Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was für einen Öffnungswinkel hat dein neuer Krümmer denn?

Nur so aus Interesse.

 

Gruß

Ich werde das Teil aufgrund des hohen Interesses mal vermessen und hier einstellen.Bisken Geduld noch.
Geschrieben

Zu Info.

Der konus ist 500 mm lang und beginnt mit 38 mm innen und endet mit 80 mm innen.Die 80 mm sind dann auf ca 65mm höhe zusammengedrückt damit das in den Topf passt.Ausserdem ist vorne noch ein Schrägschnitt von 25 mm in Richtung vom Schaldämpferraum weg.der Konus steckt 2/3 der Topflänge im Gehäuse.

Geschrieben (bearbeitet)

kannst du das ganze vielleicht mit ein paar fakten ausschmücken?

setup vorallem steuerzeiten?

kurve mit vergleichen zwischen den dinger? (boombox? auch eigenbau?)

 

ich hab damals auch gefühlt gedacht das geht wie sau, die kurven waren aber eher ernüchternd.

 

motte_vgl.pdf

 

da hätte es vermutlich mehr auslass bei meinen gebraucht. ich wollte aber eben was für p&p haben. da scheint aber ein brauchbar großer krümmer + mehr box volumen die ansage des tages zu sein.

 

im bild oben links die große box. die kleine box hatte ich drunter, ähnliche größe wie deine. die bigbox sollte ja bekannt sein.

 

post-33161-0-45274700-1406817483_thumb.j

 

die t5 box habe ich aktuell unter meinem 172er malle. macht ordentlich alarm, war aber noch nicht auf der rolle.

motte_vgl.pdf

Bearbeitet von mottin86
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

kannst du das ganze vielleicht mit ein paar fakten ausschmücken?

setup vorallem steuerzeiten?

kurve mit vergleichen zwischen den dinger? (boombox? auch eigenbau?)

ich hab damals auch gefühlt gedacht das geht wie sau, die kurven waren aber eher ernüchternd.

attachicon.gifmotte_vgl.pdf

da hätte es vermutlich mehr auslass bei meinen gebraucht. ich wollte aber eben was für p&p haben. da scheint aber ein brauchbar großer krümmer + mehr box volumen die ansage des tages zu sein.

im bild oben links die große box. die kleine box hatte ich drunter, ähnliche größe wie deine. die bigbox sollte ja bekannt sein.

Setup ist polini 210 Alu mit unbearbearbeitetem Einlass Oristeuerzeiten,Si 24 Ori Lüra2650 gr,Überströmer sind an den Zylinder angepasst ,19 grad Zündung und 125 HD das wars

Kurve habe ich nor von der Booombox die neue muss ich noch machen .muss mal bei Diabolo betteln gehen

die t5 box habe ich aktuell unter meinem 172er malle. macht ordentlich alarm, war aber noch nicht auf der rolle.

Bearbeitet von scheuerglatze
Geschrieben

Also wegen mehrerer PN,s mal kurz ein Statement:

Nein ich werde nicht in Serie produzieren

Nein Ich lasse auch keine Blechsaetze Lasern.

Ja ich werde alle Daten zusammenfassen und ins Topic stellen

Nicht böse sein.

Gruss Stefan

  • Like 1
Geschrieben

Soll nicht gegen dich gehen. Eher im Gegenteil.

Ich verstehe die Leute echt nicht, die hier nach Serienfertigung schreien.

Das ganze gibt es doch schon in verschiedenen Ausfertigungen. SIP Road und Megadella. Die sind auch echt günstig. Ich glaube kaum, dass der Scheuerglatze deren Preis halten könnte. Und ob der Booomgadella irgendwas besser kann, ist auch noch völlig offen.

Geschrieben

Sie haben nur gefragt ,nicht geschrien und billiger als Megadella zu sein ist keine Kunst.Die Qualität ist auch eher zweitklassig so erklärt sich die Anfrage schon irgendwie und ob Megadella besser von der Leistungsausbeute ist ,ist nicht bewiesen.

Der Prüfstand wirds zeigen.Möchte nur keine Begehrlichkeiten wecken oder irgendwem die Geschäfte streitig machen.

Geschrieben

Die Sache ist nur es gibt ja nicht den Megadella ( sowie Sip Road usw.) sondern diverse Ausführungen davon. Da gibt es sicher welche die das eine oder andere besser können oder eben schlechter . Aber für selber gebaut doch ein tolles Ergebnis.

Geschrieben

Nee, klar. Wer selber baut hat immer recht!

Sollte da auch nicht missverstanden werden. Echt nicht. Allergrößten Respekt für das Gebastel! :thumbsup:

Es ging aber nicht um selber bauen, sondern vom Scheuerglatze bauen lassen.

Geschrieben

Es ging mir eher um die Unart im GSF, dass immer direkt nach einer Serie geschrien wird.

Ich kenne Leute, die veröffentlichen ihr Gebastel schon nicht mehr im GSF, weil die da keinen Bock drauf haben. Sind gottseidank bisher wohl nur Einzelfälle, die da etwas empfindlich sind, aber da geht dem GSF trotzdem was durch verloren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja man muss das alles locker sehen .Ich poste meine Dinger weil ich durch die Posts der anderen viele Tipps und Anregungen gekriegt habe.So kann man voneinander abgucken und selber draus machen was man will.Und wenn ich mal fuer irgend einen was schweissen will ,dann mach ich das.Die ihre Dienstleistung verkaufen wollen solln das machen,ich persönlich hätte da keinen Bock drauf mir das Geseier von unzufriedenen "Kunden"anzuhören weil dieses oder jenes nicht so oder so ist.Nööö lass ma stecken.

Wie jeder gesehen haben dürfte setze ich mir was in den Kopf ,baue es ,freu mich,teile es mit anderen überleg mir was neues und der ganze Prozess beginnt von vorne.

Bearbeitet von scheuerglatze
  • Like 3
Geschrieben

Zu Info.

Der konus ist 500 mm lang und beginnt mit 38 mm innen und endet mit 80 mm innen.Die 80 mm sind dann auf ca 65mm höhe zusammengedrückt damit das in den Topf passt.Ausserdem ist vorne noch ein Schrägschnitt von 25 mm in Richtung vom Schaldämpferraum weg.der Konus steckt 2/3 der Topflänge im Gehäuse.

Das mit dem Öffnungswinkel haste damit beantwortet.

Geschrieben

Sie haben nur gefragt ,nicht geschrien und billiger als Megadella zu sein ist keine Kunst.Die Qualität ist auch eher zweitklassig so erklärt sich die Anfrage schon irgendwie und ob Megadella besser von der Leistungsausbeute ist ,ist nicht bewiesen.

Der Prüfstand wirds zeigen.Möchte nur keine Begehrlichkeiten wecken oder irgendwem die Geschäfte streitig machen.

Da wäre ich jetzt eigentlich auch eher entspannt, wenn man was Schönes baut (und diese Fähigkeiten und Geräte hat nun mal nicht jeder) dann ist es für andere doch legitim, mal "kannst Du mir auch sowas bauen" zu fragen. Muss ja auch nicht immer der Wunsch nach "billig" Vater des Gedankens sein, kann ja auch um Individualität gehen.

  • Like 2
Geschrieben

in meinen Diagrammen war ein uralt malle der testzylinder, der auch schon 2 mal gebraucht war glaub ich ;-)

 

ganz ehrlich, ich habe viele so tröten gebaut. das ist:

- scheißarbeit

- mühselige arbeit

- nicht mal so eben wenns gut werden soll

 

der preis vom pis road ist nicht zu schlagen. der wird aber vermutlich auch von Kinderhand genäht! doch kinder hat ja jeder und darum ists Qualität oder irgendwie so.

der sip road ist von der Leistung her brauchbar. die Qualität ist um es mal geschönt zu sagen der aller hinterletzte scheiß! also wie herr scheuerglatze mit männlichem blech selber bauen hat zumindest den Vorteil, dass es länger hält als sone pisflitsche die nach 5 mal gasgeben einfach aufplatzt wien gestrandeter Buckelwal!

 

wer sowas in gut haben will also entweder selber lernen zu schweißen oder bereit sein für was gutes auch gutes Geld zu zahlen.

 

 

ich bin auf vergleichsdiagramme gespannt.

  • Like 1
Geschrieben

in meinen Diagrammen war ein uralt malle der testzylinder, der auch schon 2 mal gebraucht war glaub ich ;-)

 

ganz ehrlich, ich habe viele so tröten gebaut. das ist:

- scheißarbeit

- mühselige arbeit

- nicht mal so eben wenns gut werden soll

 

der preis vom pis road ist nicht zu schlagen. der wird aber vermutlich auch von Kinderhand genäht! doch kinder hat ja jeder und darum ists Qualität oder irgendwie so.

der sip road ist von der Leistung her brauchbar. die Qualität ist um es mal geschönt zu sagen der aller hinterletzte scheiß! also wie herr scheuerglatze mit männlichem blech selber bauen hat zumindest den Vorteil, dass es länger hält als sone pisflitsche die nach 5 mal gasgeben einfach aufplatzt wien gestrandeter Buckelwal!

 

wer sowas in gut haben will also entweder selber lernen zu schweißen oder bereit sein für was gutes auch gutes Geld zu zahlen.

 

 

ich bin auf vergleichsdiagramme gespannt.

und ich erstmal!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist eine Einzelfallentscheidung. Gibts schon Bilder?
    • ach guck an "Meet the Supremes" habe ich auch gedacht. Da gibt es aber verschiedene Cover.   Nicht schlecht....   Ich hab auch mal was gebastelt. Könnte vielleicht ein bisschen speziell sein.
    • Kolbenring im rechten Winkel in den Zylinder stecken, gute 1 bis 2 cm unter der Oberkante. Der Kolben kann helfen das es der rechte Winkel wird und dann mit Messplättchen den Spalt messen den die Ringe noch haben.
    • Ich musste mal abgeschleppt werden, weil meine Zündgrundplatte hinüber war. Der Fahrer des Abschleppwagens erzählte mir auf dem Heimweg, dass viele BEV wegen entladener Batterie abgeschleppt werden müssten. Der Witz war aber dann, dass es sich hier aber meist um die 12 V Batterie für das Bordnetz handeln würde, die dann schlapp gemacht hat. Für die Besitzer der BEV fast unvorstellbar, dass ihr vollgeladener BEV wegen einer alten / defekten 12 Volt Batterie nicht fährt.
    • Beschreibung: VBA 1 T   Hubraum 150 ccm    Baujahr 1959   TÜV bis Mai 2027  Die VBA wurde vor ca. 20 Jahren von einem Zweirad-Mechanikermeister mit eigener Vespa-Werkstatt professionell restauriert. Dabei wurde das Getriebe auf 4 Gänge umgebaut. Nach 20 Jahren hat sie wieder eine leichte „O-Lack-Patina“. Sie hat keine Schäden. Am linken Seitenteil hat sie eine beginnende Roststelle (s. Foto). Der originale, alte Tacho funktioniert, der Kilometerzähler hängt (s. Foto). Sie ist durch den 4-Gang-Umbau sehr tourentauglich, ich bin mehrere große Touren mit ihr gefahren, u.a. nach und in Südtirol. Wenn sie nicht gefahren wurde, stand sie stets in meiner trockenen Garage. Preis: 4.800,00 Euro Standort: 35582 Wetzlar Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung