Jump to content

O-Lack Topic


Kebra

Recommended Posts

So wie ich das verstanden habe war nicht die Frage ob DAS der Olack ist,

sondern ob Olack DRUNTER ist.

Kann man so aber nicht erkennen.

 

Ich würde von diesem Spachtelbomber die Hände lassen.

Da wäre mir das Risiko zu groß, als das nachher kein Olack

mehr drunter ist.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Kebra:

So wie ich das verstanden habe war nicht die Frage ob DAS der Olack ist,

sondern ob Olack DRUNTER ist.

Kann man so aber nicht erkennen.

 

Ich würde von diesem Spachtelbomber die Hände lassen.

Da wäre mir das Risiko zu groß, als das nachher kein Olack

mehr drunter ist.

 

Ok danke, streich ich von der Liste 

Link to comment
Share on other sites

Muss bei einer PK125s in Rosso Cina PIA2/4 (624) den Handschuhfachdeckel nachlackieren

 

Nehme ich da jetzt den 1K oder den 2K Lack? Bei Vespa-Lacke.de gibt es beides zur Auswahl

Link to comment
Share on other sites

Habt ihr eine Idee wie man bei dem Rost vorgeht? Hab dort mit säurehaltigen Felgenreiniger und feinen Schleifvlies die Stellen behandelt. Ist auch schon besser, aber sollte man da evtl. eher mit einer Schleifpaste (zB RotWeiss) dran?

 

Wie bekommt ihr den Lack glänzend/ speckig? Erste Politur mit 3M schwarz und blau war ganz okay, könnte aber mehr sein. 

IMG_4324.jpeg

IMG_4369.jpeg

IMG_4259.jpeg

Edited by ctrlplus
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb ctrlplus:

Habt ihr eine Idee wie man bei dem Rost vorgeht? Hab dort mit säurehaltigen Felgenreiniger und feinen Schleifvlies die Stellen behandelt. Ist auch schon besser, aber sollte man da evtl. eher mit einer Schleifpaste (zB RotWeiss) dran?

 

Wie bekommt ihr den Lack glänzend/ speckig? Erste Politur mit 3M schwarz und blau war ganz okay, könnte aber mehr sein. 

Deine Fragen werden alle 10 bis 30 Seiten

gestellt. Also einfach mal etwas zurückblättern

und durchlesen.

Die Antworten auf deine Fragen stehen hier

garantiert in 40facher Ausführung.

Link to comment
Share on other sites

„Der Pastor wiederholt auch immer alles was in der Bibel steht für seine Jünger..“

 

Die Frage beruht aus Unsicherheit. Die Seiten vorher sind mir schon bekannt. Aber kein Ding… werde halt probieren mit den Infos aus den Seiten davor 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Squalor:

Hab endlich die passenden Trittleisten für meine Motovespa 125s gefunden. Jedoch sind die Dinger brandneu, wie lässt ihr die Dinger altern, aluleiste und Gummi? 

Schau mal dort vorbei, da findest du bestimmt was :cheers:

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Squalor:

Hab endlich die passenden Trittleisten für meine Motovespa 125s gefunden. Jedoch sind die Dinger brandneu, wie lässt ihr die Dinger altern, aluleiste und Gummi? 


Gummi hat mit Hitze und Verschiedene Drahtbürsten/ Schmirgelpapier ganz gut funktioniert. 
Auch ein paar stellen vom Gummi erhitzen und zb mit einer Schraubklemme zusammen drücken. Haben die alten auch des Öfteren. 

Edited by ctrlplus
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wenn dann überlackiert...

Sehe ich an dem Aufkleber im Vergaserraum. Der gehört braun und nicht blau. Außerdem solltest vielleicht versuche ein paar bessere Fotos von den Karren zu bekommen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb mmg:

Weiß jemand in der Runde welche Farben es bei der Schweizer Ausführung der V5SA1T im Look der Special gab?

Da ist als erstes das Bj. wichtig.

Ohne wird es schwierig.

In der Farbliste (Link im ersten Post)

hast du nix gefunden ?

Da sollten auch ausländische Varianten

gelistet sein.

 

 

vor 7 Stunden schrieb EmporioAG:

Wenn dann überlackiert...

Sehe ich an dem Aufkleber im Vergaserraum. Der gehört braun und nicht blau.

 

vor 7 Stunden schrieb Fritzlev50:

....und wieder stellt sich die OLack Frage.

Sehe ich wie @EmporioAG.

Normal wird auch nicht so weit in den

Gaserraum runterlackiert.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

In der Farblist sind Angaben zur 50s enthalten. Bj ist 81. 

vermutlich habe ich meine Frage nicht präzise genug gestellt. Gab es bei der schweizer 50s (als Special ist das ja schon eine Eigenheit) die gleichen Farben wie auf dem restlichen Markt?

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Kebra:

Da ist als erstes das Bj. wichtig.

Ohne wird es schwierig.

In der Farbliste (Link im ersten Post)

hast du nix gefunden ?

Da sollten auch ausländische Varianten

gelistet sein.

 

 

 

Sehe ich wie @EmporioAG.

Normal wird auch nicht so weit in den

Gaserraum runterlackiert.

Danke euch :)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Mann kann auch einen Moderator fragen ob er das Topic in den richtigen Bereich verschiebt.   Da muß mann nicht gleich alles löschen und ein zweites Topic aufmachen.
    • Perfekt, dann tauscht man in Zukunft halt die Gangräder anstatt des Schaltkreuzes -> macht mehr Umsatz!
    • Und wenn der Viertakt-LML 105 km/h läuft, kannst du da einen Topnebenerwerb draus machen !   jeder andere LML200 Besitzer würde davon träumen !
    • Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a   Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
    • Moin zusammen, der Black Friday ist vorbei und der Paketbote redet wieder mit mir. Vor mir liegt nun ein erfolgreich geleertes Motorgehäuse aus meiner Import-50s. Das wird zwar mein erster Zweitaktmotor überhaupt, aber nicht meine erste tabula-rasa-Schrauberei. Altblech hab ich bisher vierrädrig bewegt und da alles selbst gemacht. Insofern sind Werkzeuge und auch ein 20L-Ultraschall vorhanden.    Ich freue mich daher auf euren Input und zeige mich hoffentlich lernbereiter als der Autor in dem Thread hier. Sehenden Auges gegen die Wand...    Die Silentlager sind bereits neu und drin und dank dem super Topic von @leckmaul ist auch das Fenster im Gehäuse mit Metallbohrer und Feile entstanden. Es ist relativ grade geworden und der Zylinder sitzt satt drauf. Die Unterstände müssen von Dichtmasse und der Fußdichtung aufgefangen werden. Kanten sind entgratet.      Next step und erste Frage ist Getriebe richtig distanzieren, Viergang. Ich hab die Welle leer gemacht und alles inkl. Gangräder im Ultraschall gereinigt. Neue Schaltklaue ist dank dem Kippel-Tip aus dem sehr verständlichen Video von @egig schon draufgewandert, Welle geölt mit SAE30.    Er spricht jedoch vom richtigen Spiel. Und hier bin ich mir unsicher. Meine originalen und einzigen Distanzscheiben oben und unten sind 1.15mm. Die Klaue steht im 2. Gang für mein laienhaftes Verständnis gut am Gangrad. Jedoch kann ich nach Getriebekomplettierung die Gangräder immer noch etwas kippeln und auf der Achse längs bewegen; es läuft gut, aber lose. Ich habe keine Vergleichserfahrung. Montiert auch hier mit SAE30 und die Arme der Klaue habe ich mit 1000er Papier entjungfert. Ideen, wo ich nachschauen kann, bevor ich für recht viele Euros Distanzen kaufe? 3. Gang upside down drin?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.