Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus also unter suche war leider nie eine einheitliche meinung also mal hier, meine vespa ist halb olack halb blankes metall, da war mal rost jetzt abgeschliffen znd blank auch dank pelox nun will ich diese stellen versiegekn mit oxyblock

Wie sollte man vorgehn? Lack reinigen , polieren dann oxyblock ueberall? Oder nur auf die blanken stellen ? Oder erst die blanken mit oxyblock und den rest polieren, oder alles polieren also auch die geoxyblockten stellen?

Danke schonmal

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

Oxyblock würde ich auch nirgends auf den Lack bekommen, also nur blanke Stellen, kommt halt immer auf die Farbe, den Lack usw an, ob sich dann was verfärbt und wie stark bzw kann man auch nie sagen, wie dein Roller dann in einem Jahr aussehen wird...

Geschrieben

Also nur auf die blanken stellen ok, und wie siehts mit polieren aus? Vorher ales und dann oxyblock oder oxyblock und dann den lack polieren?

Oxyblock würde ich auch nirgends auf den Lack bekommen, also nur blanke Stellen, kommt halt immer auf die Farbe, den Lack usw an, ob sich dann was verfärbt und wie stark bzw kann man auch nie sagen, wie dein Roller dann in einem Jahr aussehen wird...

Lack is olack mondscheinweiß

Geschrieben (bearbeitet)

erst poilieren dann die blanken stellen mit Nitro / Aceton reinigen und ganz ganz dünn mit einem kleinen Pinsel auftragen.

Oxyblock ist sehr ergiebig, wenn es zu dick aufgetragen wird härtet es nicht klar sondern leicht rötlich aus.

Wie schon geschrieben auf dem Lack nicht auftragen, falls doch etwas hinkommt gleich abwischen bevor es aushärtet.

Das Aushärten dauert je nach Temperatur einige Stunden bis zu Tagen.

 

Ach ja noch etwas Oxyblock braucht auch kein blankes Blech, es kann der lose Rost entfernt werden und dann direkt auf den Rost getrichen werden, wirkt meist besser wie erst alles blank zu machen.

Bearbeitet von ANDY81
Geschrieben (bearbeitet)

Ok danke das hat bertram mir auch per pm mal geschrieben aber danke an alle:) werds so machn

Achso ja hab auch mal gelesen mit tuch einreiben, aber is wohl bei kleinen stellen mim pinsel genauer nehm ich an

Bearbeitet von nilsi91
Geschrieben

Ich habe kürzlich auch Oxyblock verarbeitet und bin gar nicht begeistert.

Ich glaube das Zeug mischt irgendwer in seinem Schuppen zusammen, daher scheint die Zusammensetzung von Charge zu Charge zu variieren.

Anders kann ich mir nicht erklären, dass das Zeug bei mir selbst nach über 4 Wochen noch klebrig ist. Ist wohl auch nix anderes als gewöhnliches Leinölfirnis.

Ich empfehle Owatrol, da kann man sich drauf verlassen, dass es in 24h ausgehärtet ist. Außerdem scheinen mir die Kriecheigenschaften von Owatrol besser zu sein, da dünnflüssiger.

Im übrigen ist sowohl Owatrol als auch Oxyblock eher dazu geeignet vorhandenen Rost zu durchdringen und zu versiegeln. Auf blankem Metall scheinen mir beide Produkte wenig Sinn zu machen. Würde da eher mit einem Wachs versiegeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Erfahrung:

-Auf keinen Fall zu viel verwenden, da die Kriechwirkung enorm ist!

-Lange Aushärtungszeit

-Lack hat sich nicht verfärbt (Sprint- azzurro metallizato)

-Wirkung naja, manche Stellen haben wieder angefangen leicht zu rosten (kann ein Verarbeitungsfehler meinerseits sein)

Ich habe vor Verwendung den Rost mit Pelox komplett entfernt und dann den Roller einmal komplett gereinigt. An Stellen, an denen noch ganz leichter Rost war, hat es gefühlsmässig besser gehaftet. Habe zum Schluss den Roller komplett mit Owatrolöl eingerieben.

Bearbeitet von Senior Pommezz
Geschrieben

Hallo Nilsi,

 

Oxyblock reagiert nicht auf Wärme oder Kälte. Es reagiert mit dem Luftsauerstoff und härtet so aus.

Also kannst Du den Vorgang nur mit einem Ventilator beschleunigen.

 

Wen Du Angs hast vor Verfärbungen würde ich ein Wachs empfehlen. Das ist schnell drauf, und auch bei Bedarf schnell wieder runter.

 

Gruß

Feuerfuchs

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

ich hätte ne frage zu oxyblock. dachte mir, nach diesem thread geb ich dem zeug eine chance

ich renoviere gerade den familienfiat, habe am unterboden kräftig gebürstelt und mit  dem "negerkeks" (der bei mir lila ist) groben rost entfernt.

sauber entfettet, für meine verhältnisse sehr sparsam das zeug aufgetragen.

das war am dienstag.

gestern (samstag) war das immer noch feucht, lässt sich mit dem finger wegwischen.

kleine doppelgarage, unbeheizt. beim rackern schmeiß ich mir nen gasheizer an, also jeden tag für 2 stunden.

 

wird das noch was?

 

wie kann ich das wieder wegwaschen, spiritus, waschverdünnung, heißes wasser?

 

gruß, stefan

Geschrieben

Oxy in ner kalten Garage und ohne luftbewegung kann gerne mal 2-3 Wochen dauern bis es durchgetrocknet ist... 

Kein Stress ist da angesagt und vielleicht den tip vom yafo anwenden...

Geschrieben

Da hättest du Owatrol nehmen sollen.

Das trocknet sehr schnell.

Erst pur auf den Rost, dann ne zweite Schicht aus 50% Owatrol und 50% Farbe (mischen) drüber pinseln. Natürlich kein 2K Lack verwenden, das geht nicht.

Wurde in meinem Arbeitskollegenkreis schon an diversen Youngtimern so gemacht und funktioniert perfekt.

 

 

Geschrieben
Am ‎22‎.‎02‎.‎2016 um 05:57 schrieb Kebra:

Kann auch mal 6 Wochen dauern.

Bei meinem Fahrradrahmen hat es auch gut 4 Wochen gedauert bis ich Farbe auftragen konnte.

Oxy war noch nicht 100% hart, hält aber bis jetzt.

 

Hat Jemand von Euch auf das Oxy zusätzlich Protewax aufgetragen?

Hintergrund: Alter bzw. neuer aufgetupfter Lack soll glänzen.

Bevor Protewax aufgetragen werden soll, werde davor das ganze mit 600er nass abschleifen....

 

Geschrieben

ja, da hab ich aufs falsche pferd gesetzt :mad:

ich hatte früher diese Brunox aus den orangenen sprühdosen zur verfügung, das fand ich ziemlich gut.

werde mir ein paar dosen bestellen.

 

alles klar, danke,

 

stefan

Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.2.2016 um 09:26 schrieb PMS:

Hat Jemand von Euch auf das Oxy zusätzlich Protewax aufgetragen?

Hintergrund: Alter bzw. neuer aufgetupfter Lack soll glänzen.

Bevor Protewax aufgetragen werden soll, werde davor das ganze mit 600er nass abschleifen....

 

 

Ja hab ich gemacht - Verträgt sich m.M.n :thumbsup:.

Bearbeitet von miles1
Geschrieben (bearbeitet)

IMAG2371.jpg

 

Rechte Seite vom Falz am Heck behandelt, links nicht. Nach zwei Stunden Trockenzeit von Protewax poliert mit nem Mikrofasertuch und gut. Seit ca. 3 Wochen keine Veränderung. Ach ja, das vorab aufgetragene Oxyblock war komplett durchgetrocknet!

(Der Rahmen wurde vom Italo recht grob angeschliffen mit teilweise 600er Körnung :wallbash: und war mal überlackiert. Lackreiniger, Politur und Carnaubawachs brachten nicht die erwünschten Ergebnisse...)

Bearbeitet von miles1
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24. Februar 2016 um 19:43 schrieb lechna:

 

Hallo, ich frag mal hier weils hier nur um oxyblock geht:lookaround:

Bearbeitet von lechna
  • 6 Jahre später...
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Köcky folgendes von sich gegeben:

Wieso sollte Oyxblock nicht auf den Lack kommen? Was passiert? 

 

Ich würde dem Rahmen nach der Behandlung gerne eine Schicht Klarlack geben.

Das macht einen leichten Gelbstich wenn es auf Lack kommt.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Das macht einen leichten Gelbstich wenn es auf Lack kommt.

Dachte rötlich? Aber egal, wenn das alles ist... wurscht

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was für ne Zündung ist verbaut? Kontaktzündung oder elektronische 12 Volt-Zündung?   Was heißt "Zündung war markiert"? Hast du den Zündzeitpunkt korrekt eingestellt und abgeblitzt?
    • Da spielen wir zwei körperlich in der gleichen Liga. Die Luft geht durch einen PHBH30 rein und durch die Sportbox wieder raus. Dazwischen werkelt der RT mit 60/110er Hub, wo der Hub 50/50 an Fuß/Kopf ausgeglichen ist. Einlasszeit ist etwas länger aber noch <150°. Und der 3. Gang dreht nicht viel weiter aus als der 4..
    • Und wieder Smallframe Noob der nach Netz und doppeltem Boden fragt. Hauptwelle ausdistanziert 0.2   In die kleine Hälfte gesteckt passt meine Gangradanordnung zu NW und Leerlauf dreht sauber.    da ich keine große Hälfte da hab (liegt in der Firma), mit der ich kurz zusammenstecken kann und die Trommel montieren könnte, um die HW an den finalen Platz zu bekommen, liegt der 4. am Gehäuse an.   Mir ist klar, wo das mit montierter Trommel hinwandert, aber bestätigt mir bitte jemand das kurz? Vielen Dank 
    • Hallo in die Runde, nachdem ich das Gängereißen und Springen in Griff bekommen habe, es war tatsächlich, das Schaltkreuz, und die folgenden  Schaltprobleme beseitigen konnte, bringt mich meine DonnaMenta (GL150) erneut an den Rand des Wahnsinns. Zwei Mal hat sie mir den Halbmondkeil für Pol/Lüfterrad weggeschert. Das erste Mal war ich 8 km von zu Hause entfernt, weit zu schieben! Zu Hause den Keil erneuert, angekickt und Keil wieder weg, diesmal habe ich aber sofort gerafft, dass das Polrad auf dem Konus rumeierte. O.k., Rad auf Konus eingeschliffen, festgezogen und blieb fest. Neue Probefahrt! Sie startet sofort, fährt etwas ruppig an, beruhigt sich aber, fährt ruhig weiter. Nach einer Weile, etwa 6-8km nach oben hin extremer Leistungsverlust, mehr als 40/50 km/h sind nicht mehr möglich, sie drosselt merkbar und nach Fehlzündung geht sie aus, springt aber wieder an. Das wiederholt sich etwa 8 Mal bis nach Hause. Auffällig dabei ist, mal brennt das Licht, mal nicht. Das erkenne ich an der Tachobeleuchtung, die normalerweise recht hell (auch bei Tageslicht) leuchtet. Die Dame läuft mal ruhiger, mal ziert sie sich, immer kurz vorm Ausgehen. Zündung war markiert, so viel kann sie sich eigentlich nicht verstellt haben. Laut Sip ist der neu verbaute Zylinder identisch zum alten, Zündzeitpunkt soll ebenfalls identisch sein…   Wo kann ich ansetzen, wo liegt der Fehler? Ich seh´ mich schon wieder den Sommer über schrauben, während rundherum die Zweitakter knattern… Im Voraus schon einmal danke für Eure Ideen!
    • Tach !   Ich war für meinen 2 Kanal Motor meiner VNC125 lange der Meinung, dass ich den Sip Tuning Zylinder verbaue, jedoch habe ich mittlerweile umentschieden zu einem 177er. Zu welchem Zylinder könnt ihr mir raten (nur gesteckt) KuWe nehm ich die Mazzu Rennwelle mit PX Zündung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung