Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Ich kann jetzt nur raten, was Du da zusammenbaust - kann es sein, dass Du einen lusso-Ring (i.e. 30mm) eingebaut hast, aber eine Alt-PX Welle (27mm) benutzt? Dann haettest Du den falschen WeDi am Start.

Genau! Oder du versuchst ne Lusso-spät-Trommel ganz ohne bearbeitete Simmeringlauffläche zu verbauen. Das Ding hat dann irgendwie 31,5 mm oder so ! Dafür gibts dann gar keinen Simmering, denn da lief dann nur nen Filzring

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin anscheinend zu blöd für Vespa... Die Antriebswelle liegt mit dem Rezess, heisst das so, am Lager an. Danach kommt ein Seegerring, danach der Simmerring. Die Antriebswelle ist an der Stelle, an der sich der Simmerring befindet deutlich dünner als die 27mm Innendurchmesser vom Simmerring. Der Simmerring sitzt doch aussen bei der alt PX, oder?

post-40019-0-65840800-1351536644_thumb.j

Bearbeitet von Rotze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf dem original Zylinder? Das hoert sich gut an, kostet aber eher Leistung, als dass es was bringt.

Dreh die Zuendung 2-4 Grad zurueck (i.e. spaeter) und die Hauptduese ein paar Nummern hoch, dann bist Du auf der sicheren Seite. Hoechstwahrscheinlich geht das sogar gut, wenn Du nur die Hauptduese etwas groesser machst.

Bearbeitet von Friedi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Ich werde verrückt mit meiner PX mit 210er Polini,

Nachdem ich den richtigen Kopf hatte, ist sie tadellos angesprungen, nur ist nach kürzester Zeit (5km) der Pickup komplett abgeschmiert, also hab ich den alten Pickup wieder eingelötet, wonach sie auch wieder angesprungen, aber nach 200m "Fahrt" ist sie wieder ausgegangen, also wieder den Berg hochgeschoben. So stand sie erst eine Zeit, dachte erst Schwimmerkammer flutet sich selbst, weil sie tropfte, also hab ich die Schwimmerkammer und die Schwimmernadel des 24er SI getauscht, tropft zwar immer noch minimal, aber egal, Pickup getauscht gegen einen neuen. Nun habe ich folgendes Problem, sie springt nicht wirklich an: Ich kicke ein Paar mal dann kommt gefühltermaßen ein-drei Zündfunken und sie geht wieder aus, manchmal wenn ich im richtigen Moment Gas gebe, dreht sie erst hoch bevor sie wieder aus geht.

Getestet/Nachgeschaut:

Zündfunke da

Kerze nass

Kolben und Zyli in Ordnung

Setup:

Polini 210 mit 1,4mm Qk Graviekopf und Originalen Steuerzeiten

ÜS angepasst

Einlasszeiten Moderat nach O-Tuning verlängert.

24er SI

Siff Road

Gelippte Originale Kurbelwelle mit originalen Steuerzeiten

Gruß Woran kann es liegen?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mahlzeit!

welche langhubwelle is fürn male auf drehschieber eher zu empfehlen...?

die meceur mit bearbeitung von kaba oder die pinasco mit den laut beschreibung "extra breiten wangen" zur besseren ds-abdichtung...?

welche erfahrungen habt ihr mit beiden?

greez

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab ein gebrauchtes px-handschuhfach hier im forum gekauft und bin leider auf die nase gefallen - das ist nur noch schrott.

naja.

da es die dinger ja nun nicht sooo oft gibt - kann mir mal einer sagen, von welchen modellen das handschuhfach auf meine px-alt passt?

px bis zu welchem baujahr, lusso, cosa vielleicht?

das von der v50 sieht auch sehr ähnlich aus:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nen Lusso Fach hab ich noch (ohne Deckel allerding)....

wenn ich mich nich irre....passen die beide auf beide Rahmen (da der Rahmen ja gleich ist)

Hab ich mich schon immer gefragt und noch nie probiert! Passt ein Lusso-Fach auf ne alt? Und andersrum?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

klar....wo is bzw. soll der PX Rahmen denn da unterschiedlich sein? Wär mir neu das die sich im Beinschild unterscheiden

(hab aber schon länger keine Lusoo mehr....auch keine Alt....kann ich als leider nich testen....ich mein aber, das wir schon bei nem

Kumpel nen Alt Fach auf ne Lusso geschnallt haben)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information