Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Das NU204 verbaut hier so ziemlich jeder. Geiles Lager.

Ich verwende das nicht mehr, weil das erstens bei mir immer viel zu viel radiales Spiel hatte und bei einigen der Innenring auf der Welle gewandert ist und mit etwas pech nicht nur den Simmering sondern auch gleich die Zündung zerstört hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende das nicht mehr, weil das erstens bei mir immer viel zu viel radiales Spiel hatte und bei einigen der Innenring auf der Welle gewandert ist und mit etwas pech nicht nur den Simmering sondern auch gleich die Zündung zerstört hat.

das ding hat höchstens bei einer originalen ET3 berechtigung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hab nun ein paar Bilder von meinem Neuaufbau, auf meinem neuen selbst gebauten Motot Ständer aus Alu Profilen. :wheeeha: Sehr Geil zu arbeiten.

soll eher auf Haltbarkeit abziehlen..

Ein Paar Daten:

  • Polini Evo, Sauger
  • Membran mit extra Snüffel Stück für 30er Delorto
  • 2.56 Gerade
  • PK XL2 Kupplung
  • Polinitronic

Motor ist revisiert, neue Lager for sure, Kulu ein C3 und auf der Lima ein NU, Gehäuse ist gebürstet, Motor ist geplant und next step sind die Steuerzeiten zu messen.

Beim Puff bin ich noch nicht schlüssig. Sollte auf jeden Fall nicht zu laut sein. Hab einen Orginalen für die Überprüfung und einen Malossi Power.

post-31259-0-95500100-1354528241_thumb.j

post-31259-0-99848300-1354528259_thumb.j

post-31259-0-79589700-1354528271_thumb.j

post-31259-0-83799800-1354528284_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wäre eine Option, wie muss ich den Zylinder am Auslass bearbeiten ? Hab damit noch keine Erfahrung.

Muss ich überhaupt ? Wie gesagt ich hätte gern einen Motor der hält.

Du musst den Auslass nicht unbedingt bearbeiten! Ich würde nur die Steuerzeiten anpassen! Also zB für den VSP Road auf 124/184 gehen und den Auslass nach hinten in Richtung krümmer Räumen und an den Krümmerdurchmesser anpassen!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du musst den Auslass nicht unbedingt bearbeiten! Ich würde nur die Steuerzeiten anpassen! Also zB für den VSP Road auf 124/184 gehen und den Auslass nach hinten in Richtung krümmer Räumen und an den Krümmerdurchmesser anpassen!

Wie kann ich denn die Auslasssteuerzeit auf 184 bringen, ohne den Auslass zu bearbeiten und hochzuziehen ?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie kann ich denn die Auslasssteuerzeit auf 184 bringen, ohne den Auslass zu bearbeiten und hochzuziehen ?

Gar nicht!

Wie gesagt geht mit der Einlasszeit auf zB 124 und fräs den Auslass auf 184 hoch damit du 30VA hast! In die Breite würd ich den Auslass beim Evo sowieso nicht fräsen wenn er nur für die Straße ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@holymoly: Kann das sein, dass der Einlass ungefräst ist? Ich sehe da doch die noch vorhandene Vorverdichterplatte.

Wenn´s nicht zu laut sein soll und es nicht unbedingt auf große Spitzenleistung ankommt, würde ich wohl den PM40 favourisieren.

Den kann man auch ohne Auslassbearbeitung sinnvoll einsetzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gar nicht!

Wie gesagt geht mit der Einlasszeit auf zB 124 und fräs den Auslass auf 184 hoch damit du 30VA hast! In die Breite würd ich den Auslass beim Evo sowieso nicht fräsen wenn er nur für die Straße ist

Sorry beckna, aber das krieg ich grad nicht auf den Schirm. In #1667 schreibst Du, der Auslass muss nicht unbedingt bearbeitet werden, aber Du würdest die Steuerzeiten anpassen. Dann frag ich, wie kann ich den Auslass auf 184 bringen, ohne den Auslass zu bearbeiten. Darauf schreibst Du: "Gar nicht". Und im nächsten Satz sagst Du: "Auslass auf 184 fräsen", obwohl Du, wie schon erwähnt sagst, der Auslass muss nicht bearbeitet werden. Das passt für mich irgendwie nicht zusammen. Wie meinst Du das ? Bitte hilf mir weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meinte das so, dass du gar nix bearbeiten musst aber wenn du dir schon nen EVO aufpasst und dann vl einen Franz oder VSP Road oder was auch immer du drauf schnallst, gleich den Auslass auf den jeweiligen Auspuff bearbeiten kannst! Müssen tust du es nicht! Es wird ohne Bearbeitung auch laufen, nur halt nicht so gut

Hoffe du weißt jetzt was ich meine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

keine lust, die letzten 83 seiten zu suchen, daher mal so gefragt

kann das sein, das der polini auf 51er ets welle so gar nicht geht? plug and play mein ich

wenn ich keine fudi verbau, und kein kodi, auf einem ungeplantem gehäuse, dann passt zwar die QK mit 1.2mm ( nachdem ich den oberen steg vom zylinder weggedreht habe, da sonst der kopf nicht auf der vorgesehen dichtfläche aufliegt)

dann noch, der zyli steht unten am gehäuse an, also der fuss vom zylinder. ist ja kein problem soweit, kann ich wegflexen. trotzdem ärgerlich

nur um gescheite steuerzeiten zu bekommen ( für meine ets banane) hab ich ne 1mm fudi genommen. wären dann so etwa 182/125

das würd aber heissen, zylinder abdrehen.

wat für ein kack

klar, ne einfache lösung wäre ne 53 welle zu verbauen, aber steht hier nicht zur auswahl

oder hab ich da nen montags model?

Bearbeitet von vespetta
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So genau weiß ich's jetzt auch nicht. Hier   Oder mal googeln    Die 75er Rally der Frau hatte auch keine und der Prüfer freute sich über die Kellermann BL 2000, die alleine verbaut sind. Reicht ihm .   "Weniger geht immer" mit Glück - die Frau kam auch über 20 Jahre komplett ohne Blinker an der Kiste durch die HU. Frau halt   
    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information