Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

...ich habe die BGM-SS-Kupplung beim polini Evo direkt verbaut ! Jetzt mit 8 Stk. Malossi-Federn und 8 Stk. Standardfedern gemischt - sollte nun halten ! davor hat sie mit 16 Stk. Standardfedern

ab und zu im Reso zu rutschen begonnen.....richtig geiles Preis-Leistungsverhältnis für diese Kupplung und sehr angenehm zu Verbauen und zum Betätigen...Das mit dem Multitool und der Mutter

habe ich SCK schon mitgeteilt - auch das bei der DRT-Version die falsche Mutter (kein Feingewinde) mitgeliefert wird - Philipp vom SCK ist da schon drann laut seiner Aussage....

 

Eine zweite BGM-SS-Kupplung auf einem sehr gut gemachten M1-60 verbaut - das reichen die 16Stk. Standardfedern problemlos...butterweich und exakt zu betätigen...

Bearbeitet von synergy
Geschrieben

Hallo,

 

so gestern war die erste Probefahrt, leider rutschte es sofort im Reso.

Ich fahr das ganze mit PK XL2 Deckel mit Spacer und den standard Federn.

 

Denke es liegt an meiner Montage, leider hatte ich keine Ventilschleifpaste zur Hand und hab die Geschichte nur ordentlich angeknallt.

50nm auf die DRT Feingewinde NW dürfte ja eigentlich reichen oder? Habt ihr alle eingeschliffen?

 

Jetzt frag ich mich ob ich nicht zusätzlich gleich härtere Federn verbauen soll, sck hat da nichts oder? Ich find leider nur Cosa Federn.

 

danke gruß

m

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe Heute die Cosa Malossi Federn bekommen werde nachher schauen ob die rein gehen und sag dir bescheid ! was fährst du für ein Setup ? 

Einschleifen währe schon angebracht, passt eigentlich nie genau !

Bearbeitet von Blackpearl
Geschrieben

:wheeeha:So gerade nachgeschaut , die Cosa Malossi Federn passen :wheeeha:

Hab den Andruckpilz der XL2 ca. 1mm abgedreht, dann 1mm adaptert einbau erfolgt die Tage erst, da ich noch andere Baustellen im Motor habe ....

Geschrieben

:wheeeha:So gerade nachgeschaut , die Cosa Malossi Federn passen :wheeeha:

Hab den Andruckpilz der XL2 ca. 1mm abgedreht, dann 1mm adaptert einbau erfolgt die Tage erst, da ich noch andere Baustellen im Motor habe ....

Welche genau sind das beim sck?

Geschrieben

das 30PS-Thema frag ich mich auch gerade,

wär einfach eine angenehme lösung und passt mit 2mm spacer auch auf standardkuludeckel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leider rutscht es bei mir trotz Korb einschleifen immer noch :sneaky: .

Ich fahr die DRT Nebenwelle Version mit PKxl2 Deckel und Spacer.

 

Die Malossi Federn sind derzeit nicht lieferbar, soll sich aber bald ändern.

Ausserdem wurden härtere Federn von BGM für die Superstrong angekündigt, sind dann unter diesem Link zu finden.

 

http://www.scooter-center.com/product/BGM8801E

 

 

Soll eigentlich die Federscheibe von DRT verwendet werden oder die Standardsicherungsscheibe mit der Nase? :blink:

Geschrieben

Leider rutscht es bei mir trotz Korb einschleifen immer noch :sneaky: .

Ich fahr die DRT Nebenwelle Version mit PKxl2 Deckel und Spacer.

 

Die Malossi Federn sind derzeit nicht lieferbar, soll sich aber bald ändern.

Ausserdem wurden härtere Federn von BGM für die Superstrong angekündigt, sind dann unter diesem Link zu finden.

 

http://www.scooter-center.com/product/BGM8801E

 

 

Soll eigentlich die Federscheibe von DRT verwendet werden oder die Standardsicherungsscheibe mit der Nase? :blink:

 

hä? das rutschen hat eher was mit dem drehmoment von dem hobel zu tun und weniger mit korb einschleifen. den zusammenhang verstehe ich nicht...

 

meine persönliche meinung ist - die komische nasenscheibe ist für nix gut. du kannst die tellerfeder die bei drt dabei ist verwenden, auf jeden fall aber schraubensicherung mittelfest.

  • Like 1
Geschrieben

:lookaround: Dann hast du mich mißverstanden, ich war nach dem ersten Zusammenbau/Test der Meinung ich hätte zuwenig drehmoment auf die Mutter gegeben, weil die Sache rutschte.

 

Deshalb alles wieder raus entfettet und zusätzlich den Korb auf den Konus eingeschliffen. Federscheibe von DRT, Schraubensicherung mittelfest und mit 60nm angeknallt.

Leider rutscht es immer noch sobald die Mühle in Reso geht.

 

Finde ich ich seltsam, an der Kiste ziehen ca. 19nm das dürfte doch zu machen sein für die Kupplung. Oder liegt der Hase woanders im Pfeffer?

Und nein der Kuluzug ist nicht zu stramm eingestellt.

 

Ich hoffe ja das es mit härteren Federn erledigt ist...wenn sie denn mal lieferbar sind

Geschrieben

:lookaround: Dann hast du mich mißverstanden, ich war nach dem ersten Zusammenbau/Test der Meinung ich hätte zuwenig drehmoment auf die Mutter gegeben, weil die Sache rutschte.

 

Deshalb alles wieder raus entfettet und zusätzlich den Korb auf den Konus eingeschliffen. Federscheibe von DRT, Schraubensicherung mittelfest und mit 60nm angeknallt.

Leider rutscht es immer noch sobald die Mühle in Reso geht.

 

Finde ich ich seltsam, an der Kiste ziehen ca. 19nm das dürfte doch zu machen sein für die Kupplung. Oder liegt der Hase woanders im Pfeffer?

Und nein der Kuluzug ist nicht zu stramm eingestellt.

 

Ich hoffe ja das es mit härteren Federn erledigt ist...wenn sie denn mal lieferbar sind

 

ah - ok.. verstehe.

 

19Nm sollten gehen. welches getriebeöl?

Geschrieben

@vierfinger: 18 NM konnte die bei mir am aluevomono locker weg auch ohne irgendwas verändert zu haben - ich sag mal da hats was anderes,

hast du auch die version für drt-nebenwelle?

sonnst könnte es sein dass du zu viel vorspannung = zu wenig spacer hast.

rutscht bei dir wirklich der korb auf der welle - oder eher die beläge an den reibscheiben?

 

lg

Geschrieben

@vierfinger: 18 NM konnte die bei mir am aluevomono locker weg auch ohne irgendwas verändert zu haben - ich sag mal da hats was anderes,

hast du auch die version für drt-nebenwelle?

sonnst könnte es sein dass du zu viel vorspannung = zu wenig spacer hast.

rutscht bei dir wirklich der korb auf der welle - oder eher die beläge an den reibscheiben?

 

lg

 

wie gesagt mich wunderts auch. Bestellt hab ich  die DRT Version also gehe mal auch davon aus dass es sie auch ist.

Ob jetzt der korb rutscht oder die beläge an den reibscheibscheiben kann ich schwer sagen.  Sobald Leistung anliegt, dreht die Chose eben durch.

 

Werde mal  nen anderen deckel bzw. dickeren spacer versuchen.

 

danke

Geschrieben

wenn sich der Korb auf der Nebenwelle dreht sollte man doch Schleifspuren auf der Nebenwelle erkennen oder nicht? Und ob der Spacer ne ausreichente Stärke hat, sollte man doch daran erkennen, wenn ich den Deckel mal am Gehäuse anlege ob er "kippelt" (Druckpilz, Andruckplatte).

 

Fahre selber die BGM (DRT Version) seit kurzem bei nem Polini Evo Mono mit XL2 Deckel (1mm Aluspacer wurde benötigt) und mit ca. 400-450ml SAE30 ÖL.

Trennt perfekt, geht mädchenhaft zu ziehen und rutscht bis jetzt auch nicht, bin sehr zufrieden...

 

PS.: Korb wurde nicht eingeschliffen und mit 60Nm angezogen.

Geschrieben

Sobald ich es wieder offen hab werde ich sehen ob spuren zu sehen sind.

 

Deckel ging ohne kippeln glatt  mit 2mm spacer drauf.

 

Eine nerverei schon wieder...

Geschrieben (bearbeitet)

ich möchte die echt gerne auf 30ps testen,

kennt jemand dass mass der federn?

lässt sich sicher was auftreiben

oder mit innenfedern in den federn á la cosa,

da wäre auch das innenmass gefragt der standardfedern

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben

Maße stehen weiter oben ,

Mit den Malossi Federn rutscht nichts mehr , funktioniert Tadellos !!! :-D

Jetzt geht's auf den Prüfstand und dann wird sich herausstellen wie viel mein Motor drückt :rotwerd:

Geschrieben

ich möchte die echt gerne auf 30ps testen,

kennt jemand dass mass der federn?

lässt sich sicher was auftreiben

oder mit innenfedern in den federn á la cosa,

da wäre auch das innenmass gefragt der standardfedern

 

Die Cosa-Federn vom SCK passen, da gibt's noch Innenfedern dazu?

So vom Gefühl her hätte ich aber die Gesamtfederkraft mit diesen Federn als eher hoch beurteilt - muß aber nix heißen.

Geschrieben

Sobald ich es wieder offen hab werde ich sehen ob spuren zu sehen sind.

 

Deckel ging ohne kippeln glatt  mit 2mm spacer drauf.

 

Eine nerverei schon wieder...

 

So mal die Auflösung des Rätsels Lösung.

Lag nicht an der Kupplung sondern mal wieder an meiner Murkserei :sneaky:

PK XL Deckel mit 1.mm Spacer war  zuwenig es wurde  Druck auf die Platte ausgeübt, deshalb das Rutschen.

Jetzt mit 1.5mm Spacer funktioniert alles wie es soll.

 

:alien:

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

habe heute die Superstrong verbaut, alles eigentlich super soweit.

Nur habe ich die Feder für die Andruckplatte nicht wie sie war montieren können.

Diese hier:

post-38103-0-91668800-1398541774_thumb.j

 

Und zwar habe ich am "offenen" Ende die beiden Drahtenden nicht unter gebracht. Musste jeweils 1-2mm abzwicken damit ich sie rein gebracht hab. Da ist in der Platte der Kupplung wo die fest gemacht wird zwar so ein Spalt, nur hab ich es nicht geschafft, die Drahtenden da rein zu bugsieren, so dass ich's eben abzwicken musste.

 

Ich bin nur nicht ganz glücklich mit der Lösung, da ich Angst hab, dass die Andruckplatte dann evtl. mal raus fällt.

Hatte dieses Problem einer von euch auch schon mal?

 

Ciao

Geschrieben

Alles klar. Ich hab gestern alles mit 1mm Spacer verbaut, allerdings liegt der Druckpilz trotzdem direkt an der gelagerten Andruckplatte an. Ist das problematisch und sollte ich mal 1.5mm oder 2mm Spacer testen oder ist das kein Problem? Kupplung trennt absolut sauber und packt auch gut. Fahre im Moment 12 der mitgelieferten Federn, reicht für Minderleistung.

Geschrieben

Alles klar. Ich hab gestern alles mit 1mm Spacer verbaut, allerdings liegt der Druckpilz trotzdem direkt an der gelagerten Andruckplatte an. Ist das problematisch und sollte ich mal 1.5mm oder 2mm Spacer testen oder ist das kein Problem? Kupplung trennt absolut sauber und packt auch gut. Fahre im Moment 12 der mitgelieferten Federn, reicht für Minderleistung.

 

nö. alles bestens. der muss anliegen. und wenns nicht rutscht dann passt es

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi, kurze Frage. Ich habe eine 76er Sprint, in der ein PX200-Motor mit aktuell einer reinen 12V-Wechselstrom-Elektrik steckt. Nun möchte ich auf die Vape-12V-DC-Variante mit Batterie umrüsten. Ich hab im Motor aber nicht so viel Zeit, den Umbau zu machen. Könnte ich auch erstmal nur den Gleichrichter von AC-original auf Vape-DC umrüsten und die Batterie einbinden, und zwischenzeitlich erstmal die Zündung motorseitig unangetastet lassen?
    • Ein paar Fakten zum Anrollern 2025: Stimmung gut Etwas Kühl - 12 Grad - trocken ca. 30+ Roller Kennzeichen N - FÜ - SC - LAU Weiteste Anreise aus Mainz  Eine junge Dame ist mitgefahren, sonst nur Herren Die Essensauswahl am Ziel war etwas eingeschränkt, wahrscheinlich dem Wetter geschuldet Eigentlich keine Ausfälle, nur die rote PX 80  bliebt viermal liegen. Danke an Chris und Pierre fürs kümmern Nur ein paar Automaten  Sonst fast nur PXen  von Stein bis Roßtal ca. 110 km Stein - Rohr - Windsbach - Haundorf - Sehzentrum Muhr am See - Ornbau - Merkendorf - Wolframs-Eschenbach - Neuendettelsau - Heilsbronn - Roßtal               Morgen dann schon wieder Stammtisch.
    • Es geht in kleinen Schritten weiter, die Verlegung der Bremsleitung ist nicht perfekt aber das sollte so in Ordnung sein. Alles erstmal nur zusammen gesteckt.
    • Zündung ist vor OT, wenn nicht genug Drehzahl und Gemisch im Brennraum kanns mal ich die andere Richtung gehen.
    • Bei den dort angebotenen Holly Restbeständen handelt es sich jedoch um die "Ur-Form", wo der Krümmer noch hinter dem Stoßdämpfer entlang geht und der gesamte Auspuffkorpus maximal hoch in der Seitenbacke verschwindet. Ich muss mal die Bilder suchen, ist schon lange her. Macht aufgrund des geraden Krümmers nochmal etwas mehr Leistung als die Holly 2015 (Curly) Variante.     PS: Für den Betrieb auf der Straße lege ich euch für den VMC Zylinder eher den Ares ans Herz. Die Ares Anlagen sind aus dickerem 1.5 mm Blech gefertigt und sind in deutlich humaneren Drehzahlbereichen unterwegs. Gibt es als Curly und D&F Verlegung. Obenraus 10500-11000 rpm gehen hier auch je nach Auslasssteuerzeit   Neben den 1.5 mm Varianten im Online-Shop gibt's aber für den Ares auch noch Restbestände für Versionen aus 1.0 mm oder sogar die doppelwandige Ausführung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung