Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 14 Stunden schrieb Spiderdust:

 was baut als Abstandhalter, damit er nicht mehr auf'm Pott ganz nach hinten rutschen kann 

 

Stahlwelle, zum Dorn gedreht? 

 

Wäre übrigens auch, im Sinne der Verkehrssicherheit, viel besser als ein Airbag. Schön aufm Lenkrad montiert, dafür keine Gurte mehr. Keiner würde mehr rasen oder drängeln... 

Edited by Humma Kavula
  • Haha 2
Posted

Moin zusammen! Kurze Frage an die Schwarmintelligenz: welchen Motormontageständer würdet Ihr wählen? Den drehbaren mit dem schwarzen Tischfuß oder den anderen mit breiter Standfläche? Danke!

 

 

IMG_5012.jpeg

IMG_5013.jpeg

Posted

Ich denke, das kommt auch auf deine restliche Arbeitsumgebung an. Ich habe als Werbank eine Hobelbank mit fest eingebauten Schraubstock, wo ich mir unter die Drehplatte von deinem ersten Modell eine entsprechende Halterung geschraubt habe, so dass ich ihn sehr gut festklemmen kann und bin damit super zufrieden. Freistehend ist er definitiv zu instabil oder du brauchst viel Platz, dass er dauerhaft verschraubt sein kann.

  • Thanks 1
Posted

Mit Einschraubhülsen in die Werkbank ginge beides bei mir. Platz ist ausreichend vorhanden. Ich kann also beides machen. Die Drehbarkeit des ersten Modells ist auf den ersten Blick ja sehr hilfreich. Aber auf den zweiten Blick eben auch beim zweiten Modell gegeben - nur eben dann überkopps. Stabilität ist die Frage. Wenn alles nur unten auf dem Flansch sitzt und der alle Kräfte aushalten muss, kann ich mir vorstellen, dass der irgendwann verbiegt oder die Naht bricht. Keine Erfahrungswerte bei mir vorhanden 😅

Posted

Die sehen beide windig aus.

Ich hab' den hier, wurden vor Ewigkeiten mal hier im GSF angeboten:

IMG_20240122_153303_DRO-klein.thumb.jpg.eed87ae29696cad8575232a41a2ebdf6.jpg

 

Statt der unteren Drehplatte gab's auch noch eine Schraubstockaufnahme dazu.

 

Das Ding hat geschätzt 50 Motoren hinter sich, davon allein der gezeigte Motor in diversen Evolutionsstufen wohl 15-20 Mal (eher mehr:rotwerd:).

  • Thanks 1
Posted (edited)

Ja, Spidey, der sieht solide aus. Auch mit dem Drehfuß. Ich hab mich jetzt für den zweiten entschieden. Mal gucken, was der kann. Leider null Zeit, selbst einen zusammenzubraten. 

Edited by ScootFox
Posted (edited)
vor 5 Stunden schrieb ScootFox:

Moin zusammen! Kurze Frage an die Schwarmintelligenz: welchen Motormontageständer würdet Ihr wählen? Den drehbaren mit dem schwarzen Tischfuß oder den anderen mit breiter Standfläche? Danke!

 

 

IMG_5012.jpeg

IMG_5013.jpeg

 

Ich habe den ersten und er steht so ziemlich unbenutzt herum.

Alle Drehachsen sind entweder viel zu schwergängig, oder zu lose. Eine praktikable Einstellung ist nicht zu finden.

Motor einhängen auch super fummelig, da die hintere Aufnahme zu breit für PX-Stoßdämpferaufnahme ist und mit U-Scheiben gespacert werden muss...

Ich nehme den eigentlich gar nicht her. War ein absoluter Fehlkauf!

Edited by wasserbuschi
  • Thanks 1
Posted
vor 11 Stunden schrieb cuni:

Nutze meinen GSF Halter auch nicht :-( 

naja Lehrgeld eben :lookaround:

 

vor 9 Stunden schrieb Humma Kavula:

Den AF Proto hier ausm forum? 

Den kaufe ich Dir ab! 

 

...zuerst einmal bräuchte ich auch nochmal einen :laugh:, falls der o.g. wirklich im Weg steht und weg muss, bzw. Humma nicht noch einen braucht...

Posted
vor 6 Stunden schrieb Spiderdust:

Ich hab' mal gesucht. Meiner war der hier:

 

65€ ist echt günstig! Ich habe den gestern bestellen Ständer heute erhalten. Der ist wirklich solide. Zwar kacke gepulvert und offensichtlich in Asien zusammengeschweißt. Aber in jedem Fall nicht so windig, wie vermutet. Der Egig nutzt den offenbar auch, habe ich zwischenzeitlich durch Zufall bei Insta gesehen. Morgen probiere ich das Teil mal aus … 🔧

Posted
vor 48 Minuten schrieb ScootFox:

65€ ist echt günstig!

Vor 17 Jahren. ;-)

Aber auch damals waren die Dinger bei SIP & Co. schon deutlich 3-stellig, von daher waren die 65,-€ schon voll ok. Auch bei damaliger Kaufkraft.:thumbsup:

  • Like 1
Posted (edited)
vor 10 Stunden schrieb Spiderdust:

Ich hab' mal gesucht. Meiner war der hier:

 

Meiner sieht auch so aus obwohl ich mich in den topic nicht wiederfinde :lookaround: 

 

@sickboy01 bei Interesse gerne pm 

Edited by cuni
Posted (edited)
vor 20 Stunden schrieb Spiderdust:

Vor 17 Jahren. ;-)

Aber auch damals waren die Dinger bei SIP & Co. schon deutlich 3-stellig, von daher waren die 65,-€ schon voll ok. Auch bei damaliger Kaufkraft.:thumbsup:

 

Echt?

