Zum Inhalt springen

Membranansaugstutzen unter SI-Vergaser (LTH)


boozy77

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

ich habe noch einen 200er PX-Motor, der auf Malossi-Mambranansaugstutzen umgebaut wurde (Jugendsünde). Da ich gerne wieder einen 24er SI-Vergaser nutzen möchte, bin ich auf dieses Teil gestoßen.

Wer fährt solch einen Stutzen und wie seid Ihr damit zufrieden?

Funktioniert der auch, wenn der Einlass bereits recht großzügig gefräßt ist?

Gruß, Harri

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

ich habe noch einen 200er PX-Motor, der auf Malossi-Mambranansaugstutzen umgebaut wurde (Jugendsünde). Da ich gerne wieder einen 24er SI-Vergaser nutzen möchte, bin ich auf dieses Teil gestoßen.

Wer fährt solch einen Stutzen und wie seid Ihr damit zufrieden?

Funktioniert der auch, wenn der Einlass bereits recht großzügig gefräßt ist?

Gruß, Harri

das hab ich mich auch schon gefragt ob das mit passabler leistung funktioniert evt hat das schon wer verbaut

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Reparaturkit, ich wuerde da keine grosse Performance erwarten.

Gepimpte LML mit Si Membran sind ja auch nicht die Bringer ggü gepimpten Si-DS.

Spannend ist auch wie das mit der Zusatzbauhöhe ist.

Mir würde schon reichen, wenn das Ganze nicht schlechter läuft als mit intaktem Drehschieber. Ich würde ungern mit einem großen Vergaser fahren wollen, so dass dies evtl. eine Alternative sein könnte.

Zusätzliche Bauhöhe ist natürlich auch ein Knackpunkt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn es euch so interessiert und es offenabr noch niemand getestet hat, warum probriert ihr es nicht einfach mal aus? Ihr seid doch wohl nicht alle arme Studenten, die sich wegen 75€ einscheißen?

Die Zeit im Schwabenland hat mich halt sehr geprägt.........wenn wirklich noch keiner so ein Teil verbaut hat, was ich mir jedoch nicht vorstellen kann, dann werde ich das Geraffel ordern. Bei mir kann das aber immer etwas länger dauern mit dem Testen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso packst du nicht einfach nen 30er Gaser drauf??!Wenn eh schon Malossi oder Polini, wozu da den 24er SI???Check ich nicht...!Meinste mit dem 24er ist er tourentauglicher oder was soll`s...?

Bin gespannt...

So long... :wacko:

Weil ich für nen Touren- bzw. Alltagsmotor den 24er in Bezug auf Verbrauch und Lautstärke besser finde. Denke aber noch über die Vergaserwahl nach.....schauen wir mal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin ja bekanntermaßen membranfan, aber für die, die unauffällig fahren wollen mit dem orig 24´er finde ich das ne gute idee.

ich glaube auch, dass man da schon ein wenig was an leistung rausholen kann, wenn man sich mühe gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vergasergröße macht nicht das gro aus an Verbrauch, wenn er gut eingestellt ist und nicht nur auf Vollgas/HD läuft gehts eigentlich. Der Radius vergrößert sich vielleicht um 20-30 km, d.h. nachtanken mußt du eh wenn du außerorts unterwegs bist und auf das Original-Niveau wirst du mit nem Tuning-Zylinder eh nicht kommen.Dann lieber richtig dimensioniert und klemmerfrei ankommen!Wer gut schmiert, der gut fährt...

So long... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer kann das machen und was kostet der Spaß? Ich vermute, dass solch eine Aktion kostenmäßig fast auf ein "neues" 200er Gehäuse raus läuft.

ja der kobold macht das habe erst angefragt meinte 95,- eur + versand !!!

mir war das zuviel da als basis ein 80 block da war.

ich alles in allem kommst du auf ca. 120-125 euronen.

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....funktionieren tut das Teil recht gut - auch sind gerade ovalisierte SI´s leichter abzustimmen. Das Problem ist die

Bauhöhe - da die gesamte Vergaserwanne inkl. Vergaser und Luftfilter nach obe rutschen und hinten am Rahmen (im Bereich der

Ausbuchtung für den Stoßdämpfer) anstehen. Für PX-Rahmen kein Problem - bei Sprint, Rally, VNB, etc. gehts sichs leider nur

ohne Vergasserwannendeckel knapp aus ! lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....funktionieren tut das Teil recht gut - auch sind gerade ovalisierte SI´s leichter abzustimmen. Das Problem ist die

Bauhöhe - da die gesamte Vergaserwanne inkl. Vergaser und Luftfilter nach obe rutschen und hinten am Rahmen (im Bereich der

Ausbuchtung für den Stoßdämpfer) anstehen. Für PX-Rahmen kein Problem - bei Sprint, Rally, VNB, etc. gehts sichs leider nur

ohne Vergasserwannendeckel knapp aus ! lg

Das hört sich ja ganz gut an. Fährst Du selbst so ein Teil? Das Membrangeraffel von Scootermax ist preislich ja recht interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das SCK hatte das schon vor Jahren mit der LML Membran und einem 177er Pinasco ausprobiert.

Das Ergebnis war eben recht tourenfreundlich, untenrum viel Drehmoment, obenrumeben keine Drehzahl, da die Membran dafür auch vom Querschnitt zu klein ist.

ich meine Die hatten damals etwas mit 15 PS auf dem 177er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das SCK hatte das schon vor Jahren mit der LML Membran und einem 177er Pinasco ausprobiert.

Das Ergebnis war eben recht tourenfreundlich, untenrum viel Drehmoment, obenrumeben keine Drehzahl, da die Membran dafür auch vom Querschnitt zu klein ist.

diese Touren-Eigenschaft wuerde ich aber eher dem Zylinder zuschreiben.

Von einem Membran unter Si Motor habe ich noch nichts spektakulaeres gesehen bzw. nichts was eine Si-DS nicht auch koennte.

Auf Tour habe ich auch lieber einen normalen DS, Si-Membran ist da wieder ein Teil was Stress machen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

spannend wäre echt mal ein direkter vergleich! also ne 135er DR oder irgendwas 0815-mässiges erst mit normalem DS und dann mit der membran auf gleichem setup!

DAS hätte dann mal aussagekraft

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

aslo ich habe mir diese membran mal für den tüv gekauft. :wacko:

ich habe nen 200er motor mit malle 194° Auslass mit ori puff zu dem zeitpunkt gehabt in meiner sprint. also wenn man den px alt deckel nimmt und ihn hin an der ober seite etwas flacher kloppt dann passt das hervorragend auch in die sprint. es ist zwar alles sau mässig knapp aber es geht. der einbau der sachen ist dann auch etwas kniffliger.

so zum fahrverhalten muss ich sagen hut ab trotz der 194° auslasszeit hatte ich jede menge drehmoment von unten und auch relativ gute endgeschwindigkeit. hab jetzt kein besonderen dauerbetrieb getestet aber war schon sehr positiv.

zur membran. totaler misst denn der vergasser sitzt zu einem großen teil mit der öffnung auf der dichtfläche so das man viel fräsen muss damit das alles strömungsgünstiger ist. und das membranplättchen selber ist viel zu dick. und das gas strömt direkt gegen die wand also doch sehr turbolent

gesammt fazit ist aber ganz okay kann man verwenden würde aber das drehschieberfläche reparieren vorziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin,

aslo ich habe mir diese membran mal für den tüv gekauft. :wacko:

ich habe nen 200er motor mit malle 194° Auslass mit ori puff zu dem zeitpunkt gehabt in meiner sprint. also wenn man den px alt deckel nimmt und ihn hin an der ober seite etwas flacher kloppt dann passt das hervorragend auch in die sprint. es ist zwar alles sau mässig knapp aber es geht. der einbau der sachen ist dann auch etwas kniffliger.

so zum fahrverhalten muss ich sagen hut ab trotz der 194° auslasszeit hatte ich jede menge drehmoment von unten und auch relativ gute endgeschwindigkeit. hab jetzt kein besonderen dauerbetrieb getestet aber war schon sehr positiv.

zur membran. totaler misst denn der vergasser sitzt zu einem großen teil mit der öffnung auf der dichtfläche so das man viel fräsen muss damit das alles strömungsgünstiger ist. und das membranplättchen selber ist viel zu dick. und das gas strömt direkt gegen die wand also doch sehr turbolent

gesammt fazit ist aber ganz okay kann man verwenden würde aber das drehschieberfläche reparieren vorziehen.

Wie jetzt?! Sehr gutes Drehmoment und hohe Endgeschwindigkeit, jedoch hälst Du nichts von dem Ansaugstutzen.......verwirrt mich doch sehr. Die Membranplättchen gegen flexiblere auszutauschen und den Gaser zu fräsen ist ja jetzt nicht der wahnsinnige Aufriss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information