Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted
vor 4 Stunden hat igi folgendes von sich gegeben:

 Der war gut, wie ich finde :cheers:

 

Zurück zum Thema; wann hast du vor eine Leistungsmessung zu machen? 
Wie hat sich der Klang bzw die Lautstärke zum M200 verändert?

Finde ich auch :thumbsup:

 

Lautstärke geht so. Leiser als der Lakers auf meinem anderen M200 auf jeden Fall, obwohl der schon einen ESD von MR Parts hat. Aber durchaus noch erträglich. Erinnert mich irgendwie an meinen alten PM Curly…! 
Das Ansauggeräusch ist natürlich auch nicht ganz zu verachten…! 
 

Prüfstand: am liebsten sofort, aber in meiner Heimat zwischen Frankfurt/Main und Olpe gibts keinen mir bekannten Prüfstand, der Zweitakt-Vespas mag. Für Tipps bin ich dankbar. Ansonsten hoffe ich, dass ich irgendwann mal nach Koblenz zum Andi W. kann mit meinem Gefährt…! Oder ein Treffen mit Prüfstand stattfindet…! 

Posted
Am 9.6.2021 um 18:49 hat Uev75 folgendes von sich gegeben:

Endlich auch fertig seit 2 Wochen mit dem KingWelle BFA244. 60/118 Welle, unbearbeitet, PWK 38 mit HD 165, ND 48, Nadel CEG 3. Clip. Auspuff FalkR Touring, der musste etwas bearbeitet werden, da der Auslasswinkel sich vom M200 minimal unterscheidet. Stoßdämpfer oben nach hinten versetzt mit Adapter vom FalkR, Distanzstück 26 mm auf Bitubo Racing. So passt alles so gerade. Zylinderhaube vom BFA288 aus GFK musste ich an der markierten Stelle ausschneiden und erstmal   mit Klebeband verschließen, damit der abschließbare Seitendeckel passt. GFK Flicken folgt noch. Auspuff ist vernickelt. Und Motor um 5 mm nach links versetzt.

und schwups, fertig ist die Chose. Fährt super im Vorresobereich zum Cruisen und bei Bedarf Gas stehen lassen und: ABFAHRT. Geht im dritten noch aufs Hinterrad. Saugeile Kiste! DANKE an KingWelle und FalkR für den Support! 
 

16436255-5C22-4BE7-B3FD-6EBCD7423C97.jpeg

 

 

Schön die PV nach all den Jahren wieder zu sehen :inlove: 

Posted
Am 9.6.2021 um 18:49 hat Uev75 folgendes von sich gegeben:

Endlich auch fertig seit 2 Wochen mit dem KingWelle BFA244. 60/118 Welle, unbearbeitet, PWK 38 mit HD 165, ND 48, Nadel CEG 3. Clip. Auspuff FalkR Touring, der musste etwas bearbeitet werden, da der Auslasswinkel sich vom M200 minimal unterscheidet. Stoßdämpfer oben nach hinten versetzt mit Adapter vom FalkR, Distanzstück 26 mm auf Bitubo Racing. So passt alles so gerade. Zylinderhaube vom BFA288 aus GFK musste ich an der markierten Stelle ausschneiden und erstmal   mit Klebeband verschließen, damit der abschließbare Seitendeckel passt. GFK Flicken folgt noch. Auspuff ist vernickelt. Und Motor um 5 mm nach links versetzt.

und schwups, fertig ist die Chose. Fährt super im Vorresobereich zum Cruisen und bei Bedarf Gas stehen lassen und: ABFAHRT. Geht im dritten noch aufs Hinterrad. Saugeile Kiste! DANKE an KingWelle und FalkR für den Support! 

 

 

9C249B0D-1236-43B4-BA73-3606039D4DD6.jpeg

617CC01B-37F1-44E3-AF2A-4A62D2CE5C47.jpeg

16436255-5C22-4BE7-B3FD-6EBCD7423C97.jpeg

A1DCCB0E-D190-4694-BAFE-4F39F95BAF4B.jpeg

F35D47EE-A8F6-46A4-8918-E6C93FD43CB9.jpeg

63ECE93B-E5A5-4EB0-8152-95D841260759.jpeg

4A439742-A429-4E3A-8FDC-8996E2300896.jpeg

188B402C-3274-4AAE-A47E-FE9CFF0E499A.jpeg

sie ist wunderschön

Posted
vor 1 Stunde hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

 

Schön die PV nach all den Jahren wieder zu sehen :inlove: 

Freut mich zu hören

Posted
vor 6 Minuten hat leckmaul folgendes von sich gegeben:

sie ist wunderschön

Das stimmt eindeutig! :inlove:

Posted
vor 1 Stunde hat KingOfBurnout folgendes von sich gegeben:

Der neue Lakers (King BFA 244) hintenrum :cheers:

 

Am Freitag wird er fertig gestrickt und dann getestet. :inlove:

A4FFD59B-7B80-48F0-8E7F-81D89CEC2AE8.jpeg

11F58BB5-99F1-42B9-A43A-D42511C5C9A8.jpeg

71A980D5-6A6A-48DA-8054-C5C3B6B37FE1.jpeg

Wird es den auch als Curley geben? Blechstärke?

Posted (edited)
vor 42 Minuten hat igi folgendes von sich gegeben:

Wird es den auch als Curley geben? Blechstärke?

Es gibt eigentlich alle Ausführungen, aber bei mir gibt es selten Serien von Anlagen.

 

Mein Schweisser/Kumpel schweisst Anlagen nicht weil er Geld braucht, sondern nur wenn er Lust hat. Eigentlich hat er wegen zuviel Bodensee-Seegrundstücken kein Interesse sich die Arbeit anzutun. Plötzlich hat er dich wieder Lust.

 

Er ist auch eine Manufaktur...

 

Ich kann dir den Kontakt vermitteln :cheers:

Edited by KingOfBurnout
  • 2 weeks later...
Posted

Es ist soweit.  Der mein Roller kann jetzt schneller den Berg hoch als ich mich traua.  :lookaround:

49673AB9-1343-4B5F-86EF-578F383D627E.jpeg

AEFF247A-FFBE-4CE3-A1D1-1329EE2F598B.jpeg

37BA5CD2-8440-4696-AA7F-4DB5AD0DC193.jpeg

  • Like 6
Posted

Hallo

 

ich habe den FalkR Down&Forward Touring . Ich fahre das mit dem BFA Block, da ist der Auslass wegen der Gößeren KW und längerem Pleuel noch etwas weiter oben. Das passt nicht Plug+Play ! Man muss unten am Krümmer die Schweißnaht nach der Biegung öffnen und ein paar Grad verdrehen. Dann wird das gehen. 

 

Grüße

 

Dominic

Posted (edited)

ich denke @pv211kann da mit erfahrungen dienen - wobei mir c2 nix sagt, ich kenne nur c200.

 

mir ists grad zu heiss um den motor einzuhängen ausserdem ist die preislich perverse stossiversatzhalterung ist noch am weg zu mir... 

 

eventuell am Wochenende wenns regnet oder so :-D

Edited by Motorhead
Posted

Wie ich weiter oben ausgeführt habe passt der FalkR Touring nicht Plug and Play auf das C200 Gehäuse. Man muss den Winkel am Krümmer minimal ändern und einen Stoßdämpfer Versatz einbauen. Außerdem passt es dann nicht mehr mit Hauptständer, da er am Enddämpfer anstößt. Den müsste man dann nach vorn verlegen…! 

Posted

D&f passt recht gut.   Der Curly stand bei mir etwas an der Backe an. Ansonsten passte er.  Ich hab den Keümmer geändert weil ich das Scharnier von der Cepäckfach Klappe nicht wegschneiden wollte.  
Hauptständer passt auch bei D&F.  Bin grad ne 820km Tour gefahren.  In den Bergen läufts prima.  Innerorts noch nicht wirklich.  Hab bei 4000 Umdrehungen ein fieses Rotzen. Innerorts Übersettet sie auch sauber.  Fahr 35er Minkuni mit 20er ND, 56er Nadel auf dem 2. Clip und ne 310er HD.  Auf dem 1. Clip klingelt sie tlw im Teillast.  17,5nd teste ich noch.  Wenn das nix bringt frag ich bei Topham mal nach 

Posted

Wer fährt denn schon mit dem 244er und wir sind die Vibrationen? Welche Welle und was für ein Wuchtfaktor? 

Posted

Ich fahre den Zylinder mit 56,5 Hub Kingwelle ohne Schwermetalleinsetzen, und von Vibrationen kann man da kaum sprechen, verhaltet sich völlig unauffällig. King Of Burnout ist mit meiner auch schon gefahren... vllt. Kann er noch was dazu sagen? 
 

Hab den Falkr Curly drunter und der passt wunderbar mit Stoßdämpferversatz, ohne irgendwas zu verbiegen Bzw. Winkel ändern. Zwischen Dämpferfeder und Krümmer ist noch ca 1 cm Luft.

  • Like 1
Posted (edited)
vor 18 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Wer fährt denn schon mit dem 244er und wir sind die Vibrationen? Welche Welle und was für ein Wuchtfaktor? 

Meines Wissens nach sind zwei verschiedene Kolben bei "King-Welle" erhältlich.

Das Gewicht des geschmiedeten Wössners wurde mir übermittelt,

das vom gegossenen Vertex hab ich selbst gewogen.

Der Vertex ist 32,5g schwerer, was bei gleicher Konstellation den Wuchtfaktor mit Vertex Kolben um 5,1% niedriger ausfallen lässt.

Das ist nicht nicht nur 0,...% , sondern schon lohnenswert.

 

Also hätte hier der Motorenbauer, ohne in die Welle eingreifen zu müssen,

etwas Spielraum,

 

pr

Edited by powerracer
Posted
vor 12 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Du hast recht:thumbsup:

was ist denn deiner Meinung nach der anzustrebende Wuchtfaktor wenn man möglichst wenig Vibrationen haben möchte? 

Posted (edited)
vor 1 Stunde hat pv211 folgendes von sich gegeben:

was ist denn deiner Meinung nach der anzustrebende Wuchtfaktor wenn man möglichst wenig Vibrationen haben möchte? 

Mit mittleren 50% liegt man beim SF Motorkonzept nicht so verkehrt,

 

pr

Edited by powerracer
Posted
vor 2 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Mit mittleren 50% liegt man beim SF Motorkonzept nicht so verkehrt,

 

pr

Ich würde eher untere 50 anpeilen

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Auch habe ich noch Papiere für eine PX Baujahr 91, vollständig. 
    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
    • Das im Auslass ist eine Aufstellkante und hat nur Vorteile! Das soll so.    
×
×
  • Create New...

Important Information