Zum Inhalt springen

Das ultimative A.C.M.A Topic


Empfohlene Beiträge

Hallo Bernd und VespaGS, vielen Dank für die schnelle Antwort. ALUVAC steht sowohl auf der Innenseite der Motorhälfte als auch auf dem Lüfterrad. So habe ich denn auch was von ACMA herumliegen. - Die Motornummer ist nicht sehr professionell eingeschlagen: 245098. - Kann damit jemand etwas anfangen? Der Motor hat auf jeden Fall 125 ccm, also wohl Baujahr 1953 oder 54.

post-4812-1262723497,82_thumb.jpg

post-4812-1262723506,34_thumb.jpg

post-4812-1262723515,12_thumb.jpg

post-4812-1262723526,78_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 6,9Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Diese Motornummer gehört zum Baujahr 1957. Warum auch nicht mit 125 ccm? Auch diese Form der Kurbelwelle wurde erst ab 1954 verbaut.

Bei meiner 52er ACMA *12### steht auf den sicher originalen Gehäusehälften "PIAGGIO" und auf dem Kupplungsdeckel "ACMA" :-D

post-5184-1262726049,17_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, im Buch "La Vespa in Francia - i toscani a Fourchambault" ist ein Zeitungsartikel von (geht aus dem Text hervor) Ende 1951, in dem es heißt, daß im ACMA-Werk die Gehäusehälften, la culasse (weiß jetzt die Übersetzung nicht) und die Motorschwinge hergestellt werden, während der Rahmen noch bei Piaggio in Italien gepresst wird, dies aber aus Stahlblech französischer Herkunft. Das ACMA-Werk entstand ja auch nicht neu sondern ging aus der Société Nationale de Construction Aéronautique du Centre (SNCAC) hervor, die wohl mit der Herstellung von Aluminiumteilen beschäftigt war.

Ich denke deshalb eher, das die unterschiedlichen Schriftzüge auf einer reinen Umstellung der Gußform beruht. Oder aber Du hast doch recht und man hat sich in Fourchambault erstmal Gußformen aus Pontedera ausgeliehen, oder so :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist sehr interessant und könnte mit den Gussformen zusammenhängen.

Ich hatte bis jetzt 53, 54, 56, 57 Motoren da war überall Vespa drauf

demnach könnten 50,51,52 anders sein, vielleicht kann ja mal jemand nachschauen :-D

mein 51er (10953, Motor- u. FG-Nr. identisch)ist auch ein "Piaggio".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....so nun habe ich auch angefangen...meine V54 ist gestern gestrahlt worden und schon beginnen die Fragen...

kann mir jemand sagen welches Gabelschwingenlager Set für eine V54 paßt?

Dieser

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/91621900/Schwingenlagersatz+Vespa+125.aspx

von der Optik würde ich sagen ja...?

?

Welches Lenkkopflager paßt?

Dieses

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/90122500/Lenkkopflagersatz+Vespa+125150+VNVLVB1VNAVNB3+061000+VGL1+VGLB1T+041664++VS15.aspx

Welche Bremsbeläge passen für vorne?

Diese?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/87340000/Bremsbelage+vorne+V50PVET3.aspx

Welches Radlager vorne innen und aussen?

Wie bekomme ich die Feder von der Schwinge runter? Oben ging einfach aber unten geht garnichts..

Danke im Voraus.

Gruß

Jan

post-1434-1262816189,17_thumb.jpg

post-1434-1262816206,55_thumb.jpg

Bearbeitet von jan69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider noch nicht angekommen :-D soll diese Woche noch in Versand gehen.

Hatten über Weihnachten zu und deshalb sehr viele Bestellungen abzuarbeiten.

aber hast gemessen welchen durchmesser deine Lager brauchen ?

Gruß Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich erkenne in deinem Topic nicht ob du den Innendurchmesser der Bohrng für die Buchse meinst oder den Innendurchmesser der Buchse selbst? Bei mir ist die Buche innen 17mm. Wie kriegt man die vernünftig raus?

Hat sonst noch jemand Antworten auf die restlichen Fragen für mich?

Gruß

Jan

....so nun habe ich auch angefangen...meine V54 ist gestern gestrahlt worden und schon beginnen die Fragen...

kann mir jemand sagen welches Gabelschwingenlager Set für eine V54 paßt?

Dieser

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/91621900/Schwingenlagersatz+Vespa+125.aspx

von der Optik würde ich sagen ja...?

?

Welches Lenkkopflager paßt?

Dieses

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/90122500/Lenkkopflagersatz+Vespa+125150+VNVLVB1VNAVNB3+061000+VGL1+VGLB1T+041664++VS15.aspx

Welche Bremsbeläge passen für vorne?

Diese?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/87340000/Bremsbelage+vorne+V50PVET3.aspx

Welches Radlager vorne innen und aussen?

Wie bekomme ich die Feder von der Schwinge runter? Oben ging einfach aber unten geht garnichts..

Danke im Voraus.

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

mal eine Frage zu meiner Rücklampe. Meine ACMA 125 cm ist Bj. 1954.

Ich habe diese Lampe dran (schaue Foto).

Ich habe aber auch schon einige 1954ziger gesehen, welche das "Nachfolgemodell" der Rückleuchte verbaut hatten.

Wurde im Laufe des Jahres 1954 auf das neue Muster umgestellt?

Danke

Chris

post-29475-1264077124,73_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mal eine Frage zu meiner Rücklampe. Meine ACMA 125 cm ist Bj. 1954.

Ich habe diese Lampe dran (schaue Foto).

Ich habe aber auch schon einige 1954ziger gesehen, welche das "Nachfolgemodell" der Rückleuchte verbaut hatten.

Wurde im Laufe des Jahres 1954 auf das neue Muster umgestellt?

Danke

Chris

Ja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....zurück vom Spengler...

suche immernoch Antworten auf folgende V54 Fragen:

Welches Lenkkopflager paßt?

Dieses

http://www.sip-scoot...1664++VS15.aspx

Welche Bremsbeläge passen für vorne?

Diese?

http://www.sip-scoot...e+V50PVET3.aspx

Welches Radlager vorne innen und aussen?

Wie bekomme ich die Feder von der Schwinge runter? Oben ging einfach aber unten geht garnichts..

Gruß

Jan

post-1434-1264461156,83_thumb.jpg

post-1434-1264461163,9_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ jan69: Das Trittblech ist ja wieder super geworden !

Jupp, bei dem tollen blech von dir ja kein Wunder!...aber mit selbermachen war da nichts! Hat ein guter Spengler gemacht - die Absetzerei kannst du dir in Zukunft denke ich sparen - sowas sollte nach vielen einhelligen Spengleraussagen stumpf eingeschweißt werden.

Gruß

Jan

....der Laden hat es eigentlich nie lieferbar....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da ich in Kürze auch zu den stolzen Acma-Besitzern gehöre, hab´ ich eine Frage an Euch: Bei meiner V56 fehlen leider die Papiere. Könntet Ihr mir freundlicherweise das Prozedere erläutern, wie ich die alte Dame auf die Straße, also zugelassen bekomme?

Vielen Dank im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

da ich in Kürze auch zu den stolzen Acma-Besitzern gehöre, hab´ ich eine Frage an Euch: Bei meiner V56 fehlen leider die Papiere. Könntet Ihr mir freundlicherweise das Prozedere erläutern, wie ich die alte Dame auf die Straße, also zugelassen bekomme?

Vielen Dank im Voraus!

Ein Tip:

lass dir einen Kaufvertrag geben, in dem steht das der Vorbesitzer keine Papiere mehr hat, wenn dem so ist.

Tip 2: Versuche diesen Kaufvertrag auf deutsch zu bekommen...ich hätte ihn für die Zulassung amtlich übersetzen lassen müssen.

Zur Tüvabnahme Datenblatt mitbringen...hab ich eines was ich scannen kann.

Auf der Zulassungsstelle vorher mal anfragen...auch ob das Teil vielleicht gestohlen ist. (wird heute direkt dort online geprüft).

Doppelkarte, Ausweis, Tüvbericht Kaufvertrag oder CarteGrise wollen die zur Zulassung sehen.

Wenn du keine Carte Grise hast ist es nicht sonderlich hilfreich, wenn die davon ausgehen dass das Fahrzeug aus Frankreich stammt.

Da ist ein deutscher Kaufvertrag vielleicht besser.

Viel Glück und:

ich will Bilder :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information