Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

ich habe hier bisschen durchs Forum geschaut aber leider nichts passendes gefunden. Ich habe meine Vespa V50 (75ccm) vor zwei Tagen (nach einer kleinen Tour durch die Stadt) 'Winterfest''machen wollen. Dafür habe ich den Motor laufen lassen um den Vergaser leer zu bekommen. Heute bin ich runter in die Garage und sehe eine Pfütze unter der Vespa und der kickstart ist blockiert bzw. geht extrem schlecht. Habt ihre eine Idee was das ist und wenn wie ich das Lösen kann? 

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Ben 

Geschrieben (bearbeitet)

Benzinhahn undicht, Schwimmernadelventil undicht, Kurbelgehäuse mit nicht kompressibler Mischung geflutet. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Gemisch => Mischung
  • Like 1
Geschrieben

Dabei ist mir erst später klar geworden, das es statt Gemisch (gasförmig bzw. Nebel aus Benzin+Öl+Luft) besser Mischung (flüssig aus Benzin und Öl => nicht kompressibel) hätte heißen müssen. :satisfied:

 

Geschrieben
vor 15 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Benzinhahn undicht, Schwimmernadelventil undicht, Kurbelgehäuse mit nicht kompressibler Mischung geflutet. :satisfied:

Wie gehe ich nun vor oder was würdest du empfehlen was ich zuerst machen soll? Bin leider ein bisschen ratlos. Ich habe die Vespa erst seit 3 Monaten und bin dem entsprechend noch nich so der Profi 

Geschrieben

Super danke euch. Das probiere ich dann direkt mal. Wie merke ich ob ich gestern bei meinem versuch zu kicken etwas kaputt gemacht habe? Bevor ich den Motor laufen lasse und er dann ganz kaputt ist:wallbash:

Geschrieben
vor einer Stunde hat Ben Deimold folgendes von sich gegeben:

Bevor ich

Mach das mal und berichte. Bevor du dein Vespa in den Winterschlaf schickst, würde ich einen Ölwechsel SAE 30, ca. 250 ml dir empfehlen und am alten Öl schnuppern ob das nach Benzin riecht.

Vielleicht auch Vergaser ansehen / reinigen, Schwimmernadel überprüfen. Gruß

Geschrieben
vor 8 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Vor allem weg mit Kopf und Augen !

Beim Kumpel gabs eine 5m Fontäne,

und er konnte gerade noch den Kopf

zur Seite kippen. War knapp.

Was vergessen,  Zigarette aus :whistling:

Geschrieben
vor 7 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

und mach's irgendwo draußen. ;-)

:thumbsup:

vor 2 Minuten hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Damit das Zeug auch ja in die Botanik geht.

Danach Vespa weg und anzünden :whistling:, ist dann gleichzeitig Unkraut Ex  :-D

Geschrieben

Vielen Dank für eure Tipps ohne euren Support wäre ich aufgeschmissen gewesen. Ich habe es gemacht wie ihr es gesagt habt und sie läuft wieder:satisfied: 

Sie wurde erst dieses Jahr komplett restauriert, empfehlt ihr trotzdem einen Ölwechsel? Den Vergaser habe ich letzte Woche schon komplett gereinigt, weil die Choke Düse verstopft war.

Geschrieben
vor 4 Minuten hat Ben Deimold folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank für eure Tipps ohne euren Support wäre ich aufgeschmissen gewesen. Ich habe es gemacht wie ihr es gesagt habt und sie läuft wieder:satisfied: 

Sie wurde erst dieses Jahr komplett restauriert, empfehlt ihr trotzdem einen Ölwechsel? Den Vergaser habe ich letzte Woche schon komplett gereinigt, weil die Choke Düse verstopft war.

 

ölwechsel kann man einmal im jahr machen, aber auch länger drin lassen. zwar altert das öl, aber bei unseren motoren ist das nicht ganz so wild wie bei modernen  4 takter . machst wie du dich am besten dabei fühlst.

 

schua mal bei gasere, ob der schwimmer richtig zu macht.

 

 

Geschrieben
vor 12 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

 

ölwechsel kann man einmal im jahr machen, aber auch länger drin lassen. zwar altert das öl, aber bei unseren motoren ist das nicht ganz so wild wie bei modernen  4 takter . machst wie du dich am besten dabei fühlst.

 

schua mal bei gasere, ob der schwimmer richtig zu macht.

 

 

Wie kann ich das nachprüfen oder muss ich dafür einfach wieder den Vergaser auseinander nehmen?

Geschrieben

Der Tank sollte dabei höher stehen als der Vergaser. ;-)

 

Sollte Sprit aus dem Vergaser kommen, er also überlaufen, schließt das Schwimmernadelventil nicht. Dieses kann man erneuern und dabei auch gleich den Nadelsitz im Vergaser mit einem dünnen Bohrer oder Kugelfräser linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn) reinigen. Wichtig ist dabei, dass nicht rechtsrum, also schneidend, gedreht wird, sonst machst du dir Macken in den Nadelsitz.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat Ben Deimold folgendes von sich gegeben:

trotzdem einen Ölwechsel?

Ja, @vespetta
 viele sparen da an der falschen Seiten. Der ganze Abrieb von Kulu, Zahnrädern, Lagern wabert da im Öl rum! Und schmiergelt an allem. Wir reden hier über ca. 250 ml Öl + Dichtring. Gruß

Muss aber jeder für sich entscheiden. Nach Werkstattbuch Pia alle 8000 km.

Bearbeitet von 2Manni
  • Like 1
Geschrieben

Ölwechselei ist hier OFFTOPIC. :thumbsdown:

 

Bessere Info zum Thema undichtes Schwimmernadelventil wird gebraucht. So sollte die Gummispitze der Schwimmernadel nicht aussehen:

KLICK

Da müßte eine neue Nadel rein. Sie muß perfekt kegelförmig sein.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Ben Deimold folgendes von sich gegeben:

 

Sie wurde erst dieses Jahr komplett restauriert, empfehlt ihr trotzdem einen Ölwechsel? 

 

Hier wurde konkret eine Frage gestellt, also ist ein Antwort darauf nicht Offtopic, sondern höflich.

Auch wenn es drei Antworten mit 3 unterschiedlichen Meinungen sind.

Geschrieben

Ich bin für alle Ratschläge und Tipps wirklich sehr dankbar, weil ich ja noch nen Anfänger in dem ganzen Vespa Thema bin. Dann mache ich das mit dem Vergaser am Wochenende noch. Aktuell kann da ja mit abgezogenem Benzinschlau eh nichts mehr passieren.

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Ja, @vespetta
 viele sparen da an der falschen Seiten. Der ganze Abrieb von Kulu, Zahnrädern, Lagern wabert da im Öl rum! Und schmiergelt an allem. Wir reden hier über ca. 250 ml Öl + Dichtring. Gruß

Muss aber jeder für sich entscheiden. Nach Werkstattbuch Pia alle 8000 km.

 

der echte schwabe spart den dichtring ein und benutzt nochmal den alten. :muah:

Geschrieben

Falls die Schwimmernadel noch gut aussieht, kann es auch der Schwimmer selbst sein. Wenn der hakelig läuft oder er eben undicht ist, wird aus dem Schwimmer gern ein Taucher :sigh:, und es kommt folglich ebenso so dazu, dass das Nadelventil nicht schließen kann. Bitte bei der Kontrolle vorsichtig mit dem Schwimmer sein, bzw. mit dem Blech am Schwimmer, wo die Schwimmernadel drinhängt. Wenn Du das verbiegst, hast Du aus Versehen den Schwimmerstand verstellt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung