Zum Inhalt springen

Neue Gehäuse Quattrini...


Empfohlene Beiträge

Ich find' jetzt auch erst mal wichtig, dass das alles geil ist. Wenn's das nicht ist, gibt's auch keinen Kaufwunsch, dann iss der Preis auch Wurschd. Iss vielleicht wie mit Schuhen: Wenn die nicht passen kauf' ich sie auch dann nicht, wenn sie voll billig sind. Gibt aber ja Leute, die das so handhaben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ein paar BIlder:

P1200036.jpg

upload images

gif image hosting

image hosting jpg

Vor allem das erste Bild ist mal wieder interessant. Kuluseitiger WeDi nun ohne Motor spalten wechselbar. Und ein 3.50er Reifen ist wohl auch ohne Nacharbeit an der Schwinge fahrbar. Das Ding gefällt mir immer besser... :wacko:

Braucht man da eine spezielle Quattrinikurbelwelle damit man das Lager und dem Simmerring draufbekommt od. ein schmales Lager?

Bearbeitet von Primavera250
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheint aber überall ausreichend Fleisch für Inserts zu sein. Spätestens dann ist das bombenstabil. Fürs erste wären Vernunft und ein guter 1/4" Drehmomentschlüssel gefragt. Klappt ja auch am Kupplungsdeckel...

naja, und wie oft klappt das nicht mit den kuludeckel gewinde :wacko:

scheiss draquf, gleich aufbohren und wie gehabt mit muttern festschrauben :wacko:

Deshalb verwende ich bei meiner Kupplung auch schon lange Stehbolzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genauso wie die in Mailand 14,00 für Pizza Magarita nehmen..

Blanker Betrug. Ciao Bella

Das hast du echt komplett richtig verstanden. NICHT!

Was ich mir gerade nochmal angesehen habe und wo ich etwas skeptisch bin, ist der Gehäuseeinlass, speziell on Kombination mit der fetten Welle.

Der ist schon recht deutlich nach "unten und links" also unter die Lagerachse und richtung kleine Hälfte gerichtet. Wenn man jetzt davon ausgeht, dass irgendwas wie 140°vOT bis 70°nOt angesaugt wird, ist die Welle da quasi nur mit der hälfte gegenüber dem Hubzapfen im weg. Eine eher ungünstige Stelle um Platz zu schaffen an der Welle.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach den Erkenntnissen von BBG bezgl. Vollwange gegen Pilzwelle halte ich das hier für nicht sehr problematisch. Man sollte halt vermeiden den Membrankorb auf 1mm an die Welle ran zu bringen. Spacer drunter, den Einlass vll. etwas großzügiger in Richtung großer Motorhälfte öffnen und gut ist. Für absolute Hochleistungsmotoren ist der Membrankorb eh zu klein. Für alles andere sollte es dicke reichen. Wer mehr will braucht halt wieder den Direkteinlass.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

you've to change rules in esc :wacko:

Vk 800€ habe ich "gehört"

nein 500/600 € according crimaz, no problem for big production ! :wacko:

was willst du uns damit mitteilen?

sorry et3.it is a board always in progress, the forum doesn't work well... :wacko:

but this one work :

http://176.31.13.245/Forum/topic/50931-carter-quattrini/

and sip is yet on the starting block !

Bearbeitet von sorcerer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information