Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


Empfohlene Beiträge

http://www.scooter-center.com/de/product/7676831/Schriftzug+Seitenhaube+und+Gepaeckfach+VESPA+PK+125+XL+Elestart+Vespa+PK125+XL+Elestart+VMX6T+Motovespa+PK+125XL+Elestart+100C?meta=7676831*scd_ALL_de*s19250282162128*Schriftzug%20Seitenhaube%20und%20Gep%C3%A4ckfach%20-%20VESPA-%20PK%20125%20XL%20Elestart-%20Vespa%20PK125%20XL%20Elestart%20(VMX6T),%20Motovespa%20PK%20125XL%20Elestart%20(100C)*1*1*1*16

 

Es gibt sie wieder  :wheeeha:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit uhr kann man den o-punkt direkt anzeichnen.

bei einer umschlagmessung, kann man die mitte über die skala ablesen und dann das lüfterrad auf ot stellen und eine weitere markierung bei 0 setzen. find ich ziemlich gut, da ich nicht mehr mit maßband usw. rann muß

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

erst mal Danke an Jens für das Publizieren hier. Er war schneller als der Affe. Wir werden gerade mit Anfragen überrannt und können gar nicht so schnell antworten, wie neue eintrudeln. Wir bemühen uns auf alles Antworten zu geben und möglichst flott mit harten Fakten zu kommen. Bitte habt etwas Geduld, wir wissen gerade nicht, wie wir das alles so schnell bewältigen sollen.

 

So viel kann ich aber schon mal sagen: die finale Version wird eine Kombifassung für LF und SF werden. Es werden je zwei Spitzen mitgeliefert, da für LF und SF unterschiedliche Größen benötigt werden. Die Form des Wals ändert sich nur unwesentlich, um beide Gehäuseformen abzubilden. Zur Befestigung werden die Standardgewinde der LüRa-Abdeckung genutzt. Das Tool ist so ausgelegt, dass es während des gesamten Einstellprozesses auf dem Gehäuse verbleiben kann. Mit etwas Geschick sollte sich damit dann auch der effektive Wirkungsgrad von variablen Zündungen ablesen lassen. Gefertigt wird alles aus hochwertigem Edelstahl und ist mit einer extrem beständigen Industriegravur versehen, die sich nicht einfach in Wohlgefallen auflöst und gut ablesbar ist. Der Effektive Messbereich mit Schiebern beträgt ca. 80°.

 

Ich hoffe, dass das schon mal ein paar Fragen beantwortet hat. Wir lesen hier mit und versuchen so schnell wie möglich auf alles zu reagieren.

 

Danke schon mal für euer Interesse.

 

Gruß,

Wolfgang (Der Oberaffe)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf welchem Radius liegt denn die Spitze?

 

Der Radius der Schieber liegt so, dass er sowohl bei LF, als auch bei SF passt. Wir haben genau darauf geachtet, dass es hier keine Unterschiede gibt. Um das zu gewährleisten, mussten wir die Form gegenüber dem Bild oben etwas anpassen und zusätzliche Löcher für die Befestigung setzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts mit LF Gehäuse Elestart und ohne, passt der Wal auf beide Varianten?

 

Hier möchte ich mit einen (noch vorsichtigem) Ja antworten. Ich muss gestehen, dass wir ihn auf Elestart noch nicht montiert, aber beim Konstruieren darauf geachtet haben, dass es passen sollte. Der Praxistest hier steht aber noch aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier möchte ich mit einen (noch vorsichtigem) Ja antworten. Ich muss gestehen, dass wir ihn auf Elestart noch nicht montiert, aber beim Konstruieren darauf geachtet haben, dass es passen sollte. Der Praxistest hier steht aber noch aus.

Top! Will auch so n Teil. Ab wann kann man es bei euch ordern?

Bearbeitet von rocketchef3000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Radius der Schieber liegt so, dass er sowohl bei LF, als auch bei SF passt. Wir haben genau darauf geachtet, dass es hier keine Unterschiede gibt. Um das zu gewährleisten, mussten wir die Form gegenüber dem Bild oben etwas anpassen und zusätzliche Löcher für die Befestigung setzen.

Das glaube ich Dir, aber trotzdem ist die Funktion ja auch ein wenig abhängig vom Durchmesser des Polrads. Mag ja bei bei den meisten passen, aber ich glaube fast bei mir müsste ich dann über eine größere Distanz schätzen. Um das auszuschliessen die Frage nach der Radiusposition der Spitzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das glaube ich Dir, aber trotzdem ist die Funktion ja auch ein wenig abhängig vom Durchmesser des Polrads. Mag ja bei bei den meisten passen, aber ich glaube fast bei mir müsste ich dann über eine größere Distanz schätzen. Um das auszuschliessen die Frage nach der Radiusposition der Spitzen.

 

Jens hat es schon richtig beantwortet. Die Position des Messradius ist nur bedingt relevant. In erster Näherung ist erst einmal wichtig, dass der Wahl ausreichend Abstand zum Lüfterrad hat. Ist das gegeben - und darauf haben wir geachtet - können die unterschiedlichen Distanzen durch Wechselspitzen ausgeglichen werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das glaube ich Dir, aber trotzdem ist die Funktion ja auch ein wenig abhängig vom Durchmesser des Polrads. Mag ja bei bei den meisten passen, aber ich glaube fast bei mir müsste ich dann über eine größere Distanz schätzen. Um das auszuschliessen die Frage nach der Radiusposition der Spitzen.

was fährst du denn fürn radel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einen Mix aus HP4 und abgedrehten Vespatronik-Lüfter. Dann noch ein in allen Dimensionen abgedrehtes PK-Rad für meine 1.Serie und ein Standard PK-Rad. Ist ein wilder Mix, ich weiß - aber wenn ich das nur für die Standard-Karre nutzen kann, nutzt zumindest mir das nichts.

 

Mit Wechselspitzen sieht das dann aber natürlich wieder anders aus. Das wäre denkbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ihr Lust habt, dann messt doch einfach mal die Durchmesser eurer wildesten Lüfterräder und wir checken, was wie wo gegen wen und wann passt.

 

So oder so sind wir uns aber sehr, sehr sicher, dass wir nahezu für jede Kombi eine Lösung in Form von speziellen Spitzen anbieten können. Bisher ist das Werkzeug auf universelle Einsetzbarkeit ausgelegt. Soll heißen: die Spitzen sind gerade so lang, dass sie relativ nah ans Lüfterrad des jeweiligen Gehäuses kommen. Dabei muss man wissen, dass ein annäherndes Berühren oder ein zu geringer Abstand von uns nicht gewollt ist. Das hat sicherheitsrelevante Gründe. Denn da der Wal während des gesamten Einstellvorgangs auf dem Gehäuse verbleiben kann, bzw. soll, wäre es fatal, wenn das Lüfterrad irgendwie an die Spitzen kommen könnte und einem das um die Ohren fliegt. Also halten wir einen gesunden Abstand, der aber trotzdem den Messvorgang drastisch vereinfacht. Denn ganz gleich wie weit (solange wir von Millimetern reden) die Spitze vom LüRa entfernt ist: das Gepeile über eine Gradscheibe und das Gefummel mit dem Edding am Gehäuse entfällt in jedem Fall.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information