Zum Inhalt springen

Hannover + Umland: virtueller Stammtisch


Empfohlene Beiträge

vor 44 Minuten schrieb wasserbuschi:

So viel wie die hier salzen, wenn es mal in die Nähe der 0°C-Marke kommt - das will ich eigentlich keinem meiner Fahrzeuge antun....

Darum: Winterpause!

 

 

Al.

Da hatta nicht ganz unrecht :-)
Ich bewege auch "nur die Schwarze.

Die habe ich auch ein wenig “geschützt“ ...

Der Rest bleibt in der Garage :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich sind Winterreifen an der Vespa überflüssig wie ein Kropf am Hals... :-) Der eine Roller hat seit 1959 überlebt und der andere seit 1982. Da vermeide ich schon Fahrten bei Regen. Geht natürlich nicht immer, aber bei Sauwetter und Salzstreuer im Einsatz bleiben sie definitiv in der ttockenen Garage. Außerdem frieren alte Männer auch schnell.... *Lacht*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss halt auch Opfer bringen. 2 Mopeten sind als Altagsfahfzeug deklariert, stehen 365 Tage draussen und bekommen Winterreifen.
Hoher Aufmerksamkeitslevel - und bisher beide Rostfrei. Die eine seit 10, die andere seit 13 Jahren dauerhaft draussen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

geil Schnee :-)

Meine erste Vespa stand Jahre draußen und ich bin Jahre ohne Winterreifen gefahren. Ging alles. Hingefallen bin ich im Schnee nie. Nur ohne Schnee, da hat es dann auch gerostet [emoji41]

Gleich ab in den Schnee [emoji106] [emoji300] [emoji296] [emoji558]
Gruß Jörg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

da kommt der Termin heute Nachmittag zum Winterreifen aufziehen ja gerade rechtzeitig.

 

Meine Roller stehen alle schön im trockenen, muss mir erst mal einer plausibel erklären was bei Regen und Schnee Spass macht am fahren. Dann hole ich einen wieder raus. :)

 

Creni

 

Im Winter wird gebastelt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen!

 

Das Fahren macht eigentlich immer spaß, aber mit nassen Klamotten irgendwo anzukommen, sich dann umzuziehen oder in den dann viel zu warmen Sachen drinnen zu schwitzen ist lästig. CE - WOB muß ich im Winter nicht mit dem Roller haben, aber ein kostenloser Parkplatz mitten in der Stadt ist ein gutes Argument, sich dem Kampf mit Wind und Wetter zu stellen.

Meine schwarze PX wird auch nicht mehr schöner, wenn sie in der Garage rumsteht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss halt auch Opfer bringen. 2 Mopeten sind als Altagsfahfzeug deklariert, stehen 365 Tage draussen und bekommen Winterreifen.
Hoher Aufmerksamkeitslevel - und bisher beide Rostfrei. Die eine seit 10, die andere seit 13 Jahren dauerhaft draussen.

Jau #hartei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb Creni:

Meine Roller stehen alle schön im trockenen, muss mir erst mal einer plausibel erklären was bei Regen und Schnee Spass macht am fahren. Dann hole ich einen wieder raus. :)

 

vor 3 Stunden schrieb Heidekönig:

Das Fahren macht eigentlich immer spaß, aber mit nassen Klamotten irgendwo anzukommen, sich dann umzuziehen oder in den dann viel zu warmen Sachen drinnen zu schwitzen ist lästig. CE - WOB muß ich im Winter nicht mit dem Roller haben, aber ein kostenloser Parkplatz mitten in der Stadt ist ein gutes Argument, sich dem Kampf mit Wind und Wetter zu stellen.

Meine schwarze PX wird auch nicht mehr schöner, wenn sie in der Garage rumsteht.

 

Was ist denn angenehmer am Autofahrten - also Kurzstrecke jetzt ?

Bis ich mir mit dem Auto einen Parkplatz gesucht habe, bin ich per Roller schon mit dem Einkauf fertig und auf dem Rückweg. Im WInter sogar nicht klarer, weil die Hälfte der anderen Verkehrsteilnehmer bei schlechtem Wetter NOCH langsamer fährt.

Ich hab gar kein Auto; im Notfall mal das meiner Frau nehmen, das reicht völlig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gooden Morgan [emoji300]

Also ich bin vor 2Jahren mit einer PX mit Winterreifen durch den Winter. Ab und zu nach Wetter und Laune. Da konnte ich bei den Anbauten zusehen wie der Rost ansetzte. Klar, öfter behandeln, öfter was wechseln. War es mir nicht wert unterm Strich und ich wohne nicht in einer Stadt.

Schön frisch draußen :-) Lasst es euch gut gehen [emoji111]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen!

 

Hier jetzt auch liegen gebliebener Schnee :thumbsup:

 

Ich hab hier den direkten Vergleich zweier vom selben Hersteller gefertigter Fahrzeuge aus dem selben Bj.

Der eine (mein Passat) stand immer draußen, der andere (Golf der Frau) immer in der Garage.

Jetzt ratet mal, welcher überhaupt kein Rost hat, und welcher kurz vor dem Presswerk steht........

 

Ich glaube es ist einfach nicht zu diskutieren, dass Wasser und Salz in Verbindung mit Rollsplit als Strahlmittel im Winter einfach zu erheblich höherer Korrosion führt. Warum also sollte ich meine lieb gewonnenen Fahrzeuge (die mittlerweile ja auch nicht billiger und verfügbarer werden) diesen - vermeidbaren - Medien aussetzen?

 

Aber, jeder wie er will :-)

 

 

Al.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wien aktuell noch strahlender Sonnenschein aber kalt, von Schnee (noch) keine Spur. Und wenn er dann kommt, ich bin nun gerüstet. Habe mich lange gewehrt (und am lautesten über diese Rentnerdecken gelästert:wheeeha:), aber die Vorteile überwiegen. Nicht nur das die Decke innen mit wirklich warmen Teddyfell gefüttert ist, sie fungiert auch noch als Sitzbankbezug. Heute morgen bei -2,8 Grad in Jeans kuschelig warm.

 

Tucano.jpg

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.11.2016 um 21:07 schrieb spiritspace:

Für mich sind Winterreifen an der Vespa überflüssig wie ein Kropf am Hals... :-) Der eine Roller hat seit 1959 überlebt und der andere seit 1982. Da vermeide ich schon Fahrten bei Regen. Geht natürlich nicht immer, aber bei Sauwetter und Salzstreuer im Einsatz bleiben sie definitiv in der ttockenen Garage. Außerdem frieren alte Männer auch schnell.... *Lacht*

 

Am 8.11.2016 um 06:09 schrieb Friedi:

Man muss halt auch Opfer bringen. 2 Mopeten sind als Altagsfahfzeug deklariert, stehen 365 Tage draussen und bekommen Winterreifen.
Hoher Aufmerksamkeitslevel - und bisher beide Rostfrei. Die eine seit 10, die andere seit 13 Jahren dauerhaft draussen.

 

Es ist ja auch keine Pflicht im Winter Roller zu fahren - genausowenig wie im Sommer ;-)

 

Früher - unter 18 - "musste" ich das tun. Da war dann nur das eingefrorene Fußbremsseil an meiner 50N Spezial lästig, wenn mandas Bremspedal immer mit der Hand an der Kreuzung wieder hochziehen durfte.

 

Heute mache ich das, wenn ich Lust dazu habe. Und nach manchmal 1000 km die Woche im Firmenwagen, ist die Lust auf frische Luft auch im Winter da :-)

Seit es Winterreifen für Roller gibt, und die Winterreifenpflicht hier ja auch für Motorräder gilt, freue ich mich über die Dinger. Kein Ärger mit der Versicherung oder der Rennleitung, falls mal was passiert und bei unter 5 Grad sind die schon einfach besser von der Gummimischung her.

 

Vespa 50N2.jpg

 

Wir spielen im Schnee - noch ohne Winterreifen... ;-)

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich hier eine Teilelieferung für einen Motor liegen habe, überkommt mich so'n bisschen die Lust, mal ein schönes 75er Tuning zu machen. Dafür fehlt mir aber leider der Roller und das Geld. Die Fuffi fällt dafür flach, die bleibt original. Vielleicht brauche ich doch noch eine ranzige PK, an der ich mich ein bisschen austoben kann.:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb PXSven:

Lange nicht mehr über Scomadi geredet......

IMG_1598.PNG

Moin Sven und Rest....

 

das Bild hab ich gestern auch bei Facebook gesehen und den Link zu Scootering. Leider keine weiteren Infos. Die Optik, 400ccm, fabrikneu... Wenn PS passen, NM was vom Teller ziehen und die Reuse zweigetaktet ist Will ich sie haben! Bei viertakt und Automatik bin ich raus. Aber schönes Teil!

Bearbeitet von spiritspace
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgan

Moin Sven und Rest....
 
das Bild hab ich gestern auch bei Facebook gesehen und den Link zu Scootering. Leider keine weiteren Infos. Die Optik, 400ccm, fabrikneu... Wenn PS passen, NM was vom Teller ziehen und die Reuse zweigetaktet ist Will ich sie haben! Bei viertakt und Automatik bin ich raus. Aber schönes Teil!

Zweitakt über 125 ccm ist vorbei. Und darüber müssen die jetzt auch ABS haben [emoji107]


Ja genau so ist das. Zweitakt scheitert an Abgas und ABS muss es auch sein :wacko: kann man sich nur selbst bauen mit altem Rahmen / Teilrahmen...

Glückwunsch an die Kollegen.
Gruß
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Spiderdust:

 

Dem @Lorenzzo& @fgib98& @sven188allet Jute!:cheers:

Auch von mir den "Geburtstagskindern" alles Gute.

 

Gibt es schon Infos zum Wichtel W.u.R.St.?

Gibt es einen? Wenn ja, irgendwelche Regularien dazu?

Man muß doch schon mal planen, Geschenke kaufen und so:wheeeha:.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information