Zum Inhalt springen

Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...


Empfohlene Beiträge

Hab die 54,5er Welle verbaut und bin auf 131/197 hoch gerutscht.

Nächste Woche geht's auf 129/195.

@Saban

Die Karre fährt sich auch so wie die Kurve aussieht, im 2ten steigt die Karre immer an, auch wenn ich auf´m Lenker liege :wacko: ( und soviel hab ich bei den Belgiern nicht abgenommen :wacko: )

Wenn du mir die letzte Bestellung ausm Getriebewunderland hast, wird's richtig interessant .... da wird dann die 56,4Hub Welle verbaut. :wacko::wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier meine Erfahrung mit den Zweiklappenventil-Blättchen/30€ vs VForce3 Membranblock/150€.

Getestet auf meinem M1L-60 Quattrini im Direktvergleich.

Schöne Kurve!

Was sind das für "Zweiklappenventil-Blättchen"? Andere Plättchen für die original Membran?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nächstes Wochenende bau ich noch ne Halterung und nen Steckflansch (momentan ist der komplette Auspuff ein Teil).

Bevor ich aber auf den Prüfstand geh, wollt ich noch bisschen was am Auslass machen. Wird also noch bisschen gehen, bis es von mir ne neue Kurve gibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hier ne schöne Kurve für die Quattrini Gemeinde....

Steuerzeiten 130/197

Auslassbreite 76% (Wiseco Kolbenringe)

BigBertha

56,5er Kingwelle

.....QM Zylinder.....

Kingwelle 56.5Hub 34,2PS 26.5Nm BigBertha.pdf

.....ne Stunde nach der ersten Kurve wurde mein Strassenzylinder 71% Auslassbreite auf dem gleichen Motor mit 56.5er Kingwelle versucht.

Auch ein sehr geiles Ergebnis.

Kingwelle 56.5Hub 32.2PS 26,9Nm.pdf

Bin gespannt auf die 3teiligen 60er Quattrinis......

Gruß

 

Kingwelle 56.5Hub 34,2PS 26.5Nm BigBertha.pdf

 

Kingwelle 56.5Hub 32.2PS 26,9Nm.pdf

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zu vergessen……

@ Saban: Ein hoch auf dich, der das Problem der Kolbenringe entdeckt und die Wiseco Wunderringe gefunden hat“…..seither laufen die Zylinder mit bis zu 76% Auslässen.

@Matze: Ebenfalls ein hoch auf deine Fräskünste, wo auch immer Du diese Gabe her hast. Respekt!

:wacko::wacko: :wacko: :wacko: :wacko:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht zu vergessen……

@ Saban: Ein hoch auf dich, der das Problem der Kolbenringe entdeckt und die Wiseco Wunderringe gefunden hat“…..seither laufen die Zylinder mit bis zu 76% Auslässen.

@Matze: Ebenfalls ein hoch auf deine Fräskünste, wo auch immer Du diese Gabe her hast. Respekt!

:wacko::wacko::wacko::wacko::wacko:

ich würd die ringe trotz der extremen auslaßbreite gar nicht so als problem sehen wollen.

eher würde ich mir an deiner stelle gedanken über die ringpinne machen, denke es wird nicht lange dauern und du fährst ohne.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.4.2012 um 16:35 schrieb Brosi:

Es gibt nen neuen M1L 60 mit Nebenauslässen? Gíbt´s irgendwo Bilder?

 

Hier ein paar Bilder vom neuen M1L60 mit Nebenauslässen :wacko:

 

 

 

 

Auslassbreite liegt bei ca. 86%, beide Stege schon abgezogen.

Auslaß Stehbolzenabstand 55mm.

Bin gayspannt was da nun bei ner max. Bearbeitung anliegt :wacko:

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann man selber reindrehen oder guckt hier bei den Dienstleistern, z.B. Teutrine macht das
    • Für mich klingt das auch ein bisschen wie ein Kolben der falschherum im Zylinder sitzt oder aber ein defekter Wedi. Auf jedenfall ist der Gaswechsel da massiv gestört.
    • Verkaufe einen Vespa PK Crosser Basis war ein PK50 Rahmen, dieser ist leicht gecuttet. Die hintere Stoßdämpferaufnahme ist verstärkt, der Rahmen ist mit einem Rohr verstärkt. Vordergabel vom Typ SKR mit Vollhydraulischer Scheibenbremse. Alle Züge sind in geflochterter Ausführung, die Bowdenzug Hüllen mit PE Inliner. Motor ist ein PK50 zweizug Motor verbaut mit XL2 Kupplung und Deckel, Zylinder VMC RVA100 mit Membranansaugung. Kurbelwelle Vollwange, Zündung HP4. Vergaser Dellorto PHB24, mit LUZ Ansauggummi. Auspuff Polini umgeschweisst, mit größerem Krümmer. Stoßdämpfer hinten von PX200. Reifen sind Neu. Roller hat noch kein Renneisatz gesehen. Der Roller gehört mir und steht in 88069 Preis 1475€  
    • Genau, 80 ist zu laut ab 01.10.90, die 77 passen, nur warum ist die Classic 3dB! leiser als die T5, das ist ne Menge. Außerdem ist sie damit leiser als eine PX 200 🤪
    • Bin heute Mittag eine Runde mit der Umlenkung von @FOX Racing gefahren. Ich muss sagen, das macht den Auspuff bedeutend angenehmer, man hört den fast nicht mehr auf dem Roller (nur noch Airbox / Ansauggeräusche). Top Sache, Langstrecke steht aber noch aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information