Meiner ist so um die 5...6 Jahre alt und ich glaube, der hat damals auch nur so um die 60...70€ gekostet...

Grade geschaut - meiner kostet mittlerweile tatsächlich 110€ :wow:

Edited by wasserbuschi
  • Like 1
Posted

Moin…. Ich hab diesen hier für LF mehrfach im einsatz gesehen. Einfach und Stabil.

hab mir den jetzt auch gegönnt…

42 Euro  Mit den passenden schrauben  

wird zeit das ich meine Fähigkeiten Richtung Motor erweitere…

IMG_1606.jpeg

IMG_1607.jpeg

  • Like 1
Posted

Melde Vollzug! Das Ding ist super. Sehr bequemes Arbeiten. Verwindungssteif, 360-Grad-Rotisserie - im Sommer wird ein Spanferkel eingespannt. 🍻

IMG_5047.jpeg

  • Like 5
Posted
vor 6 Minuten schrieb Humma Kavula:

Scheiß Salz

Scheiß Kälte 

 

Ich will die 180er ETS Probe fahren:crybaby:

 

Wieso scheiß Kälte? Ist doch warm. 

d20af1de533b1bf2ab1651d153dab3ed3429.thumb.jpg.20127e2e3d0cfa6f49d695abc7ede561.jpg

 

 

2-Weichai-1.thumb.jpg.34c4238add7ccde5ceb577076fea407d.jpg!

Posted

Hab' heute schonmal den 170er vorbereitet, da das Gehäuse noch etwas Zeit braucht.

Also Zylinder ganz zart spanabhebend bearbeitet und mit der Flexhone durchgehont, weil er auf dem Rückweg von BS geklemmt hatte.

Neue Ringe gab's auch, da hab' ich diesmal auch das Stoßspiel gemessen und musste tatsächlich minimal nacharbeiten, weil Spiel zu eng.

  • Like 2
Posted

1200 Kilometer Parforceritt. Dem, der das Modell errät, gebe ich bei der nächsten Begegnung ein Bier aus 🍻 (Daniel darf nicht mitmachen 😉)

IMG_5212.jpeg

  • Like 1
  • Haha 1
Posted

Nä.

Heck ist rund (nix italienisches nach 62)

Felgen asymmetrisch geteilt (keine 160gs)

Linke Backe abnehmbar (keine Sprint, GT, GTR)

 

Dürfte was spanisches sein. Ich tippe auf ne 160GT oder so'n Gerät in der Richtung.

  • Like 1
  • Thanks 1
Posted (edited)

Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉

IMG_5157.jpeg

Edited by ScootFox
  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ventileinschleifpaste fein. Polradabzieher, passende Schraube durchstecken und mit Mutter kontern, auf Zentrierung achten. Akkuschrauber und ab gehts (mit Gefühl bei Druck und Drehzahl). Dann solltest Du mit nachschmieren in 5-10min zu frieden mit dem Ergebnis sein. Kontrolle mit Edding oder Tuschierpaste fertig. Am besten geht's mit ausgebauter KW bzw ohne kleine Gehäusehälfte.   P.S. von Hand war mir zu anstrengend 
    • In schwarz war der Probedruck aus PLA, um die Maße zu prüfen. Dann habe ich mich erneut hingesetzt und habe die Schieber überarbeitet:   Typ 8492-5 (ohne unteren Cutaway)   Breiter Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas):     Schmaler Cutaway, versetzt nach hinten (für Standgas): Im eingebauten Motor halten die ohne Probleme dem Standgas stand, auch Vollgas im Stand war kein Problem. Beim fahren habe ich sie nicht ausprobiert.  
    • Ich nehme immer erst die grobe Paste und bewege das Polrad sowohl im, als auch gegen den UZS und nehme es regelmäßig ab und schmiere nach. Anschließend selbiges mit der feinen Paste, bis mir das Endresultat optisch gefällt. Anschließend alles sauber machen (sehr wichtig, vor allem in der Passfedernut) und dann schmiere ich hauchzarte noch etwas Tuschierpaste auf den Stumpf und bewege eine  Umdrehung. Dann sieht man ob noch irgendwo Unebenheiten vorhanden sind oder nicht. Bei finaler Montage unbedingt auf eine fettfreie Verbindung achten und mit ca 65Nm festziehen. Fertig  Und falls jetzt jemand leicht erregt sein sollte: Schäm dich ! 
    • Genau so hab ich’s gemacht. Schleifpaste auf den Stumpf, erst grob, dann fein, LüRa aufsetzen bis zum Anschlag und immer schön hin und her drehen.
    • That was the trick! 1000 Dank!  Es kam kaum bis garkein Sprit in die Wanne und dann habe ich den Kanal und da wo die Schwimmernadel sitzt beidseitig mit einer dünnen Druckluft Lanze ausgeblasen, danach lief der Sprit aber richtig ordentlich durch. Merke ich mir und verbuche ich unter Lehrgeld.  Danke nochmal! 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy