Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So wie ich das verstanden habe war nicht die Frage ob DAS der Olack ist,

sondern ob Olack DRUNTER ist.

Kann man so aber nicht erkennen.

 

Ich würde von diesem Spachtelbomber die Hände lassen.

Da wäre mir das Risiko zu groß, als das nachher kein Olack

mehr drunter ist.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Kebra:

So wie ich das verstanden habe war nicht die Frage ob DAS der Olack ist,

sondern ob Olack DRUNTER ist.

Kann man so aber nicht erkennen.

 

Ich würde von diesem Spachtelbomber die Hände lassen.

Da wäre mir das Risiko zu groß, als das nachher kein Olack

mehr drunter ist.

 

Ok danke, streich ich von der Liste 

Geschrieben

Muss bei einer PK125s in Rosso Cina PIA2/4 (624) den Handschuhfachdeckel nachlackieren

 

Nehme ich da jetzt den 1K oder den 2K Lack? Bei Vespa-Lacke.de gibt es beides zur Auswahl

Geschrieben (bearbeitet)

Habt ihr eine Idee wie man bei dem Rost vorgeht? Hab dort mit säurehaltigen Felgenreiniger und feinen Schleifvlies die Stellen behandelt. Ist auch schon besser, aber sollte man da evtl. eher mit einer Schleifpaste (zB RotWeiss) dran?

 

Wie bekommt ihr den Lack glänzend/ speckig? Erste Politur mit 3M schwarz und blau war ganz okay, könnte aber mehr sein. 

IMG_4324.jpeg

IMG_4369.jpeg

IMG_4259.jpeg

Bearbeitet von ctrlplus
Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb citydick:

Lässt Du die neue Reproschnarre drinne?? Passt so garnicht zum schönen Rest:whistling:

Repro? 

das schwarze Gummi ja. Aber die Schnarre?

 

IMG_4472.jpeg

Bearbeitet von ctrlplus
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb ctrlplus:

Habt ihr eine Idee wie man bei dem Rost vorgeht? Hab dort mit säurehaltigen Felgenreiniger und feinen Schleifvlies die Stellen behandelt. Ist auch schon besser, aber sollte man da evtl. eher mit einer Schleifpaste (zB RotWeiss) dran?

 

Wie bekommt ihr den Lack glänzend/ speckig? Erste Politur mit 3M schwarz und blau war ganz okay, könnte aber mehr sein. 

Deine Fragen werden alle 10 bis 30 Seiten

gestellt. Also einfach mal etwas zurückblättern

und durchlesen.

Die Antworten auf deine Fragen stehen hier

garantiert in 40facher Ausführung.

Geschrieben

„Der Pastor wiederholt auch immer alles was in der Bibel steht für seine Jünger..“

 

Die Frage beruht aus Unsicherheit. Die Seiten vorher sind mir schon bekannt. Aber kein Ding… werde halt probieren mit den Infos aus den Seiten davor 

 

 

Geschrieben

Hab endlich die passenden Trittleisten für meine Motovespa 125s gefunden. Jedoch sind die Dinger brandneu, wie lässt ihr die Dinger altern, aluleiste und Gummi? 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Squalor:

Hab endlich die passenden Trittleisten für meine Motovespa 125s gefunden. Jedoch sind die Dinger brandneu, wie lässt ihr die Dinger altern, aluleiste und Gummi? 

Schau mal dort vorbei, da findest du bestimmt was :cheers:

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 26 Minuten schrieb Squalor:

Hab endlich die passenden Trittleisten für meine Motovespa 125s gefunden. Jedoch sind die Dinger brandneu, wie lässt ihr die Dinger altern, aluleiste und Gummi? 


Gummi hat mit Hitze und Verschiedene Drahtbürsten/ Schmirgelpapier ganz gut funktioniert. 
Auch ein paar stellen vom Gummi erhitzen und zb mit einer Schraubklemme zusammen drücken. Haben die alten auch des Öfteren. 

Bearbeitet von ctrlplus
  • Like 1
Geschrieben

Wenn dann überlackiert...

Sehe ich an dem Aufkleber im Vergaserraum. Der gehört braun und nicht blau. Außerdem solltest vielleicht versuche ein paar bessere Fotos von den Karren zu bekommen.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb mmg:

Weiß jemand in der Runde welche Farben es bei der Schweizer Ausführung der V5SA1T im Look der Special gab?

Da ist als erstes das Bj. wichtig.

Ohne wird es schwierig.

In der Farbliste (Link im ersten Post)

hast du nix gefunden ?

Da sollten auch ausländische Varianten

gelistet sein.

 

 

vor 7 Stunden schrieb EmporioAG:

Wenn dann überlackiert...

Sehe ich an dem Aufkleber im Vergaserraum. Der gehört braun und nicht blau.

 

vor 7 Stunden schrieb Fritzlev50:

....und wieder stellt sich die OLack Frage.

Sehe ich wie @EmporioAG.

Normal wird auch nicht so weit in den

Gaserraum runterlackiert.

  • Thanks 1
Geschrieben

In der Farblist sind Angaben zur 50s enthalten. Bj ist 81. 

vermutlich habe ich meine Frage nicht präzise genug gestellt. Gab es bei der schweizer 50s (als Special ist das ja schon eine Eigenheit) die gleichen Farben wie auf dem restlichen Markt?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Kebra:

Da ist als erstes das Bj. wichtig.

Ohne wird es schwierig.

In der Farbliste (Link im ersten Post)

hast du nix gefunden ?

Da sollten auch ausländische Varianten

gelistet sein.

 

 

 

Sehe ich wie @EmporioAG.

Normal wird auch nicht so weit in den

Gaserraum runterlackiert.

Danke euch :)

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schon klar. Ich habe z.B. auch größten Respekt vor den ca. 20 Engländern, die mit ihren Skellies im Februar bei Schneeregen nach Kalkar gefahren sind.  Aber ich hatte den Eindruck dass bei dieser EL irgendwie alle ihre „Ankommer“ gewählt haben und nicht mit dem Garagengold unterwegs waren. Rollermäßig hat mich wenig total umgehauen. Auffällig: Es waren für die Menge an Teilnehmern extrem wenig Wohnmobile da. Die Leute hatten Bock auf Fahren. 
    • Da hast Du sicherlich Recht mein lieber Roland.  Doch so habe ich sie letztes Jahr erworben im besten Glauben nicht all zu viel verkehrt gemacht zu haben mit einem Kauf bei einem so genannten Klassik Vespa Händler.   Das einzige was auf meinen Wunsch an der frisch restaurierten Bude gemacht wurde, waren die weiße Lackierung, der DR75, eine Sitzbank meiner Wahl und ein Außenspiegel. Beim Rest habe ich auf das Know-How des Händlers vertraut.   Aber jetzt bin ich hier um meine Fehler zu erkennen und das bestmögliche daraus zu machen, ohne gleich dafür ein Vermögen auszugeben.  Schließlich hat die Bude schon fast 5 Scheine gekostet. Das Hochdrehen nach Bergabfahrt und das Leistungsloch werde ich aber erst mal mit der Bedüsung und dem Auspuff versuchen zu lösen. Wenn ich den Berg mit 45 kmh raufkomme, dann reich mir das auch. 35 kmh sind halt schon mies für die hinter mir    Mein Ziel ist ein unauffälliger Stadtflitzer mit Nostalgie und Spaßfaktor für kurze Strecken.    Mofa-Prüfung 1995 
    • Mein einziges Problem ist die Welle die sich drehen lässt am Rest der Schaltgabel.   Hab ein Muster gefunden, erledigt. Kann nur jedem raten das Ding vor den Einbauen zu verschweißen...
    • Das ist ein kegelstift. An der schaltwippe iss das konisch gebohrt.    Auf der welle nur ein zylindrisches loch.   Wenn du mit der schublehre misst, siehst du das. Wenn den schon falsch reingekloppt hast, wird das vermurlich nicht mehr halten..    Luk
    • Kann mir bitte jemand bei einer V50 Schaltgabel ein Foto machen wie die Position von der Sicheringsstift-Bohrung etwa ist. Dann kann ich das richtig hin drehen und verschweißen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung