find es ja super, dass ihr mir die Vorzüge eines Aluzylinders schmackhaft machen wollt, aber die kenn ich schon und würde trotzdem bewusst zu einem GG greifen wollen. Mein Kumpel dem ich eine Vespa bauen soll, ist übrigens Prüfstands Ingenieur in der Motorentwicklung und arbeitet jeden Tag an Motoren, der will explizit für seine Reisevespa einen GG. 

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Restposten:

Am günstigsten gibt es ja die PX80 und meine Frage ist, ob die als Basis für mein Vorhaben taugt. Idee wäre eine PX80 Lusso zu nehmen und auf Polini 177 umzubauen, den gibt es ja mit abgedrehtem Zylinderfuss. Den Motor würde ich eh überholen, der Austausch der Kurbelwelle wäre also in dem Zug kein Problem. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob sich das PX80 Getriebe, mit langer Übersetzung und verstärkter Kupplung, eignet und gute 100kmh realistisch sind. Schrauben an sich ist kein Problem, hab eine eigene Werkstatt zum Schrauben und in der Arbeit, Kollegen die Schweißen, Fräsen und Drehen können.  

 

Richtig, ich würde hier auch eine PX80 LUSSO wählen.

 

Dazu dann das Gehäuse spindeln:

- 24er SI für Getrenntschmierung

- 60er Kurbelwelle

- 177er BGM Zylinder

- 25/62 Primär

- SIP Road 3.0

 

Schon bist du mit einem schmalen Budget ziemlich weit vorne! :satisfied:

 

:cheers:

  • Like 2
Geschrieben

BGM177 ist kein Grauguss sondern Alu.

Ich werfe mal noch den Polini 210 Grauguss in den Raum. Entweder mit der Adapterplatten-Lösung, oder eben auf nen 200er Block.

 

Aber auch der 177er Polini finde ich hat schon noch seine Berechtigung.

Geschrieben

Genau wie immer, fünf Zylinder und 17 Meinungen. 
Ich liebe das GSF schon allein wegen der Vielfalt und der Kultur hier - musst ich mal los werden.

 

Geschrieben

Du wirst hier natürlich nur Empfehlungen bekommen, was man alles bauen kann. 

Wenn Du wirklich sorgenfrei reisen möchtest, dann wie schon erwähnt ne originale PX 150 oder 200'er Lusso. Die Box kannst Du Dir auch sparen und wenn Dir nicht gerade nenn Elch über die Strasse läuft kannst Du auch ohne Ausfälle bis ans Nordkapp und zurück kommen (Norwegen ist eh Tempo 80 fast überall das Maximum)

 

PS: Ich habe ne 200'er 130tkm ungeöffnet gefahren ohne Ausfälle, die sich nicht am Straßenrand mit dem üblichen Bordwerkzeug hätten reparieren lassen ( Ok einmal war die Zündspule defekt) 

Geschrieben (bearbeitet)

Da schmeiß ich noch nen T5 Motor mit Polini oder polossi auf 54 Hub in die Runde… wenn es ein GG Zylinder sein Soll…

Beim Polini original geg. Laufspiel anpassen…

ruhiger oder ruhigster Motorlauf, leider ist der T5 Motor nicht low Budget… dafür läuft und läuft und läuft er…

 

…auf langen Touren ist die Laufruhe einfach was feines… 

Ist aber nur meine Meinung…

Für mich mittlerweile ein muss und eine klare Empfehlung, die Kurbelwelle egal ob 200er, smallblock oder T5 den Wuchtfaktor auf den verwendeten Kolben anzupassen… 

 


 

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab ja 5-6 Kölbchen am Strassenrand gewechselt. Alles Aluzylinder :

M1-60 1x  und Rest M244.

EGT hilft die Nervosität abzubauen.

Verdichtung 1:11 soll reichen.

ich würde sagen M232/244 mit Quattriniwelle. Die hebt ewig !

 

Fahrwerk muss was abkönnen !

du wirst mit vollem Ornat mit 90 durch Schlaglöcher ballern ( müssen).

BGM Edelstahlfelge ist stabil genug .

BGM Dämpfer machen es seit 35000 km mit.

Gepäcki muss auch heben und vorne tief sein.

Scheinwerfer soll frei bleiben.

Bremslicht sichtbar.

Vorne soviel Gewicht, dass sie bei Seitenwind oder LKWs stabil weiterfährt.

Auf Reise musst Du immer fahren können....

 

 

edit +1 für @vespa-joe seine Laufruhe !

Bearbeitet von 500 Miles

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar laufen Wellen ohne Prob's, aber wie bei jedem wärmebehandelten Werkstück ist bei, hier die Wange der Wärmeverzug unterschiedlich gross. Ein Konstrukteur kann und muss dies aber durch eine in der Zeichnung geforderte Toleranzvorgabe gewährleisten., und das erreicht er eben bei wärmebehandelten Werkstücken nur durch eine Nacharbeit.   Dann erreicht jede einzelne Wange eine 100%ig Qualität
    • Wenn das wirklich LEDs sind, dürften die am 12V-Wechselstrombordnetz nicht korrekt funktionieren. Batterie einfach anschließen geht maximal an bestimmten Punkten und dann auch nur zum Testen der Verbraucher. Dazu entsprechende  Steckverbindungen lösen und "fliegend" verdrahten. Plan mit möglichen Stellen könnte ich dir ggf später schicken. Wichtig: bei allen Spielereien mit externen Stomquellen unbedingt den Hupengleichrichter vom Netz trennen. Das ist der schwarze Klotz querliegende Klotz mit einem 4-fach-Stecker an der Reserveradhalterung. Die Dinger sind sensibel, teuer und als O-Teil nur schwer zu bekommen.
    • Ich denke nicht Geiz ist geil - eher Kostenoptimierung hoch 4!    Wie überall   Egal ob ich ein PKW in neu kaufe - nicht die gleiche Qualität wie vor 30 Jahren - oder eben eine Kurbelwelle die sich Performance/Premium/wasweissich nennt. Damit ists leicht auf Kundenfang zu gehen. Ich hatte noch Glück bevor der Motor komplett hops geht. So neuer Kolben und (wie ursprünglich geplant) eine andere KuWe.    SIP sollte sich da was überlegen.  Sicherlich laufen viele (bis jetzt) ohne Probleme. Allerdings sollten alle die Sache kontrollieren.    
    • Es ist eigentlich wirklich schade das solch eine geile Kuwe von der "Geiz ist geil" Mentalität Schaden nimmt und an Attraktivität verliert. Primatist fertigt die Kuwe bis auf die Vorgabe des Materials, Wärmebehandlung usw. nach Kundenzeichnung und Massangaben. Die Leute haben in ihrer Materie einen dermassen hohen Erfahrungsschatz, das ist unglaublich.   Nun kalkuliert der Konstrukteur, eben in diesem Fall "nicht" Primatist, eine Oberfläche, in diesem Fall die Innenseite der Pleulanlage, nach der Wärmebehandlung nicht nachzuarbeiten.   Ich zitiere hier mal @Uncle Tomvom 30.April 2025 "Aber wie gesagt. Solange alles wirklich parallel ist gibt es damit keine Probleme." Für mich hat primär die Parallelität der Pleulanlagefläche 100%ig zu stimmen!    Fazit, durch jede Wärmebehandlung, entgegen mancher Meinung auch beim Nitrieren,  entsteht Wärmeverzug der Bauteile! Abhilfe schafft hier eine Nacharbeit dieser Pleulanlagefläche, Toleranzvorgabe max. 1/100mm Abweichung in der Parallelität.   Ganz klar kostet die Kuwe dann gesamt €35-50 mehr, das es mir wie oben beschrieben auch wirklich wert wäre, aber es muss endlich diese "Geiz ist geil Mentalität" im Motorenbau verschwinden!   pr
    • looking good, what material are you going to print it in ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung