Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

Ich habe einen spanischen LI 125 Motor , passen auf dem Motor alle anderen Bremstrommeln drauf ? 

Welche sollte ich als Ersatz kaufen ?

Bei meiner Bremstrommel hat der Vorgänger die Gewinde , wo man den Bremstrommelabzieher befestige, über gedreht.

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Womit behandel ich eine Gabel, die innen (im Bereich der Feder) schon einiges an Rost angesetzt hat. Mechanisch entrosten vorausgesetzt, welche Produkte sind als kriechfähige Rostumwandler bzw. zur späteren Versiegelung zu empfehlen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Womit behandel ich eine Gabel, die innen (im Bereich der Feder) schon einiges an Rost angesetzt hat. Mechanisch entrosten vorausgesetzt, welche Produkte sind als kriechfähige Rostumwandler bzw. zur späteren Versiegelung zu empfehlen?

 

Pelox Rostentferner mehrfach aufgetragen ( recht flüssig), nach vorheriger mechanischer Entfernung groben Rosts so weit man rein kommt.

 

Versiegelung z.B. mit Oxyblock, oder Fett (mit dem man eh die Federstangen/Federn schmiert), etc.  

- weitere Rostentferner und Versiegelungen im O-Lack-Topic. Da gibts ja schonwieder zig neue Produkte...

Bearbeitet von the mummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Womit behandel ich eine Gabel, die innen (im Bereich der Feder) schon einiges an Rost angesetzt hat. Mechanisch entrosten vorausgesetzt, welche Produkte sind als kriechfähige Rostumwandler bzw. zur späteren Versiegelung zu empfehlen?

Ich mache folgende Reihenfolge:

1.) Entfetten mit Nitro

2.) Sandstrahlen

3.) Fertan

4.) Pulverbeschichten (Soweit dies rein geht)

5.) Heißwach (Dazu Loch oben mit Knete verschließen)

6.) Viel Fett beim Zusammenbau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer mal wieder was Neues.

Der Benzinhahn leckt. 2 Liter in 7 Tagen....

Da ist nur ne Wellscheibe drin. Keine Dichtung.

Stimmt das so?

Kann die doofe Wellscheibe ausgelutscht sein?

Gibts da ne Abhilfe?

(Hat jetzt ca. 18 Jahre auf dem Buckel, der Fastflowhahn)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Inspiziere auch den Tank genau. Mein letzter war rund um die Bezinhahnaufnahme gerissen. Bis ich den Riss entdeckt hatte, hatte ich zuvor einen Hahn komplett zerlegt, gereinigt und dann im nächsten Versuch einen komplett neuen verbaut. Hätte ich mir alles schenken können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immer mal wieder was Neues.

Der Benzinhahn leckt. 2 Liter in 7 Tagen....

Da ist nur ne Wellscheibe drin. Keine Dichtung.

Stimmt das so?

Kann die doofe Wellscheibe ausgelutscht sein?

Gibts da ne Abhilfe?

(Hat jetzt ca. 18 Jahre auf dem Buckel, der Fastflowhahn)

 

Wo genau läufts denn raus? Oben am Tank oder vorne am Hebel? Hab hier zwei alte Fast Flow Hähne liegen. Der eine war 15 Jahre verbaut, der andere nie. Bei keinem ist eine Dichtung dabei. Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß vielleicht der Kunststoff des weißen Siebs porös geworden ist. Dann würde es oben am Tank rauslaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann muss ich passen. Bei mir ist da nix schwarzes Kunststoff. Vielleicht schau ich mir das morgen noch mal genauer an. War etwas schummerig in der Werkstatt.

 

Aber davon abgesehen, wenn's nach 18 Jahren bei irgendeinem Kunststoffteil rausläuft, dann würde ich tendenziell mal genau auf das als Schwachstelle tippen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier wirds naß (roter pfeil) und läuft dann unterhalb des hahns auf den benzinschlauch und tropft von dort runter.

 

 

das dunkle teil in der mitte, welches sich dreht ist doch auch kunststoff oder nicht?

 

 

 

 

 

ich kauf mal nen neuen, vllt sind bei meinem die kontaktflächen verschlissen und lassen einfach immer ein wenig sprit durch. passiert übrigens auch, wenn die schräubchen voll angezogen sind und man kaum noch den hahn drehen kann.

post-990-0-82237500-1384415834_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... und der Hahn sitzt an der Motortraverse auf.

 

Gemeint ist wahrscheinlich der Silentblock. ;-)

 

Das Gewinde des Fastflow kann man ca. 2mm kürzen, Beim 90° Fastflow kann der Tank etwas gedreht werden. Dann geht die Welle des Hahns am Silentblock locker frei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was hat denn die Tankspannbandschraube da unten verloren? Die gehört nach oben. :sneaky:

 

Kann ich ändern (wo gehört sie den original hin?), hält aber so auch und komm ich gut dran.

 

Die Welle des Hahnes und auch der Hahn selbst geht frei bei mir, da ist genügend Luft in alle Richtungen ( ca. 5-8mm), bevor etwas am Silentblock anschlägt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information