Zum Inhalt springen

Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...


Empfohlene Beiträge

Haste da mal eine Kurve?

schau mal die letzten kurven im "wer hat welche leistung" largeframe topik.

kommen zwar nicht so ganz an die geschichte von 31ps polini rann, aber das ist für mich eh ein ausnahmemotor.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schau mal die letzten kurven im "wer hat welche leistung" largeframe topik.

kommen zwar nicht so ganz an die geschichte von 31ps polini rann, aber das ist für mich eh ein ausnahmemotor.

Hab' das gerade mal nachgerechnet, und das ist in der Tat ordentlich. In Punkto Spitzenleistung ja sowieso.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mittlerweile, oder auch gott sei dank, tut sich im largeframesektor jetzt auch mal was und viele leute gehen von diesen, für mich unbrauchbaren, drehmomentenanlagen weg.

leider gibt es aber nur einen zylinder der das spielchen mitmacht, oder man heißt jesco und zaubert das aus einem malle.

von der hardware sind die smallframes weit vorne und daher bleiben die largeframes wohl immer stiefkinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die feiertage ein wenig extermgecoucht aber wenigstens den motor habe ich fertig gebracht sonnst müsste ich ja am 26. mit dem tretroller beim gernot auf den charity-prüfstand ;-)

M1L-60 2012 mit jetzt 124/188/32°, Big Bertha, Keihin 33 (ND 48/HD 140 mit Luftfilter). UNDis-Road LüRa.

sind natürlich keine spitzenwerte da ich ja auch auf strassenmotor abziele.

in einem regenfenster konnte ich den motor auch kurz auf der strasse testen,

hat untenrumm also vorreso sogar noch zugelegt.

ist noch eine wurfbedüsung erscheint mir im ND bereich noch ein wenig zu fett im HD bereich auch noch 3-5 nummern zu fett.

auf jeden fall kein spass bei nasser strasse und 0,5° Belagstemparatur mit TT92 - das hab ich gleich wieder gelassen.

hier die aktuelle kurve.

post-19683-0-39261200-1357553785_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bist du sicher, dass die Übersetzung stimmt? Bei den doch eher niedrigen Steuerzeiten in Kombination mit der Berta kommen mir Nenndrezahl und Drehmoment-Peak etwas hoch vor. Ansonsten sieht das doch mittlerweile gut aus

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bist du sicher, dass die Übersetzung stimmt? Bei den doch eher niedrigen Steuerzeiten in Kombination mit der Berta kommen mir Nenndrezahl und Drehmoment-Peak etwas hoch vor. Ansonsten sieht das doch mittlerweile gut aus

ja die liebe übersetzung ist auf unserem prüfstand so ein weinig relativ - im groben und ganzen aber immer in der nähe (+/- 500U/min mit einem P4),

wenn ich die übersetzung fix eingebe was theoretisch möglich ist dann komme ich auf 600 NM - keiner weiss warum.

am 26.01 kann ich dann einen vergleich bringen vom P4

wobei der vorauslass mit 32° ja nicht mehr so klein ist, lediglich die ÜS zeiten habe ich ganz unten gelassen.

Bearbeitet von maccoi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn ich die übersetzung fix eingebe was theoretisch möglich ist dann komme ich auf 600 NM - keiner weiss warum.

Hast du es mal mit dem Kehrwert versucht? So nen Übersetzungsfaktor kann man ja in die eine oder die andere Richtung definieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du es mal mit dem Kehrwert versucht? So nen Übersetzungsfaktor kann man ja in die eine oder die andere Richtung definieren.

wär auch noch einen versuch wert aber im moment zu kalt um da rumzuspielen der prüfstand steht in unghezter tenne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute.

Ich arbeite gerade an einem M1L60 Projekt.

Ich bin kurz vor der Fertigstellung - hab aber noch ein paar "blöde" Fragen.

Mein Teiledealer meldet sich leider nicht.

Was für Getriebeöl fährt Ihr auf dem M1L60? SAE30?

Was für ne Zündkerze verwendet Ihr? NGK B8HS?

Danke für eure Antworten und Grüsse aus Österreich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute.

Ich arbeite gerade an einem M1L60 Projekt.

Ich bin kurz vor der Fertigstellung - hab aber noch ein paar "blöde" Fragen.

Mein Teiledealer meldet sich leider nicht.

Was für Getriebeöl fährt Ihr auf dem M1L60? SAE30?

Was für ne Zündkerze verwendet Ihr? NGK B8HS?

Danke für eure Antworten und Grüsse aus Österreich!

bei kork würde ich SAE30 nehmen. H4 kupplung kommt gut mit 10W40 JASOMA2 klar.

teilweise werden auch öle wie Gearsaver oder MTX 80W-irgendwas favorisiert...

bei nem M1L60 würde ich mal ne B9 wählen - zumindest wenn der hobel auch mal ne längere strecke unter last erlebt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Hab heute die H4 Kupplung eingebaut - in dem Fall 10W40!

Ja, längere Strecken unter Last ist bei uns im Bergenland sicher von Vorteil - werd eine 9er verbauen.

Grüsse,

Mathias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnelle Antwort.

Hab heute die H4 Kupplung eingebaut - in dem Fall 10W40!

Ja, längere Strecken unter Last ist bei uns im Bergenland sicher von Vorteil - werd eine 9er verbauen.

Grüsse,

Mathias

schau beim öl kauf darauf, das die suppe für nass-kupplungen geeignet ist (JASO MA2)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

so jetzt eine "amtliche" kurve von gestern bei GP-ONE,

bin richtig zufrieden, keinerlei rungerotze ganz unten, ausreichend leistung für die strasse,

der höcker ist wohl bigbertha-typisch mal sehen ob sich dass noch wegdüsen lässt

post-19683-0-68197900-1359287949_thumb.j

Bearbeitet von maccoi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat ja ordentlich Leistung bei 6000, klasse. Die graue/schwarze Kurve ist ein anderer Puff?

Den Höcker bei der blauen (Berta) Kurve wirst du ziemlich sicher mit mehr Auslasssteuerzeit weg bekommen. Die Leistung sollte dann auch stark Richtung 30 PS gehen

edit: die dm und Leistungskurven passen schon zusammen, er hat nur ab 9000u/min die falsche dm Kurve blau gemalt

edit2: hast doch recht, die Nenndrehzahlen bei den Leistungkurven passen nicht zum Text unter'm Diagramm

Bearbeitet von AK200
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub, ab ~8100 die falsche Leistungskurve blau gemalt

kann sein

kaum geschlafen dafür mit den kremsern gefeiert ;-)

der gernot stellt die kurven dann eh online dann sehen wir es ja - kanns auch nicht

@ AK200: nein 2. zu 1.er kurve habe ich nur die HD auf 142 angehoben und die nadel von CGL auf CEL gewechselt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jetzt eine "amtliche" kurve von gestern bei GP-ONE,

bin richtig zufrieden, keinerlei rungerotze ganz unten, ausreichend leistung für die strasse,

der höcker ist wohl bigbertha-typisch mal sehen ob sich dass noch wegdüsen lässt

der höcker, und der rapide abfall des drehmoments würd mich zwingen, den VA zu vergrössern

:satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt schade, dass eine leider Gottes zur LU vergewaltigte ACMA als "Vorbild" gelten soll..... 
    • Servus, nachdem ich eigentlich dachte, ich hab meine Elektrik endlich im Griff, hat mich der Bock am letzten WE was anderes gelehrt.... Auf Tour kam es zunächst dazu, dass der Blinker nicht mehr wollte. Dann kam dazu, dass die LED Birnen, welche ich als Rückfahrlicht und Bremlicht verbaut habe (Osram, laufen im DC Kreis, den ich so umgestrickt habe) eine wirklich beeindruckende mobile Disco hergegeben haben. Die Birnen haben ein formidables Stroposkop abgegeben, je höher die Drehzahl war, umso intensiver wurde das Stroboskop, allerdings eher heller, die Frequenz wurde erstaunlicherweise nicht schneller sondern langsamer.   Hupe ging nicht.   AC Kreis, auf dem bei mir eigentlich nur der Scheinwerfer vorne läuft, funktioniert einwandfrei. Ich habe gestern dann mal die neuralgischen Stellen gecheckt, ob ein Masseschluß oder loses Kabel vorhanden ist - nichts gefunden. Dann hab ich die Batterispannung gemessen - die war noch bei knapp 9V.   Das wiederum ist komisch....ich hatte in den letzten Monaten immer eine Ladespannung von +/- 14,1 V ab mittlerer Drehzahl (kann das ganz gut kontrollieren, da ich im Gepäckfahr so ein USB Ladesteckerverbaut habe, der auch die anliegenden Volt anzeigt. Als ich am WE losgefahren bin, waren das ohne dass der Motor lief 12,8V.    Mach ich jetzt den Motor an, dann springt die Voltanzeige an dem Teil wild hin und her 7,8 / 9,4 / 8,2 / 6,4 / 9,7 usw. wechselt wirklich in Bruchteilen einer Sekunde. Auch bei laufendem Motor geht weder Blinker noch Hupe. Hab die Batterie jetzt ausgebaut und die hängt seit knapp 2 Stunden am Lagegerät. Das macht spannenderweise das selbe und springt bei laden auch konstant zwischen 9,X und 15.X wild hin und her. Nach zwei Stunden hat die Batterie noch nicht wirklich eine höhere Voltzahl... Die Batterie ist letztes Jahr im September nagelneu reingekommen. Bosch Gel Batterie. 12V 9AH. Was kann das sein? Regler im Eimer?  Blinkerrelais im Eimer? ZGP im Eimer? Danke für Eure Tips...kann das natürlich auch alles bestellen und try and error, aber vielleicht hat da jemand "sachdienliche Hinweise"...Elektrik und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr... Merci & Grüße    
    • 75er mit shb 16/10 und (wie zuerst angenommen) Falschluftproblem... war dann doch Spritmangel        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information