Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Die wird von dem massiven Moment was anliegt schon noch lang werden :-D

 

Hohoho, ein Aufsprecher. Bei deiner letztendlich realisierten Leistung wird der originale Kettenspanner reichen   :laugh:

 

Edit hat noch was zum unteren Kettenspanner vergessen: Sollte die Ketten reißen, schlägt sie wo an den Block? Wo der unteren Spanner anliegt oder doch eher beim Sprocket?

Bearbeitet von benji
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Sollte die Ketten reißen, schlägt sie wo an den Block? Wo der unteren Spanner anliegt oder doch eher beim Sprocket?

Außer beim Schmied (vor Jahren nahe Landsberg) und bei Engländern, die so lustige Kettenschlösser mit Splint oder Clip fahren, hörte ich noch nichts von reißenden Ketten. Somit ist's eher eine hypothetische Frage, die wohl so oder so niemand wirklich beantworten kann. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schwingungsresonanz!

 

der lambrettist von heute spannt i.d.r. etwas strammer, da fallen lastwechsel und schwingung nicht so dramatisch aus. laufen ja genug kisten ohne das teil. vorteile hat so eine (geschlossene) führung m.e. allerdings, wenn sich z.b. befestigungsteile der endplate auf den weg nach vorne machen wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Getriebeabdeckplatte - Lockere Schrauben

 

Bei Kontrolle der Verschraubung fiel mir zur Schande lose Schrauben auf. Nach dem ersten unguten Gefühl habe ich folgendes vor:

- Neue Muttern (die niedrigen) besorgen

- Versuch hochfeste Sprengringe (V2) verbauen

- Stehbolzen hochfest einkleben

 

Sollte das Thema dann  erledigt sein, oder gibt es noch etwas zu beachten. Die richtige Reihenfolge beim Anziehen werde ich laut Sticky machen. Muss man von einem Schaden an den Gewinde im Gehäuse ausgehen, wodurch ich vielleicht Buchsen oder Helicoils setzen sollte?

 

1000 Dank für die eventuelle Tipps.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tät schauen, ob die Bohrungen für die Zentrierstifte noch rund sind.

 

Ein hochfestes einkleben der Bolzen ist glaube ich nicht nötig, zumal das dann ein riesen Theater wird wenn mal einer rundgedreht sein sollte.

Neue Bolzen, neue Muttern, neue Federringe, alles mit dem richten Drehmoment angezogen und das hält eigentlich.

 

 - 

Bearbeitet von gonzo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Rückmeldungen zur getriebeadeckplatte.

Ich denke die Bohrungen für die zentrierstifte sind in Ordnung, da sie gar nicht erst verbaut waren (auch du scheisse). Ich hoffe der Motor wird irgendwann mal solide. Derzeit entdecke ich reichlich verbockte Dinge.

Sind eigentlich normale zylinderstifte verbaut? 1000 Dank.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja richtig haben nochmals geschaut. Danke

hast du beinschild neu? Zufallig von einem der grossen shops geordert?

bei mir passt die kaskade auch nicht mehr an den radius des neuen beinschildes.

Die bereis obeb aufgezählten probleme (zu lang) hast du natürlich aus modeltechnische gründen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du beinschild neu? Zufallig von einem der grossen shops geordert?

bei mir passt die kaskade auch nicht mehr an den radius des neuen beinschildes.

Die bereis obeb aufgezählten probleme (zu lang) hast du natürlich aus modeltechnische gründen.

Ne nicht von grossen Shop's aber direkt von Scootrs. ....die Qualität lässt zu wünschen übrig.

Habs nun einem Fahrzeugspengler gegeben . ...der passt mir nun Beinschild Kaskade und Handschuhfach fuer lau an

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich muss bei einer BGM Zündung mit BGM Lüfterrad und Mitowelle den Pickup ca. 1mm höhersetzten um einen vernünftigen Zündfunken zu bekommen.

 

Ist hierzu zwingend ein leitendes Blech erforderlich oder kann der Pickupspacer auch aus Kunststoff oder Dichtpapier sein?

post-6413-0-03794400-1424185946_thumb.jp

post-6413-0-95473600-1424185973_thumb.jp

post-6413-0-02467400-1424186002_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
    • Einen Reisebericht mit egal ob Verbrenner- oder E-Motorrad im GSF werde ich umgehend ausblenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information