Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Am 5.3.2017 um 15:46 schrieb Rollersven:

Hallo zusammen,kann mir jemand hier weiterhelfen?Ich bin beim fräsen vom Auslass im Stehbolzenschaft gelandet:crybaby:

 

vor 23 Stunden schrieb Motorhead:

achso ok, nun versteh ich. dann ist nur mehr unklar, ob er beim fräsen vom Auslass im Stehbolzenschaft gelandet ist.

ich frag das jetzt einfach mal so direkt @Rollersven, ok?

 

vor 29 Minuten schrieb Rollersven:

Das stimmt nicht ganz.

 

ähm :cry::wow:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Es gibt noch Variante 4 :laugh:

 

Oring Nut rund um den Stehbolzen fräßen und Viton OR verbauen

 

Wenn man Büchst verliert man aber wieder Querschnitt, was dort nicht gerade unwichtig ist

 

Paar tupfer Dichtmasse rund um den Stehbolzen reicht völlig aus und ist die gängigste Variante

Geschrieben (bearbeitet)

Ist er jetzt beim Fräsen in der Stehbolzenbohrung gelandet?

:-D

 

 

Wie Egig sagt handhabe ich das.

Bißchen Dichtmasse an den Stehbolzen und Arschlecken.

 

Bearbeitet von dreckige13
  • Like 3
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb dreckige13:

Ist er jetzt beim Fräsen in der Stehbolzenbohrung gelandetß

 

Wie Egig sagt handhabe ich das.

Bißchen Dichtmasse an den Stehbolzen und Arschlecken.

 

 

Genau so:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 2 Stunden schrieb Mampfi28:

Gibt es den Zylinder irgendwo auch einzeln zu erwerben?

 

das kannst du ja jetzt nicht ernsthaft fragen, nachdem noch unklar ist ob er beim fräsen vom Auslass im Stehbolzenschaft gelandet ist?!?!?

 

 

ps: frag mal beim user vespatronic oder sonst bei pogo hier  ausm vespaforum.at nach!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Motorhead:

 

 

das kannst du ja jetzt nicht ernsthaft fragen, nachdem noch unklar ist ob er beim fräsen vom Auslass im Stehbolzenschaft gelandet ist?!?!?

 

 

ps: frag mal beim user vespatronic oder sonst bei pogo hier  ausm vespaforum.at nach!

 

vor 4 Minuten schrieb Mampfi28:

Ich meinte den durchgebrochenen sondern einen neuen!

 

 

Herrlich...ich schreibt ja so aneinander vorbei:muah:

Geschrieben

Ich würd da ein 8x1mm Aluröhrchen auf 7mm aufbohren und je nach Bolzen etwas nachfeilen. Mit den Polini-Stehbolzen geht es so eher nicht, mit den originalen Piaggio-Bolzen geht das aber recht gut. 45-50mm sollten die etwa lang sein. 

Ich hab die dann noch eingeklebt und fertig.

 

lg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mediakreck:

Ich würd da ein 8x1mm Aluröhrchen auf 7mm aufbohren und je nach Bolzen etwas nachfeilen. Mit den Polini-Stehbolzen geht es so eher nicht, mit den originalen Piaggio-Bolzen geht das aber recht gut. 45-50mm sollten die etwa lang sein. 

Ich hab die dann noch eingeklebt und fertig.

 

lg

Sobald es fertig ist gibt es Bilder.Nochmal!!!!! Ich bin vom Auslaß in den Stehbolzenschaft eingebrochen!!!!Jetzt sollte dieses Thema erledigt sein.Fährt jemand von euch einen 32 Vergaser?Brauche noch Bedüsungstips .

Geschrieben

Hat schon jemand sichtbare Ergebnisse sehen können,welche jetzt die bessere Variante ist . Alu Röhrchen oder das Messing Röhrchen?Mit der Dichtmasse kann ich mich irgendwie nicht anfreunden .

Geschrieben

Ich hatte ne richtige Stehbolzenheizung und bin das einfach so gefahren, ohne irgendwelchen Röhrchen Schnickschnack oder Dichtmassesauerei!

war Problemlos

darum versteh ich hier die ganze Aufregung nicht 

  • Like 3
Geschrieben

Mich regt es halt auf, das der Lovehead mich ständig fragt ob der Rollersven nun tatsächlich beim Fräsen vom Auslass in die Stehbolzen durchgebrochen ist.

Immerhin hat er mich hoite mindestens 10x per WaddsÄpp gefragt.

Alles nur wegen den verkaggten Sesamkörnern....Ich zuck bald aus.

Gruß Chris

  • Like 2
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Rollersven:

Hat schon jemand sichtbare Ergebnisse sehen können,welche jetzt die bessere Variante ist . Alu Röhrchen oder das Messing Röhrchen?Mit der Dichtmasse kann ich mich irgendwie nicht anfreunden .

 

Sichtbar gesehen habe ich einige Lösungen.

Ob Alu oder Messing ist doch Schnurz.

 

Besser fand ich jetzt die Dichtmasse, weil kein Aufwand.

:-D

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb lokalpatriot:

...und funktioniert genau so-klaut nur nicht wieder so viel Fläche im Nebenauslass!:-P

Das denk ich mir auch! Zuerst Fläche suchen bzw fräsen, danach wieder was rein machen um erst wieder weniger Fläche zu haben :gsf_tumbleweed:

Geschrieben (bearbeitet)

Rischtiisch, ist doch latte wenn durchpfeift, wo wills auch hin, Sackgasse.

Querschnitt heißt das Zauberwort, und der ist mit Hülsen schwer zu realisieren

Bearbeitet von Baltimo
Geschrieben

.... Oder fräst die Stehbolzen etwas an, wie irgendwo im Forum beim 60x56er Falc vom @beckna zu sehen ist

 

...und setzt zusätzlich hülsen ein welche in die Einfräsung gedrückt/geqetscht werden...

Demontage is dann halt doof.

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb rennvespe:

.... Oder fräst die Stehbolzen etwas an, wie irgendwo im Forum beim 60x56er Falc vom @beckna zu sehen ist

 

...und setzt zusätzlich hülsen ein welche in die Einfräsung gedrückt/geqetscht werden...

Demontage is dann halt doof.

Ich hab hier nur ein Foto vom Zylinder damals, aber die Stehbolzen wurde genau gleich gefräst wie die Auslasskontur ist

 

ich muss noch anmerken, das war damals mein zweiter 2-Takt Zylinder und ich hatte keine Ahnung von einer richtigen Auslassform oder ähnliches :wacko:

 

 

IMG_2689.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Das Topic mit dem Foto gibts noch, wenn man "falc auslass" googelt und die Bilder ansieht.

post-34269-0-90171900-1356710786.jpg

Bearbeitet von rennvespe
Hab das Foto mal hier eingefügt, wenn das OK ist.
Geschrieben
Am 2.3.2017 um 11:31 schrieb michel1990:

Servus,

ich habe die letzten Wochen und Monate interessiert mitgelesen bzw versucht alles nachzulesen und mir parallel auch einen M1L60 zusammengesteckt. 
War gestern das erste Mal auf der Rolle. Prüfstandkollege sagt selbst, dass seine Rolle im Schnitt 1 PS zu wenig anzeigt. Mir total egal, weil ich immer dort gehe und somit immer eine gleiche Referenz habe. :satisfied: 

Verbaut habe ich eine verschweißte BGM Vollwangenwelle mit 54 Hub und 105er Pleuel, Big Bertha, 34er Polini PWK Nachbau, kurzer 4. von BGM, 2,56er geradverzahnte Primär und eine KingKupplung (diese muss ganz kurz gelobt werden! Hatte noch nie ein Vespateil in der Hand, welches von so überragender Qualität war! Funktioniert mit meiner aktuell eher geringen Leistung natürlich tadellos und bietet Platz nach oben!) Habe eine 7mm Fußdichtung und eine 2,5 mm Kopfdichtung verbaut. Komme somit auf eine Quetschkante von 1,0 mm und Steuerzeiten von 127/183. Zylinder ist absolut jungfräulich und kennt den Fräser nur von Erzählungen :-P Gehäuseeinlass ist lediglich mit einer Platte zugemacht - nicht reingestopft o.Ä. 

Der Kamelbuckel scheint für die Bertha relativ typisch zu sein. Finde aber nicht, dass man es beim fahren merkt. Ohne bislang viel gefahren zu sein, bin ich ganz zufrieden. Zweiter Gang Wheelie ist kein Thema - aber auch den 4. Gang schiebt sie, wenn auch langsam, ab 60 km/h durch. 4. Gang Topspeed nicht ganz ausgedreht auf der Rolle lag bei über 150 km/h. Was auf der Straße reell anliegt, weiß ich noch nicht. 

Da das Auslassbearbeiten bei meinem alten M1-60 OHNE L eher negativ war, bleibt der aktuelle Zylinder erstmal so (Grüße an @pedalo der damit in der Ratte jetzt die Kieler 3er BMW Szene an der Ampel versägt!) . Auch wenn ich hier meine gesehen zu haben, dass auf 188 zu gehen wohl nochmal ca. 4 PS bringt und ggf sogar die Kamelkurve verschwinden lässt. 9 PS Vorreso könnte (wie immer) mehr sein, passt aber. Knapp 23 Nm find ich ganz nett für den Alltag! 

Ich hoffe ein paar trockene Sonnenstunden am Wochenende....

Michi :cheers:
 

Michi Siglreithmaier M1-60L Bertha.pdf


Moinsen,

leider musste ich die ersten Testkilometer auf der Straße verschieben. Zuerst hat der Verbindungsgummi zwischen ASS und Gaser nicht gehalten und dann haben sich die Nieten zwischen Polrad u Konus auf meiner Pinasco Flytec gelöst :whistling:

Läuft echt auch auf Asphalt ganz ordentlich. Habe vor dem Reso noch ne leichte Wand, wo sie kurz hängen bleibt u dann aber doch weg zieht (allein kein Ding, mit Sozia echt schlimmer!).

Leider habe ich wieder ähnliches Problem wie bei meinem gehäusegesaugten M1-60. Wenn ich den dritten Gang ganz ausdrehe/länger im Reso im Vierten fahre bzw versuche rauszubeschleunigen/beim Gangwechsel in höheren Drehzahlen von 3. auf 4. Gang, bekommt sie auf einen Schlag keinen Sprit mehr, haut ggf ne Fehlzündung raus u verzögert. Kurz vom Gas gegangen und weiter gehts bzw läuft normal, bis es wieder passiert. 1 und zweiter Gang drehen normal aus. Auf dem Prüfstand war davon nichts zu spüren! 
Problem beim M1-60 war, dass wenn die Schlauchschellen am Vergaser zu hart angezogen waren, selbiger zu sehr in Schwingung geriet, sich Schaum in der Schwimmerkammer gebildet hat und kurz nichts mehr im Zylinder ankam. (Problem nur on the road! Auf dem Prüfstand, wo die Schwingung durch das nicht drehende Vorderrad u anderen Faktoren, ja viel geringer ist, war nichts!!!) Der Grat zwischen "Gaser sitzt gut/Karre läuft" und "ich verlier alle 10 km das scheiss Ding" ist schmal! Habe aber beide Schellen noch etwas gelöst. Leider besteht das Problem weiterhin. Mehr als 115 km/h geht aktuell nicht, weil er einfach zu macht. Ohne was geändert zu haben gingen einmal kurz 130 km/h, wo ich dann vom Gas ging (das Problem bestand nicht!). Auf der Rolle lagen ohne Gekotze oder Kraftstoffproblem sogar 152 km/h an (auch wenn man das sicher nicht direkt auf die Straße umlegen kann aber darum gehts mir ja nicht!) 

Hatte jemand schonmal selbiges Problem? Benzinhahn ist ein stink normaler der aber tut. Wenn ich sehe, wie die Plörre da raus läuft, muss das ausreichend sein! Tankentlüftung ist durchgängig, HD groß genug. Schwimmernadelstand? Nicht gecheckt um ehrlich zu sein. Nötig? 

Freue mich über ein paar Ideen, am besten basierend auf eigenen Erfahrungen, und wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche! :cheers:

Michi 

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Brosi:

Was hast du denn für einen Gummi?

Einen "normalen" Schlauch mit Gewebe aus dem Hydraulikbereich...ist jetzt nicht von einem dem namhaften Shops sondern von einem Kollegen aus dem Geschäft aber ich denke, das was SIP & Co verkaufen ist das selbe! 
 

17310823_1473084389388607_1385774702_o.jpg

Geschrieben

Hast du das immer beim Autofahren zur Hand?

 

Wenn das dieser Schlauch ist, dann erscheint mir der Durchmesser ein wenig zu groß zu sein.

 

Gruß Chris

Geschrieben

Nein nein, das Bild ist alt! [emoji13]

Ich hab am Gaser und am ASS genau 40 mm. Von dem her ist das sehr passgenau. Und selbst wenn, kann ich mir nicht vorstellen, wie das mit meinem Problem zusammenhängen könnte?!

Gruß Michi


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben

Mit diesen Schläuchen passiert es ja auch schnell, das Vergaser und Ansauger sich direkt berühren. Dann werden oft die Vibrationen besonders ungünstig übertragen.

Ich favorisiere deswegen normale Motorradgummis. Gibt´s auch in guter Qualität zB hier: http://www.scooter-and-service.de/shop/custom-parts/keihin/286/vergasergummi-premiumqualitaet?c=198

Da ist ja diese Gummilippe in der Mitte, die die Vibrationsübertragung dämpft. Dafür muss man sich natürlich eine entsprechende Nut in den Ansaugstutzen drehen lassen.

Geschrieben

So einen hatte ich vorher auch und eben keine Nut im Ansauger! Wenn der Ansauger dann auf Betriebstemperatur war, fiel der Gaser einfach ab. ASS und Vergaser berühren sich aktuell aber sicher nicht - habe ich drauf geachtet. Zudem hatte ich selbst u auch bei Kollegen schon den Fall, dass diese Art von Gummies gern mal reißen. Glaube schon, dass viele diese Hydraulik-Gewebeschläuche fahren...



Es kann natürlich auch was anderes sein. Vielleicht hat das ja schon jemand gehabt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
    • Wenn ich das so rauslese, hattest du vorher Undichtigkeit am Zylinderkopf und hast dann die M7 Zylinderstehbolzen gegen M8 getauscht! Ich würde da mal auf zu enge Bohrungen im Zylinder tippen in Verbindung mit dem erhöhten Anzugsdrehmoment für M8 , klemmt es dann. Ich würde für den neuen Zylinder die Stehbolzen ab der Zylinderfußkante bis zum oberen Gewinde auf 7mm abdrehen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung