Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

hat mal einer eine halbwegs gute adresse für free webspace, wo man nicht nach 30 downloads ne sperre für einen monat bekommt.

ich würde ganz gerne die ganzen geposteten erkenntnisse und erfahrungen in eine neue pdf und worddateipacken und die erste version im beitrag eins ersetzen.

Moin Jörg,

wie wäre es denn den ersten Eintrag als Artikel ins Wiki zu stellen?

Dann bräuchste man keine Wordversion mehr (haben ja auch nicht alle) und könnte ggf auch auf das pdf verzichten.

Gerne bin ihc bei der Übernahme behilflich.

gruß

hansen

Posted (edited)

wenn du das machen würdest, wäre das klasse - ich bin zwar dort angemeldet, aber irgendwie nicht firm in der sache. ich will nur noch gerade zwei drei sachen hinzufügen und dann kanns sofort übernommen werden

so, ich habe es jetzt ergänzt und ein wenig Korrektur gelesen, also, wenn du oder sonstein Lust hat :

-> ab ins GSF-Wiki

Edited by T5Pien
Posted

4 von 6 mmw sind jetzt verbaut und wurden auch an 2 karren in stockach getestet.

sehr leichtes ziehen, schönes trennverhalten und einen super schleifpunkt bringen alle 4 mit.

wurden von der federrate unterschiedlich auf alle motoren angepasst, was aber von den handkräften kaum einen spürbaren unterschied ausmacht.

ein begeisterter s&s fahrer ist nun auch auf die mmw2 gewechselt und mehr als zufrieden.

1platz in der unter 200 klasse in stockach war da auch mit der mmw2 vertreten :wacko:

Posted

nach ca. 12000km hab ich heute an meiner px211 neue kulubeläge gegeben.

durch seil nachspannen war es nicht mehr möglich das die karre im bei eingelegten gang und gezogener kupplung ruhig blieb...

hab mir damals bei sip die originale verstärkte cosa gekauft.

beim ausseinandernehmen musste ich feststellen das die laschen an den belägen ziemlich am ende waren und der belag sah auch mitgenommen aus.

ach ja die kulu war ohne wellscheibe eingebaut, aber mit ner cosamutter und schraubensicherung. jetz hab ich ihr ne neue cosabundmutter inkl. wellscheibe und schraubensicherung gegeben.

reibscheiben werd ich wohl beim nächsten mal auch neu geben, aber die halten noch eine belagdauer aus nehm ich an. der korb selbst sieht aus wie neu.

hab wieder original piaggio beläge eingebaut und das ziehen der kupplung geht jetz kinderleicht. cosa kuppeln is schon was geiles :wacko:

Posted (edited)

so nochmal ein post....hab meinen kuludeckel bearbeitet für den kommenden motor, da kommt ein ddog kulukorb rein mit dr federn und original 3 orischinalscheiben.

passt die bearbeitung?

soll ich den hebel besser verrunden?

der kuludeckel (bild 4) hat da am eck eine kleine macke hab ich gesehen, kann man den benutzen oder dichet das nicht mehr ordentlich?

Edited by crisu
Posted

so nochmal ein post....hab meinen kuludeckel bearbeitet für den kommenden motor, da kommt ein ddog kulukorb rein mit dr federn und original 3 orischinalscheiben.

passt die bearbeitung?

soll ich den hebel besser verrunden?

der kuludeckel (bild 4) hat da am eck eine kleine macke hab ich gesehen, kann man den benutzen oder dichet das nicht mehr ordentlich?

der Deckel dichtet ja über den O-RIng, von daher hätte ich da keinen Bedenken.

Posted

so nochmal ein post....hab meinen kuludeckel bearbeitet für den kommenden motor, da kommt ein ddog kulukorb rein mit dr federn und original 3 orischinalscheiben.

passt die bearbeitung?

soll ich den hebel besser verrunden?

der kuludeckel (bild 4) hat da am eck eine kleine macke hab ich gesehen, kann man den benutzen oder dichet das nicht mehr ordentlich?

Hallo ! Hier gehts um COSA CNC´s !

hier bist du richtig mit deiner px-alt geschichte

klick

nach ca. 12000km hab ich heute an meiner px211 neue kulubeläge gegeben.

durch seil nachspannen war es nicht mehr möglich das die karre im bei eingelegten gang und gezogener kupplung ruhig blieb...

hab mir damals bei sip die originale verstärkte cosa gekauft.

beim ausseinandernehmen musste ich feststellen das die laschen an den belägen ziemlich am ende waren und der belag sah auch mitgenommen aus.

ach ja die kulu war ohne wellscheibe eingebaut, aber mit ner cosamutter und schraubensicherung. jetz hab ich ihr ne neue cosabundmutter inkl. wellscheibe und schraubensicherung gegeben.

reibscheiben werd ich wohl beim nächsten mal auch neu geben, aber die halten noch eine belagdauer aus nehm ich an. der korb selbst sieht aus wie neu.

hab wieder original piaggio beläge eingebaut und das ziehen der kupplung geht jetz kinderleicht. cosa kuppeln is schon was geiles :wacko:

  • 1 month later...
  • 2 weeks later...
Posted (edited)

So, habe mir jetzt auch eine komplette neue MMW 2 gegönnt. Welche Federkombination empfehlt ihr mir? Leistung liegt bei ca. 25 PS. Habe 10 originale Federn und 8 Worb XL-Federn zur Auswahl.

Noch ein Wort zu den tollen adige Belägen. Out of the box war die Zwischenscheibe mit der Kerbe leicht verbogen. Toll.

Das (Nachbau-)Ritzel ist auch bei mir zu hoch und muss nachgearbeitet werden.

Edited by astro
Posted

Noch ein Wort zu den tollen adige Belägen. Out of the box war die Zwischenscheibe mit der Kerbe leicht verbogen. Toll.

das muss so sein !

Posted

ein technische erklärung kann ich leider nicht präsentieren - aber es muss halt so sein :-D weil die kupplung ansonsten probleme beim trennen bereitet, wenn diese scheibe plan wäre oder durch eine dritte 1,5 mm scheibe ersetzt wird ( die sind plan )

mich hat helge von s & s aufgeklärt, dass das halt so sein muss, damit sie richtig funktioniert - steht auch irgendwo hier von ihm in einem beitrag zu diesem topic.

ist halt gottgegeben wie: draussen nur kännchen

Posted

die gekerbte scheibe wird quasi beim einbau vorgespannt und sorgt dafür, dass beim einkuppeln die beläge abgedrückt werden.

ohne funzt die cosa nicht wirklich gut.

hr. astro gute entscheidung mit der mmw und ich würde da ruhig mal mit 5xl und 5 originale federn anfangen.

sollte mit der anstehenden leistung sicherlich ausreichend sein.

wenn du auf nummer sicher gehen möchtest hat 10xl federn rein und gut ist.

egal was du da reinschmeißt, die hebelkraft bleibt immer in einem erträglichen maß.

Posted

die gekerbte scheibe wird quasi beim einbau vorgespannt und sorgt dafür, dass beim einkuppeln die beläge abgedrückt werden.

ohne funzt die cosa nicht wirklich gut.

hr. astro gute entscheidung mit der mmw und ich würde da ruhig mal mit 5xl und 5 originale federn anfangen.

sollte mit der anstehenden leistung sicherlich ausreichend sein.

wenn du auf nummer sicher gehen möchtest hat 10xl federn rein und gut ist.

egal was du da reinschmeißt, die hebelkraft bleibt immer in einem erträglichen maß.

Vorspannung zum auseinander drücken der Beläge klingt logisch.

5 normale und 5XL hab ich mir auch gedacht und auch schon so zusammengebaut. Momentan bin ich 7 Malossi Federn gewöhnt, kann also eh nur besser werden. Mal sehen, wann ich dazu komme die Kupplung einzubauen.

OT: Habe hier übrigens was fertig verpacktes für dich liegen. Muss nur noch zum Briefkasten. Sorry für die Verspätung!

  • 2 months later...
Posted

Ein letzter Tip meinerseits zum Schluß:

Seit ca.2 Jahren mache ich folgendes, wenn ich eine Kupplung einbaue:

Ich löse die Nebenwellenmutter - erst dann wird die Kulu montiert, danach der Kupplungsdeckel festgezogen und dann erst zum Schluss erst die Nebenwellenmutter mit 35 nm angezogen ! Hierzu braucht man eine Nuss mit dünner Wandstärke - mit der z.B. Proxxon 3/4 Zoll Nuss klappt es wunderbar. Auch hier unbedingt einen Drehmomentschlüssel nehmen , wer die Mutter der Nebenwelle zu locker oder viel zu fest anzieht hat schneller einen Riss in der Nebenwellenaufnahme als er denkt.

Wozu das mit dem Lösen der Nebenwelle?

Bei mir gings früher auch ohne. Es scheint dennoch besser zu sein, warum?

Posted

Ich dachte die gewellte Scheibe, damit sich die Beläge durch die Unwucht freirappeln, ergo ordentlchi trennen???

Woher hast du denn nu die Unwucht?

  • 4 months later...
Posted (edited)

kleines update - hatte heute endlich die noch fehlende die k & e kulu zum befingern im keller. machte auf den ersten eindruck eigentlich keinen schlechten eindruck - vom konzept her komplett was anderes.

ob es sie überhaupt noch gibt - keine ahnung, da es halt auch eine cnc-kulu für largeframe ist, wollte ich sie zumindest der vollständigkeit halber erwähnen und mit ein paar bildern deren aufbau zeigen.

hat jemand ev. ein paar freie bilder für mich von einem neuen oder zumindest nicht getriebeölverschmierten

bgm-korb inkl nabe etc.

ich würde das gerne auch noch in den ersten beitrag reinpacken

Edited by T5Pien
Posted

so, bgm ist jetzt auch noch drinne - gefällt mir sehr gut - ich glaube nicht, dass die weniger verträgt als die anderen cnc-kulu.

lieferumfang:

- neuer o-ring fürkuludeckel, mutter, halbmondkeil und die kulu natürlich

- kommt geöllt

- trennspiel passt

- sinterbuchser sitzt stramm auf der nabe

sehr schön !

Posted

hab hier noch eine der seltenen k&e kupplungen in vollnitriert und neu liegen.

wer will mal?

  • Like 1
Posted

kurz ne frage: wie oft wechselt ihr die kulu-beläge bei den cnc kupplungen?

- jede saison (hab ich bisher so gemacht, ca. 3000km/jahr laufleistung)?

- nach bedarf, wenn die alten alle sind?

- alle x-tausend kilometer?

  • 1 month later...
Posted (edited)

Tach Leute,

 

ich habe gerade auch Kupplungsprobleme. In einem anderen Topic schon angeschnitten. Wurde auch auf dieses Topic aufmerksam gemacht. So jetzt mal die Frage an Jörg oder auch ihr anderen. Also bei mir haben sich jetz 2 Muttern von den Kupplungen gelöst. 1 Mal eine LTH-Plus 5 Scheibenkupplung mit ner normalen Mutter  (keine Quetsch) und Federscheibe. Federscheibe und Buchse im Arsch.

Und jetzt vor 2 Tagen meine BGM Superstrong. Die ist auseinandergeflogen, aber zum Glück nur der Belag mit dem einseitigen Kork und der Sicherungsring im Arsch. Hier war eine Quetschmutter mit Kragen aber ohne Federscheibe drauf. Wurden jeweils so ausgeliefert. Beide Male war auch die Mutter nicht mehr ganz fest. Deswegen bin ich auf Fehlersuche.

Was ich jetzt schon mal machen werde ist die normale Quetschmutter ohne Kragen mit Federscheibe verwenden. Loctite mittelfest mit gesäubertem Gewinde natürlich auch.

Ich hatte in dem anderen Topic das in diversen Schrauberbüchern angegebene Anzugsdrehmoment der Kupplungen in Frage gestellt, da es nach meiner Meinung sich nur um den Anzugsdrehmoment der damals verwendeten Kronenmutter handelt. Ansonsten würde eine M12*1,5 Mutter mit 8.8er Güte 85 NM vertragen und die jetzt z.B. vom SCK vertriebene 10er Güte, sogar ganze 120 NM.

Allerdings würde dann wieder die schon viel hier diskutierte Distanzscheibe mehr belastet. Mir hat auch schon jemand jetzt in dem Topic geantwortet, dass der Simmering stärker belastet würde, da  sich die Kurbelwelle jetzt stärker rein zieht. Das verstehe ich aber nicht so ganz, da sich die Kurbelwelle ja nicht auf dem Siri abstützt. Wieviel NM sind jetzt also richtig?

 

Dann noch ne Sache zu der vieldiskutierten Distanzscheibe. Hab mir das ganze auch gerade noch mal angeschaut. Vielleicht treten auch hier die Probleme der losgehenden Mutter auf. Denn hier wurde etwas gemacht, was gar nicht geht, nach meiner Meinung. Wenn ich jetzt auf die eingebaute Kurbelwelle schaue (ohne die Scheibe) steht der 24mm Stumpf  ja ein paar Zehntel zurück im Lager.

Dann kommt die Distanzscheibe mit dem 33,5 er Durchmesser drauf. Die Kupplung wiederum drückt mit dem Stumpf der Federscheibe auf die Distanzscheibe. Das heißt also, daß sie im Durchmesser zu 100% in den holen Bereich drückt!

Deswegen brechen hier die Distanzscheiben! Es müßte doch eine Distanzscheibe mit einem Durchmesser von 24 - 0,2 mm hier verwendet werden, damit sie auf den Kurbelwellenstumpf drückt und nicht, wie das hier vorgesehen wurde, das die Kraft auf den hohlen Bereich drückt und seitlich auf das Lager abgeleitet wird! Dann wäre nämlich das Material der Scheibe auch recht latte, da dann ja die Kraft nicht hohl liegt, sondern sich direkt auf die identischen Durchmesser der Kurbelwelle,  Distanzscheibe und der Federscheibe abstützt.

 

Sehe ich das als einziger so? Wer meint, das genauso? Bitte antworten nicht nur auf die Sache mit der Distanzscheibe!

Edited by pillepoppen
  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das ergibt kein aussagekräftiges Zündkerzenbild.   Geht nur so: Längere Vollgasfahrt (ein paar wenige Kilometer), dann bei Vollgas die Kupplung ziehen, die Zündung ausmachen und den Roller zum Stillstand bringen. Dann sofort Zündkerze heraus schrauben.   Nur dann hast du ein einigermaßen aussagekräftiges Zündkerzenbild und das eben nur einigermaßen, weil das heutige Benzin und Öl keine 100%ige Aussagekraft hinsichtlich des Zündkerzenbildes mehr zulassen.
    • Ja, mach das mal. Der Unterschied wird deutlich spürbar sein. Kette wirst eine 81er brauchen und gespannt wird nach oben.  
    • Gute Blecharbeiten sind (zeit-)aufwändig und damit teuer. Zudem muss man da auch was drauf haben. Spachteln und glattschleifen ist deutlich einfacher, schneller und billiger. Dann noch dick Farbe drüber und es glänzt schön Spachtel und eine dicke Lackschicht reißen aber eher früher als später im Betrieb. "Dünn" lackiert auf sauber vorgearbeitetem Blech hält dauerhaft.   Billige Repro-Teile wie Tacho, Rücklichter, Hupe, Griffe, etc. verbauen ist schneller und einfacher gemacht als alte Teile aufzuarbeiten und/oder zusammen zu suchen. Die Teile sind aber qualitativ oft grenzwertig schlecht und oft "nicht schön" / stimmig.   Edit/Ergänzung: Einen Plattenspieler bekommt man ja durchaus auch mal in super Zustand. Da ist die Wahrscheinlichkeit "etwas" größer, dass den jemand neu im Laden gekauft hat, sich ins Wohnzimmer / das Musikzimmer gestellt hat und 40 Jahre lang jede Woche penibel abgestaubt hat. Bei nem (damals) billigen Alltagsfahrzeug ist sowas eher selten...
    • täuscht es oder sitz der siri schief im sitz?
    • Hey Yes,  vielen lieben dank für die schnelle Antwort. sobald ich technisch alles wieder auf vordermann gebracht habe gehe ich das ganze an. Freue mich wirklich riesig drauf die Sprint zu fahren.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy