Zum Inhalt springen

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


PXCop

Empfohlene Beiträge

2024_05_05_VMC-Explorer.thumb.png.59e8a58430026aac43c977492773d913.png

 

62er Glockenwelle   I   Pleuellänge 127mm I   VR ONE Membrangehäuse & Membranblock   I   Polini PWK 30 offen   I   1,75mm Fudi   I   2mm Kodi   I  Quetsche 1,4mm   I Ori Polrad & ZGP, 19°   I   Ü=124    A=177   VA=26,5   I   Zylinder aus der ersten Serie   I   Polini Box   I   Auslass nicht bearbeitet, Überströmer geöffnet   I

Bearbeitet von Labrat XL
  • Like 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Flowson:

PKW30 Offen heißt ohne Schlauch zum Rahmen?

 

Schöne Kurve, fährt sich sicher Top 

Ja, Schlauch war für den Prüfstandslauf nicht dran. Fährt sich sehr ausgewogen und ist ausgesprochen leise obwohl ich ausser der Backe nichts gedämmt hab...

Bearbeitet von Labrat XL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema Zylinderhaube:

 

Die 10€ Billighaube aus Italien passt ganz gut. Unten das Loch muss bissl verlängert werden und wichtig ist erst unten festschrauben und dann oben am Kerzenloch. 
 

Nur der Gaser steht seitlich ziemlich an der Haube an (PHBH30), nach unten is genug Platz

 

 

IMG_5758.jpeg

IMG_5756.jpeg

IMG_5754.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hinweis:

da stehen die Plastikhauben voll drauf. Einfach Schraube rein und anschrauben... Eine große Beilagscheibe (Karosseriescheibe)  hilft gegen durchgedrehte Löcher einfach und kostengünstig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.5.2024 um 20:06 schrieb Flowson:

Jemand nen Startpunkt für nen PHBH30?

 

Hab jetzt mal folgendes zum Start drin (62er Welle, Membran, Resi-Box):

HD 144 Polini

ND 58

AS266

X2 2ter v.O. 

Nadel und Mischrohr hab ich gleich, ND ist eine 70 und HD 166 beides von Polini und wenn ich mir das Kerzenbild so ansehe ist das auf keinen Fall zu fett. Bin gespannt wie groß ich mit der HD werden kann, das die Kerze richtig schwarz wird, bzw. der Motor zu 4 takten beginnt. 

Standgas ist mit der 70 perfekt, dreht im Leerlauf ganz sauber hoch und kommt auch ganz rasch wieder auf Leerlaufdrehzahl herunter. Einzig im mittleren Bereich des Schieberhubs bin ich vielleicht noch nicht 100% zufrieden, ist aber raunzen auf sehr hohem Niveau.

Bearbeitet von #955
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Flowson:

Also 70er ND find ich schon arg heftig. War der Motor abgedrückt? 
 

 

 

Der Motor ist dicht! Aber ja Du hast Recht, so große Düsen bin ich in meinem Leben noch nicht gefahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden schrieb maxo:

Is das ein originaler Dello?

nd 70 kann ich mir auch kaum vorstellen..

Dellorto PHBH 30 originale!

Wobei ich bei diversen SF Motoren mit PHBL 24 auch schon bei ND 62 gelandet bin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb #955:

Nadel und Mischrohr hab ich gleich, ND ist eine 70 und HD 166 beides von Polini und wenn ich mir das Kerzenbild so ansehe ist das auf keinen Fall zu fett. Bin gespannt wie groß ich mit der HD werden kann, das die Kerze richtig schwarz wird, bzw. der Motor zu 4 takten beginnt. 

Hat noch niemand wegen der 166iger HD Schnappatmung bekommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.5.2024 um 20:06 schrieb Flowson:

Jemand nen Startpunkt für nen PHBH30?

 

Hab jetzt mal folgendes zum Start drin (62er Welle, Membran, Resi-Box):

HD 144 Polini

ND 58

AS266

X2 2ter v.O. 

