Zum Inhalt springen

Smallframe Neuaufbau Schritt für Schritt mit vielen Bildern


Empfohlene Beiträge

Heute gibt´s erstmal wieder nen kleines Video.
Funktioniert auf jedenfall ziemlich gut die Geschichte aber alles ganz schön eng mit den Anschlüssen usw..
Naja bekomm ich schon irgendwie hin.
Bördelwerkzeug und Nietzange hab ich auch heute vom vnb1t bekommen.
Die Bördelzange funktioniert ganz gut aber wie das mit der Nietzange funktionieren soll kann ich mir noch nicht ganz vorstellen.
Geht extrem schwer und richtig plattgedrückt bekomm ich die auch nicht. Gibt es verschiedene Nieten? Hab ich welche aus T6 Alu erwischt oder so?

Da ich das mit dem Einbetten immer noch nicht raff gibt es einfach nen Link.

Bearbeitet von Kampmann
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Funktioniert auf jedenfall ziemlich gut die Geschichte aber alles ganz schön eng mit den Anschlüssen usw..

Naja bekomm ich schon irgendwie hin.

 

Dem kann ich nur beipflichten - ich hab das Ganze ja in einem V50-Rundlenker verbaut und noch ein Problemchen mit dem Tacho, der an der Hydraulikleitung angeht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist so ein recht flexibler Kunststoffschlauch.

Bei der Arbeit nehmen wir den immer als Säureleitung. Meinste der ist nicht geeignet?

 

kommt auf nen versuch an, hatte hier schonmal nen schlauch der nach kurzer Zeit komplett kondenswasser angesetzt hatte. Den sollte man dann besser nicht fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, sieht echt hammer aus!!!

Bin schon sehr auf den Rest gespannt.

 

Aber mal was anderes: Was ist das da für ne Kotflügelschraube?

Sieht sehr sauber aus. Ist das ne Senkkopf mit Innen-Sechskant und innen konischer Kunststoff-Unterlegscheibe?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, sieht echt hammer aus!!!

Bin schon sehr auf den Rest gespannt.

 

Aber mal was anderes: Was ist das da für ne Kotflügelschraube?

Sieht sehr sauber aus. Ist das ne Senkkopf mit Innen-Sechskant und innen konischer Kunststoff-Unterlegscheibe?

 

Ist ne Senkkopfschraube mit ner konischen Unterlegscheibe für Senkkopfschrauben.

 

 

Was für Eine hydraulikleitung nutzt du da?

 

Ist eine Probrake. gibt´s auch bei ebay.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weiter geht´s.

 

Alukante gebördelt, ging ganz gut aber nur zu 2.

Trittleisten vernietet. Ging mit der Zange überhaupt nicht da die durch diese tollen Langlöcherfräsungen in der Zange nur nachgegeben hat.

Mit 2 Hämmern gut aber ohne Waffelmuster.

Und die Gabel noch eingebaut.

 

Und das ganze Gestrüpp muss noch irgendwie in den Lenker.

 

post-45676-0-16940000-1373310183_thumb.j

post-45676-0-52179500-1373310192_thumb.j

post-45676-0-65002600-1373310200_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gestern bei mir noch genietet....aber nur die Endstücke....weil der Aufsatz bei mir nicht in die SF-Leisten gepasst hat :wacko:

ich glaub wir haben die erste Version der Zange...keine Ahnung ob sich da was geändert hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gestern bei mir noch genietet....aber nur die Endstücke....weil der Aufsatz bei mir nicht in die SF-Leisten gepasst hat :wacko:

ich glaub wir haben die erste Version der Zange...keine Ahnung ob sich da was geändert hat

 

Ging bei mir damals auch nicht, hab dann den Aufsatz auf zwei Seiten leicht angeschliffen und hat dann wunderbar geklappt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube ohne die fräsungen wäre es nur unwesentlich besser

Das Teil müsste meiner Meinung nach deutlich massiver ausgelegt sein.

Ist ja auch eigentlich kein Problem das ganze etwas größer auszulegen und dann den Hebel am besten auch sofort etwas länger zu machen.

Ist ja auch egal, mit nem Durchschlag ging es auf jedenfall wesentlich besser und wer nen Riffelmuster will der soll sich halt nen paar Riffeln in den Durchschlag feilen.

 

Bis denn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Täuscht das, oder sitzt der Kotflügel etwas komisch? Normalweise ist das Abstand hinter dem Reifen zum Koti doch größer, oder? Müsste der Koti vorne nicht weiter runter?

 

 

 

 

Gruß, Ralf

Das stimmt, das Rad sitzt ziemlich weit hinten im Kotflügel. Vorne weiter runter muss er aber nicht, hab das mit nem originalen verglichen, da steht die horizontale Kante etwa waagerecht zum Boden.

Weiter nach hinten kann der Kotflügel nicht, da er sonst anstößt.

Kann mir das nur durch die Verdrehung der Gabel erklären. Wüsste aber nicht wie man das ändern kann. 

So schlimm ist es aber nicht bzw. find ich es nicht.

 

Lenker ist drauf, keine Ahnung wie ich das hinbekommen hab. Sieht aber echt ziemlich geil aus.

post-45676-0-90631300-1373394637_thumb.j

post-45676-0-96414900-1373394652_thumb.j

 

Jetzt muss ich das nur noch irgendwie alles anklemmen und wenns geht ohne extra Abzweigdose außerhalb des Lenkers.

post-45676-0-92645600-1373394644_thumb.j

 

Mir fällt grad auf das ich mal wieder ne richtige Kamera mitnehmen sollte :blink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich finds auch richtig schön was du da machst und ich hab auch großen Respekt davor, deswegen ist das jetzt Kritik auf höchstem Niveau.  

Was ich echt schade finde, ist die Farbwahl. Ich glaube eine knallige und frischere Farbe hätte der Vespa deutlich besser gestanden, wie z.B giallo cromo oder was ganz anderes. So ein Dunkelgrau findet man heutzutage an Komplettrestaurationen viel zu oft und wird dem Roller nicht gerecht finde ich

Bearbeitet von Ottonormalverbraucher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte ich auch zuerst machen aber ich finde das ist man schnell leid. Türkis wäre da meine Wahl gewesen aber da ich die Farbe dann mehrmals bei nem Kollegen gesehen habe fand ich die schon fast zum kotzen. Grau geht immer. Ist halt geschmackssache und auch gut so, ich finde die jeden Tag geiler.

Immer her mit Kritik, vielleicht kann ich dann noch was ausbügeln, ist schließlich meine erste Vespa und hab sicherlich schon einige Fehler gemacht, viele die ich sicher noch nicht bemerkt hab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte ich auch zuerst machen aber ich finde das ist man schnell leid. Türkis wäre da meine Wahl gewesen aber da ich die Farbe dann mehrmals bei nem Kollegen gesehen habe fand ich die schon fast zum kotzen. Grau geht immer. Ist halt geschmackssache und auch gut so, ich finde die jeden Tag geiler.

Immer her mit Kritik, vielleicht kann ich dann noch was ausbügeln, ist schließlich meine erste Vespa und hab sicherlich schon einige Fehler gemacht, viele die ich sicher noch nicht bemerkt hab.

 

Richtig so....grau wird nie langweilig :-D

 

Jetzt muss ich das nur noch irgendwie alles anklemmen und wenns geht ohne extra Abzweigdose außerhalb des Lenkers.

 

täusch Dich da mal nicht....irgendwie ist da doch mehr Platz als man denkt....hab das ja auch gerade hinter mir...und trotz Kabel fürs EGT, Fühlerkabel und Digitacho ist da noch erstaunlich viel Platz drin....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information