Zum Inhalt springen

xxx


Empfohlene Beiträge

verbaue definitiv kein einteiliges lager, wegen dem viel aufwendigeren zusammenstecken - grad wenn die blöcke wie bei mir schon

bissl hakelig sind diesbezüglich. hab das nu204 am falc und polini und das werd ich auch weiterhin so handhaben, solangs keine probs gibt.

bei der px wanderte mir mal der ring auf der welle, sonst nie probs ghabt.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

NU 204 fände ich toll wenn:

es auf einer welle montiert ist die in sich derart stabil ist, das sie unter drehzahl nicht anfängt zu schränken = winkeländerung im lager.

es mit mehr als ausreichend öl versorgt wird

es bei konstanter drehzahl ohne große drehzahlsprünge bewegt würde

und jetzt sag mir, ob das auf einen sportlichen sf motor zutrifft..

quattrini, gp-one und king-wellen jetzt mal aussen vor (die reihenfolge ist keine bewertung!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

prob war immer der rauswandernde innenring auf der welle?

nein, nicht immer - das hängt aber eher mit dem maß der welle, dem material der welle und der rauhtiefe auf dem sitz für den lagerring zusammen.

blauer innenring, pitting auf den wälzkörpern, ... blöder scheiXX halt wegen dem ich keine motoren aufmachen möchte...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also könnte man sagen, dass es an den unterschiedlichen Wellen liegt? Bzw. deren Maßen?

der wandernde innenring in jedem fall

Die genannten Sachen sind eher das Ergebnis Schränkung und Ölunterversorgung als ein Problem der Passung Welle-Lager, glaub' ich.

denke ich auch, wobei die schränkung ja ein grundsatz problem bei normal dimensionierten sf wellen ist.

material und leistung spielen dabei natürlich auch eine nicht unerhebliche rolle.

Bearbeitet von SCK Alex
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Rennmotoren haben seit 2006 in ESC und Langstrecke quasi ausschließlich NU204. Die Lager liefen immer einwandfrei. Einmal ist eine Wange angebrochen, der Stumpf hat dadurch gut geeiert, aber bis zur Entdeckung hat das Lager gut mitgemacht. Zwei ESC-Saisons am Stück mit einem Lager waren auch kein Problem.

Ich würde auf alle Fälle darauf achten, ein C3-Lager zu verbauen. Mit kleinerem Spiel wäre mir unwohl! Zu wenig Spiel ist ein möglicher Grund für blaue Innenringe... gerade wenn Du zufällig am unteren Ende der Spieltoleranz liegst.

Bearbeitet von karoo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch schon einen Schaden mit diesem Lager an meinem ESC Falc. Der Innenring ist rausgewandert und hat die Zündung zerstört.

Bei einer Charge der verwendeten Rollerkönige (bzw .weellee) Welle soll der Lagersitz nicht ganz Maßhaltig gewesen sein.

->Kann der Marten vlt genaueres sagen?

Gut möglich dass es daran lag.

Seither nehme ich ein 6204 und es loift.

Bearbeitet von RustRacer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin die Königswelle jedenfalls mit NU204 im Falc gefahren. Fahre ein NU204 im Polini und habe das auch schon vor x Jahren gemacht. Und geteilt ist das Lager was ich jetzt mit der Onkel-Tom-Welle im Falc fahre ebenfalls. Die Anzahl der Berichte über Probleme reicht bei mir nicht zur Sorge.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte auch schon einen Schaden mit diesem Lager an meinem ESC Falc. Der Innenring ist rausgewandert und hat die Zündung zerstört.

Bei einer Charge der verwendeten Rollerkönige (bzw .weellee) Welle soll der Lagersitz nicht ganz Maßhaltig gewesen sein.

->Kann der Marten vlt genaueres sagen?

Gut möglich dass es daran lag.

Seither nehme ich ein 6204 und es loift.

Ja Stimmt es gab bei dem ersten schwung Wellen war der Lagersitz 2/100 tel unter Maß und mit nem Lager am obenren Toleranzfeld konnte das passieren.

Wurde dann aber geändert. Das hat aber nichts mit dem Lager zu tun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ich würde einfach eine Passscheibe mit den entsprechenden Maßen nehmen.

Das mit dem Streß wegen der Schmierbohrung verstehe ich auch nicht. Beim 14mm breiten Lager steht das lager doch auch nicht weniger im Weg als sonst die Passcheibe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
    • Wenn der oberbayerische Landadel am Wochende die Münchner Einkaufszentren stürmt stammt die Oberbekleidung grundsätzlich entweder von Camp David oder Engelbert Strauss. Letztere gerne auch in Flecktarn wenn's a bisserl jugendlicher und verwegener wirken soll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information