Ich bin bei folgender Einstellung gelandet:

HD 152 Polini bis 154 Polini

ND 53

As266

X2 2ter von oben.

 

Alles auch auf 62er Welle in VR One Membrangehäuse und Resibox.

 

Die Werte wurden mit Lamdasonde erfahren.

 

Grüße

David

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.5.2024 um 19:26 schrieb schnapsverächter:

Hat noch niemand wegen der 166iger HD Schnappatmung bekommen?

Ich muss gestehen das ich das Ansaugloch vom VR-One Gehäuse schon noch ziemlich massiv erweitert habe, damit das mit dem verwendeten Membrankasten, den mir ein Bekannter für die V-Force auf der CNC gefräst hat, schön zusammen passt. Vielleicht ist das der Grund für die zugegebenermaßen schon sehr großen Düsen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb #955:

Ich muss gestehen das ich das Ansaugloch vom VR-One Gehäuse schon noch ziemlich massiv erweitert habe, damit das mit dem verwendeten Membrankasten, den mir ein Bekannter für die V-Force auf der CNC gefräst hat, schön zusammen passt. Vielleicht ist das der Grund für die zugegebenermaßen schon sehr großen Düsen. 

Hab ich auch gemacht und musste nicht auf große Düsen beim Polini PWK. Die Bedüsung deckt sich in etwa mit der eines Quattrini 252 ohne strömungsoptimierten Malle Gehäuse...

Bearbeitet von Labrat XL
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt mein Explorer zusammen mit

185°/131°

62er Glockenwelle

Rd350 

Keihin 35

Scorpion exhaust

Bedüsung ist gerade DGN 2. Clip, A170, 58 drin. Habt ihr da vielleicht mal eine Wurfbedüsung? Fahr den Keihin das erste mal...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb DarkFacts:

Hab jetzt mein Explorer zusammen mit

185°/131°

62er Glockenwelle

Rd350 

Keihin 35

Scorpion exhaust

Bedüsung ist gerade DGN 2. Clip, A170, 58 drin. Habt ihr da vielleicht mal eine Wurfbedüsung? Fahr den Keihin das erste mal...

 

35er AS oder 35er normal?

 

Ich würde die HD mal so lassen (also 170), ND 48, Nadel CGL oder CGN..

Ansaugung mit Schlauch oder offen?

 

Ach und ich würde die Überstromzeit runtersetzen und lieber den Auslass etwas fräsen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.5.2024 um 19:26 schrieb schnapsverächter:

Hat noch niemand wegen der 166iger HD Schnappatmung bekommen?

Könnte es auch sein das das Schwimmernadelventil garnicht genug Sprit für solche Düsengrößen durchlassen kann? Hab da irgendwas im Kopf von HD +30%.
Gibt ja Nadelventile von glaub 150 bis 300 oder so. 

Bearbeitet von Devils wingman
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ein zu kleines Nadelventil ist mir persönlich noch nicht "passiert", womit ich meine, dass ich ein größeres Nadelventil noch nie als Problemlöser ausgemacht habe. Ich glaube nicht, dass es das ist. 

Mit ein paar Uhrmacherbohrern solltest Du aber problemslos testen können ob hier der Hase im Pfeffer liegt. Im Hundertstel-Bereich zu vergrößern dürfte auch kein späterer Nachteil sein, wenns das nicht war. 

Bearbeitet von Deichgraf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb PXCop:

35er AS oder 35er normal?

 

Ich würde die HD mal so lassen (also 170), ND 48, Nadel CGL oder CGN..

Ansaugung mit Schlauch oder offen?

 

Ach und ich würde die Überstromzeit runtersetzen und lieber den Auslass etwas fräsen

normaler 35er mit schlauch zum Rahmen. Zylinder ist bewusst nur gesteckt worden. Werde erstmal so fahren und dann ggf. noch fräsen.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gesteckt 131 ÜS? Was ist das für ein Gehäuse?

 

Bei der Wurfbedüsung bleib ich dabei, wobei 170 sicherlich dezent zu groß sein wird mit Schlauch zum Rahmen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information