Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


Empfohlene Beiträge

was bringt dir das ohne die vorliegenden kräfte zu kennen?

du mußt, um eine aussage über plastischer- oder elastischer verformung treffen zu können, die eingeleiteten kräfte, das genaue material der schraube, ihre streckgrenze usw. wissen.

es gibt halt beide verformungen bei einer dehnschraube und daher gibt es da auch keine pauschale aussage zu ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kräfte sind recht einfach zu bestimmen. Ergeben sich aus dem anzugsmoment und einer eventuellen betriebskraft. Problem bei schraubenverbindungen ist der verlust der vorspannkraft (die man für die allg. konstruktion braucht) durch setzen an gewissen stellen der verbindung. Die dehnschraube ermöglicht mmn genau einen nur minimalen verlust der vorspannung. Jede schraube hat übrigens ein genau definiertes anzugsmoment, auch dehnschrauben. Von daher muss sich der nutzer nicht unbedingt mit sachen herumplagen wie material und sein spannungs/dehnungs verhalten. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber an die gummibuchsen hast du sicher auch gedacht;-)

ist glaub ich nicht ganz so einfach zu berechnen wie du es glaubst und meines erachtens, macht an der stelle eine dehnschraube eh null sinn;-)

 

ich gehe da jetzt aber auch von einer elastischen verformung aus, wollte aber nur mal aufzeigen, dass es nicht immer so sein muß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok!

da gibt es aber, wie schon erwähnt und in einschlägiger literatur niedergeschrieben, dehnschrauben varianten, die beide verformungen aufweisen können.

ist dann aber stark vom einbauort und den dynamisch auftretenden kräften abhängig.

es reicht auch nicht aus, eine dehnschraube nach anzugsmomenten usw. zu berechnen, da sie ja dort eingesetzt werden, wo kraftspitzen durch temperatur und dynamische belastungen auftreten.

ohne kenntnis der genauen kraftwirkungen ist eine dehnschraube nicht wirklich auslegbar, ausser du berechnest sie als normal schraube.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Saturday, August 20, 2016 um 11:05 schrieb PowerSports:

Hab mir mal Teile aus Titan machen lassen.

Sind noch einige da.

Schwingenbolzen SF

und die unteren Verschraubungen des Stoßdämpfers bei PK Gabeln.

M9 Bolzen für den hinteren Dämpfer ist in der Pipeline.

image.jpeg

Ich find die Dämpferschraube nicht soooo schön. Das Gewinde hätte man kürzer machen können. Die Schraube wird auf Abscherung beansprucht und im Bereich des Gewindes tritt dann auch ne Kerbwirkung auf. Aber wenn du da keine Bauchschmerzen bekommst, cool. Ich würde die neu machen. Meine Meinung.

Bearbeitet von scooterboy86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb scooterboy86:

Ich find die Dämpferschraube nicht soooo schön. Das Gewinde hätte man kürzer machen können. Die Schraube wird auf Abscherung beansprucht und im Bereich des Gewindes tritt dann auch ne Kerbwirkung auf. Aber wenn du da keine Bauchschmerzen bekommst, cool. Ich würde die neu machen. Meine Meinung.

 

 

:muah: Es ist schon wieder geil. Da bastelt jemand was, und schon wirds wieder in der Luft zerrissen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb vesponex:

 

 

:muah: Es ist schon wieder geil. Da bastelt jemand was, und schon wirds wieder in der Luft zerrissen

Doch is geil. Ich bau ja auch immer kram den man eigentlich nich brauch.

 

Könnte man auch als konstruktive Kritik in Betracht ziehen.

Bearbeitet von scooterboy86
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das der Titan Kram funktioniert sollte hinlänglich  bekannt sein. Die Diskussion um Dehn- und Streckgrenzen sind bei brauchbaren Materialien hinfällig. Jedenfalls in diesem, unserem Einsatzbereich. Sollte das Fahrzeug an und in dem das Verwendung findet allerdings in der Lage sein Fluchtgeschwindigkeit und eine Erdnahe zu erreichen;  dann, ja dann würde ich mir Gedanken um einen Motor Bolzen aus Titan und die falsche Schaftlänge mache.

Okay das mit der Schaftlänge war jetzt zweideutig.

 

Mich hätte halt interessiert ob die Teile für irgendein abgefahrenes Projekt sind oder die Nummer einen anderen Hintergrund hat.

 

Sonst noch jemand was tolles, neues?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb egig:

Also da sind warscheindlich 40ps notwendig und dicke Eier =D

 

 

Nicht nur. Der Hobel muss die Geschwindigkeit ja über eine gewisse Distanz halten und zwar auf dem hin und Rückweg. Also wenn das ne Rekordfahrt werden soll.

Das is jetzt keine Nummer die man mal eben abfrühstückt.

 

Der Kram beschäftigt mich auch schon länger...

Wer mal stöbern will...

http://www.scta-bni.org/bonneville-records.html

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb ludy1980:

Die hat er , also die dicken Eier :-P

 

Na, darfste im Moment nicht ran ;-)

 

Aber mal ehrlich, 200 auf'n Roller....mein Respekt haste sicher!

 

Ich hab dieses Jahr mal auf dem Rückweg von den Welfen auf der A2 mal kurz an die 170 gefahren, nochmal mach ich das nicht. Der Kupferbolzen war schon am Anschlag....:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information