Zum Inhalt springen

DBM Smallframe Racer - Projekte


Empfohlene Beiträge

Vieleicht versteckt er etwas und nahm die Hütze desshalb nicht ab =D

Er sagte mir normalerweise auf seinen Prüfstand dreht der wesendlich weniger und hat 4-5 ps weniger und auserdehm läuft der zur zeit gar nicht gut =D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vieleicht versteckt er etwas und nahm die Hütze desshalb nicht ab =D

Er sagte mir normalerweise auf seinen Prüfstand dreht der wesendlich weniger und hat 4-5 ps weniger und auserdehm läuft der zur zeit gar nicht gut =D

er hat sicher nix zu verbergen. das was der prüfstand da angezeigt hat, naja, leider relativiert sich das alles, da motorleistung durchgeführt wurden , dann umrechnung auf radleistung. mit ein mal zwischen gas nach peak hatte man 5-10 ps mehr :-)

 

Fährt der Lauro einen "normalen" Motorblock?

Und was ist das für ein dosenartiger Behälter, unter an der vorderen Schwinge der Scauri-Kiste?

halber block normal, lima seitig falc block

der " behälter" ist rein ein gewichtklumpen. sonst wäre die karre unfahrbar, laut aussage vom scauri.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergaser siffte aus allen Löchern. Da stecken scheinbar paar Birken samen drinn die es mir daheim reingeweht hat. Löcher wurden dann behelfsmasig gestopft. Nahm dann untenrum fast kein gas mehr an. Über 8000 gings einigermaßen. Mußte nur schaun das die kiste schnell den überschüssigen sprit verbrauchte. Hat aber einigermaßen noch geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

er hat sicher nix zu verbergen. das was der prüfstand da angezeigt hat, naja, leider relativiert sich das alles, da motorleistung durchgeführt wurden , dann umrechnung auf radleistung. mit ein mal zwischen gas nach peak hatte man 5-10 ps mehr :-)

 

halber block normal, lima seitig falc block

der " behälter" ist rein ein gewichtklumpen. sonst wäre die karre unfahrbar, laut aussage vom scauri.

@vespetta,

hi, man hörte die unglaublichsten Leistungen, die die Leistungsmessungen ergaben,

war wohl die Truppe vom Volker French ein bisschen überfordert, betreffend Prüfstandaufbau u. Ablauf.

Leider reisten wir erst später an, um Live dabei zu sein.

Ein positives,

dem V. French sein P4, hatte vom ausgewiesenen Luftdruck her, eine sehr geringe Abweichung.

Ich maß auf meinem Messgerät, 985 m/bar, die Klimabox vom P4 bei der Messung vom Falc-Motor 988 m/bar,

dafür hatte ich das Losglück, im ersten Wertungslauf, gegen (oder mit dem Meister) den Lauf fahren zu dürfen, unglaublich, wie Lauro auf mich wartete, und dann am Kabel zog, wie seine Kiste läuft!

Lauro ist ein wirklich toller Mensch, danke für Deine herzlichen Komplimente an den "alten" Mann,

ich wünsch Dir weiterhin, mit Deinen Spezialteilen, so ein "goldenes" Händchen,

powerracer

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ach keine ahnung, wurde mir so übermittelt.

 

mein lauf passt, leistung wie am bodensee. ich hab aber weder zwischengas gegeben ( also keine gasinterwalle beim ausrollen) , noch gebremst.

 

der vgm tim hat mit seiner sprint 49ps erreicht, bei sich auf dem prüfstand sinds 34 . und er hat, was ich sonst auch mache, nach dem peak im overref die kulu gezogen und eben zwischengas gegeben,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei schleifender Kupplung kann das einen Einfluß auf die Berechnung der Motorleistung haben.

Motorleistung = HiRaleistung + Verlustleistung

Die Verlustleistung wird ja AFAIK aus dem Abbremsen der Rolle durch den Antriebsstrang bei gezogener Kupplung errechnet.

Bearbeitet von scth2000
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Prüfstand mist die Änderung der Drehzahl der Rolle über die Zeit. Daraus wird mit der Massenträgheit der Rolle die Hinterradleistung direkt errechnet.

Zur Bestimmung der Motorleistung muss man nach dem Lauf sofort  die Kupplung ziehen und ohne Zwischengas (wegen evtl nicht trennender Kupplung) oder gar Bremsen warten bis die Messung abgeschlossen ist. Dabei misst der Prüfstand wie sehr das Getriebe die Rolle abbremst aka Verlustleistung. Diese rechnet der dann auf die Hinterradleistung drauf und gibt die Kurve an.

Wenn die Kupplung nicht perfekt trennt bremst nicht nur das Getriebe sondern auch derm Zylinder. Das Ergebnis ist dann wertlos.

Und weil fast keine Vespa Kupplung perfekt trennt, ist die Motorleistung (aka Leistung an der Kurbelwelle) weitestgehend wertlos und wird hier nicht verwendet.

 

Die Hinterradleistung wird nie aus der Kurbelwellenleistung errechnet. Wenn die Software vom P4 auf Motorleistung voreingestellt ist, wird trotzdem die Hinterradleistung gemessen und gespeichert.

Wenn man dann wieder auf Hinterradleistung umstellt, wird die halt angezeigt. Ein Fehler ergibt sich dadurch nicht.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normal ist das dann am Rad. Klassisch konnte man bei den Amerschlägern nicht nach der Messung zwischen den Messmethoden hin und her springen. Klassisch konnte man aber auch keinen Einfluß auf die Rahmenbedingungsparameter nehmen, mit der aktuellen Software geht das jetzt aber anscheinend doch. Keine Ahnung. Wenn da manche Leute 5-10 PS mehr hatten als auf 'nem anderen P4 ist das aber schon komisch. Und hilft jetzt auch nicht unbedingt bei der Klärung der Frage, was denn italienische gegen nordeuropäische Pferde taugen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

P/Mnorm mit dazugerechnet also P/Mnorm = P/Mgem + P/MVerlust oder liege ich da falsch.

 

 

Siehst du meiner Meinung nach richtig. Nur konnte man da früher eigentlich nicht zwischen drin hin und her springen. Zwischen Messung nach Drehzahl und Messung nach Geschwindigkeit ja, aber nicht zwischen Hinterrad- und Kurbelwellenmessung. Kann aber sein, dass das nicht mehr aktuell ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Siehst du meiner Meinung nach richtig. Nur konnte man da früher eigentlich nicht zwischen drin hin und her springen. Zwischen Messung nach Drehzahl und Messung nach Geschwindigkeit ja, aber nicht zwischen Hinterrad- und Kurbelwellenmessung. Kann aber sein, dass das nicht mehr aktuell ist.

Bei unseren P4 ist das schon möglich das man am Rad misst und anschließend umschalten kann auf die Motorleistung

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie geht das wenn da keine Verlustleistung ermittelt wurde? Das verwirrt mich.

Man muss da in P/Mgem (Hinterradmessung) natürlich die Messung schon richtig machen mit Kupplung lange ziehen und etwas warten beim auslaufen

 

 

 

Sonst zeigt dass eine utopisch hohe Leistung an in P/Mnorm (Kurbelwellenleistung) die nicht stimmt

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information