Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

danke für die tips jungs.

hab bevor ich die dicken matten vom conrad einbauen konnte die atu-matten entfernen müssen...der kleber ist echt die hölle.

ohne klebstoffentferner würd ich jetzt noch fluchen.

in der tat muss man die dicken matten nicht kleben, die lassen sich sehrgut einklemmen.

ich hab im prinzip nur 3 teile angefertigt.

das dritte teil entstand aus nem rest, mehr aus einer not heraus.

für nen versuch halt.

das obere stück vom ersten foto vorne reingestopft

wie ihr seht hab ich die matte um ein paar noppen beschneiden müssen sonst wär der tank nicht reingegangen.

das untere unter den kabeln nach vorne geschoben

und das dritte kleine stück an einer seitenwand zwischen die zwei matten eingezwickt

mehr wollt ich nicht und ich bin komplett ohne kleber ausgekommen.

möchte morgen wenn es zeit und wetter zulässt ne proberunde drehen.

hoffe der motor bekommt noch genug luft denn er kann nurmehr seitlich am tank vorbei atmen (dort hab ich absichtlich noch nichts hingeklebt)

ansonsten kann ich nur sagen die matten gehen wunderbar zu verarbeiten und brennen wirklich nicht.

post-1270-0-70310600-1344628252_thumb.jp

post-1270-0-30807800-1344628279_thumb.jp

post-1270-0-01792800-1344628336_thumb.jp

post-1270-0-78280000-1344628384_thumb.jp

post-1270-0-02595500-1344628471_thumb.jp

post-1270-0-99984000-1344628732_thumb.jp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wenn du den nur für den einen einsatz brauchst den billigsten!

evtl. würde ich sogar mal mit dem moppet bei einem stahl- oder karroseriebauer vorbei fahren und mir fürn 5er die löcher setzen lassen. :-D

Geschrieben

das geht momentan leider nicht, kein tüv (wegen zu laut) und der rahmen liegt momentan mit dem trittblech auf nem alten pkw reifen. hab auch schon rumgefragt ob jemand so ein dingens hat. oder ob ich einfach nen 10er loch rein bohre und dann mit nem fräskopf das loch auf das gewünschte mass bringe.

Geschrieben

kurzes feedback:

die matten tun ihren dienst recht gut. das ansauggeräusch ist deutlich leiser geworden und luft bekommt sie auch noch.

leider nichtmehr so gut wie ohne matten bzw dünneren matten und ohne dem deckel was sich in der popometerleistung als auch in der vmax wiederspiegelt (dreht keine 8000 mehr in der 4ten) aber es ist fahrerverträglicher.

komplett kastriert mit nem sip road ist der motor sogar unauffällig, straßentest (mitm road) steht noch aus.

Geschrieben

bei der anzahl könnt man schon drüber nachdenken ein lochblech entsprechender größe einzuschweissen

Geschrieben

wenn ich das machen sollte, würde ich die schön großflächig verteilen, unter der linken Backe unten im boden. werde mir jetzt aber wohl ein möglichst günstigen Bohrer kaufen.

Geschrieben

welche Matten sind jetzt besser.....

ATU

oder Conrad? mit den Hüglchen...

hab die ATU hier und schon in ner SF geklebt...geht ja irgendwie easy...

nun eben bei der LF

hab auch schon drei von den Bassreflexrohren mit 30er Durchmesser......

sagt mal an..

Geschrieben

meine erfahrung:

die atu sind in der backe spitze weil dünn und "glatt".

befolge unbedingt den tip diese nicht vollflächig zu verkleben, dei dinger gebkomsmt du echt nur in stückchen ab.

im rahmen selbst haben mich die dünnen atu-matten nicht überzeugt.

die dicken conrad-matten mit den sehr ausgeprägten hügeln jedoch umsomehr.

erklären kann ich mir das so dass die atu-matten ja grundsätzlich für das dämmen einer pkw-motorhaube gedacht sind, da gehts nichtnur um schall sondern auch um dröhnwirkung.

die conrad-matten kommen aus dem lautsprecher/tonstudio-bau und schlucken deutlich besser luftschall.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

hatte irgendwo schon mal gelesen, das es membranplättchen aus unterschiedlichen materialien unterschiedlich laut sind, gibt es dazu schon irgendwelche erfahrungen?

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Inspiriert von dieser Airbox-Sache bin ich auch grad am basteln.

Ein Loch im Rahmen kommt bei der T4 nicht in Frage, deswegen habe ich zwei 4cm Rohre in die Abdeckung für den Kabelschacht eingelassen.

Außerdem habe ich an das Ansaugloch unter der Sitzbank ein Rohr geklebt.

Natürlich wird der Rahmen noch gedämmt.

Bin mal gespannt obs was bringt - werde berichten.

post-2177-0-60005000-1361219757_thumb.jp

post-2177-0-12897900-1361219775_thumb.jp

Geschrieben

???

das ist mir aber schon vom prinzip her klar. ich hab auch nix von der abdeckung geschrieben, sondern von den rohren. die sehen irgendwie verschlossen aus - oder sind das 90grad knie?

Geschrieben

hast du da unter den rohren irgendeinen filter drann? sieht zumind. auf den fotos so aus, als ob die rohre irgendwie unten verschlossen sind....

So wie ich das erkenne, sind die nicht verschlossen. Ich seh da den tunnelboden.

Geschrieben

So wie ich das erkenne, sind die nicht verschlossen. Ich seh da den tunnelboden.

... dann sieht das nur bei mir am bildschirm so aus. bei mir hat das "loch" im rohr in etwas die selbe farbe wie das rohr selbst. von daher die frage.

die rohre in der abdeckung sind nötig, weil die luftmenge sonst nicht ausreicht?

sorry, ich dachte du meintest mein posting.

rein rechnerisch reicht das loch oben in der sitzbank bei nem oldie nicht aus für nen größeren vergaser.

ich fahr zwar derzeit auch so rum mit meiner gurke, aber optimal scheint es nicht.

bin ja jetzt auch am überlegen was ich machen soll. löcher in den rahmen oder auch mal so eine lösung wie azzkikr versuchen. ich allerdings würd das loch unter der sitzbank verschliessen. ich hab da aber irgendwie noch bammel wegen dreck ansaugen und so...

Geschrieben (bearbeitet)

Autohersteller haben diese Art der Geräuschdammung wegen langfristiger Korrosionsprobleme abgeschafft, das nur nebenbei.

Wie wär's denn mit 'nem Kopexrohr von der Öffnung zum Ansaugbalg bis zur Öffnung vorne unter der Sitzbank und den Rest mit Bauschaum dichtpumpen und gleich noch die Kühlrrippen

des Zylinders wegen evtl. Schwirrgeräuche aussschäumen, innen die Backen gleich dreifach mit Schalldämmung verkleiden und außen mit Fell bekleben, dann kommt man

langsam auf das Niveau eines Elektromotors, ohjaa, am besten gleich den Benziner raus und durch Elektromotor ersetzen, dabei aber immer das Handschuhfach bis oben mit Ohropax befüllen.

:blink:

Und bitte immer schöööööööööööön leise hupen................

Bearbeitet von Rollerrolf
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Autohersteller haben diese Art der Geräuschdammung wegen langfristiger Korrosionsprobleme abgeschafft, das nur nebenbei.

Wie wär's denn mit 'nem Kopexrohr von der Öffnung zum Ansaugbalg bis zur Öffnung vorne unter der Sitzbank und den Rest mit Bauschaum dichtpumpen und gleich noch die Kühlrrippen

des Zylinders wegen evtl. Schwirrgeräuche aussschäumen, innen die Backen gleich dreifach mit Schalldämmung verkleiden und außen mit Fell bekleben, dann kommt man

langsam auf das Niveau eines Elektromotors, ohjaa, am besten gleich den Benziner raus und durch Elektromotor ersetzen, dabei aber immer das Handschuhfach bis oben mit Ohropax befüllen.

:blink:

Und bitte immer schöööööööööööön leise hupen................

:blink:

sehr sinnvoll!

Welche Artikelnummer haben denn die von VIC verbauten Matten beim Conrad?

Gibt mehret Arten von Dämmmatten.

Bearbeitet von Seekadett
Geschrieben

Lass doch erst ma den Deckel weg, dann wirst merken, ob's reicht. Den Rest kannst dann immer noch machen.

Ich bin vorher ohne den Deckel im Rahmen gefahren und hatte nicht den Eindruck das der Motor zu wenig Luft bekommen hätte. Ist ein 30er Mikuni, Malossi mit Cobra 1.

Allerdings war das Ansauggeräusch mit Membrane vorne aus dem Rahmen sehr laut! ...kam mir teilweise fast so vor wie auf ner "Schallwelle" zu reiten. :-)

Bin mal gespannt ob das Airboxprinzip funktioniert.

Geschrieben

Eventuell sollte man das ganze Topic mal lesen .Stand doch schon geschrieben, das die Beatmung über den Mitteltunnel diesen Nebenefekt hat.

Airbox funkt schon,man bohrt sich doch nicht freiwillig die Löcher in den Rahmen.

Ich komm damit durch den Tüv und Polizei Kontrollen.

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist. EGT AFR ETC DR VMC ohjemine MFG  
    • Hallo SF Liebhaber/Hasser,   ratlos und kurz vor der Krise () brauche ich Tipps und Hilfe. Bei meinem Motor hat sich über ein viertel Jahr ein Problem mit zu hoher Drehzahl im Leerlauf eingeschlichen. Und ich komme dem Grund nicht auf die Schliche. Aus der Fahrt heraus, wenn ich nach dem Abbremsen und Runterschalten zum Stehen komme, bleibt die Drehzahl so bei 2400-3000 UpM. Manchmal ist es abhängig, welche Geschwindigkeit ich gefahren bin, manchmal nicht. So ein eindeutiges Schema habe ich noch nicht erkannt. Jedenfalls sagt mein Bauchgefühl, dass es irgendwie mit der Temperatur/Motortemperatur zu tun haben könnte. - wenn ich den Motor dann mit der Kupplung runterwürge, geht es einigermaßen, ist aber noch bei 2000. - wenn ich den Motor bei bei der hohen Leerlaufdrehzahl von 2600 1-2 Minuten laufen lasse und dann einen Schub mit dem Gasgriff gebe, geht die Kiste meistens aus. - mache ich den Motor bei hoher Leerlaufdrehzahl mit dem Killschalter aus und kicke nach 30 Sekunden wieder an, läuft die Kiste seelenruhig bei 1500 vor sich hin. Gasschübe nimmt sie gut an und geht auch sofort wieder auf 1500 zurück.   Der Motor ist kalt und warm abgedrückt worden. Ergebnis: dicht ( das warm bedeutet: 8km warmgefahren mit Drehzahl, abgestellt, Gaser runter, Auspuff geteilt, Stopfen rauf, abgedrückt) Der Motor ist trocken. Vergaser mehrfach gereinigt, Zug hat genug Spiel, Schieber ist gängig. Im Frühjahr 2024 auf der Rolle mit Lambdasonde und Temperaturmessung abgedüst. Beim Beschleunigen und in der Fahrt keine bemerkenswerte Probleme.   Verbaut sind: 133 Pinasco Zuera direktgesaugt, 28er PHBH (HD145, ND 50, X2 ), kein Luftfilter, Vollwangenwelle, Falk Ares, Parmakit Zündung   Einen anderen 28er Dello habe ich noch nicht probiert, soll aber noch. Nur für die Gewissheit. Kann es an der CDI liegen - Zündzeitpunktverstellung? Ist irgendwas im Motor undicht, was sich nur bei Temperatur bemerkbar macht?   Für Anregungen und Lösungen bin ich bereit!  Danke, Mo         
    • Hallo, ich habe das Setup nun für mich auch aufgebaut: ITALKast 132, 184°, 1,05 QK, 51/97 Polini Welle, PHBH30 HD 140 / 147, ND 55, Nadel auf 1. + 2. Clip Auspuff ist eine Superbanana Touring - hatte ich noch da (soll ein Unisex werden) Springt einwandfrei an, dreht im Stand ganz fein hoch und runter, aber unter Last bei etwa 3000-4000 U/min will der Motor nicht  weiterdrehen. Mit ein bißchen Geschick bekommt man den Motor über den Punkt und er dreht normal weiter - dann habe ich aber noch nicht weiter gedreht, weil noch ganz frisch. Was meint Ihr? Kann der Auspuff mit dem Zylinder funktionieren? Oder ist der die Blockade? Oder liege ich mit der Bedüsung voll aus dem Rahmen? Ich hatte HD 155 bei Montage vom Unisex angepeilt... Freue mich auf Feedback.  Und Dankeee   PS: Kolben ist richtig rum montiert...  Zündung ist auf 16° geblitzt - lief mit altem Zylinder bis 7500 U/min ohne Probleme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung