Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

@Kebra nö bis jetzt habe ich noch keine Nebenwirkungen unseres ACE-Puntsches verspürt bin wohl schon resistent gegen das Zeug aber ich schlaf auch nicht in der Garage so wie du :wacko: jaaaaa morgen gehts weiter und dann komm ih wieder so :wacko: nachhause :wacko:

@Stefan_73 und Bernd K wie macht ihr das mit dem Schwamm genau? habt ihr da einen großen Behälter wo das ACE drin ist und ihr trenkt den Schwamm immer fein im ACE und holt dann auch gleich die Lackreste drin vom Schwamm runter oder schüttet ihr immer einwenig aus dem Behälter auf den Schwamm

und immer so weiter? würde mich interessieren! Ich drück eigentlich immer den Stofffetzen an die ACE Flasche und wische so das Zeug runter!

Bearbeitet von wiege9020
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Wiege

Gummihandschuhe !!! im freien Arbeiten !!!

also den Schwamm einfach kurz tränkem und angemessen fest aufdrücken,

man muß aufpassen das man den drunter liegenden O-Lack nicht aufkratzt.

Das kann passieren weil Spülschwämme ne ziemliche Körnung haben.

Dann den Schwamm im Wasser ausdrücken.

Aber irgendwann macht die Oberfläche zu, dann nen neuen verwenden...

probiers mal aus

Gruß Bernd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Wiege

Gummihandschuhe !!! im freien Arbeiten !!!

also den Schwamm einfach kurz tränkem und angemessen fest aufdrücken,

man muß aufpassen das man den drunter liegenden O-Lack nicht aufkratzt.

Das kann passieren weil Spülschwämme ne ziemliche Körnung haben.

Dann den Schwamm im Wasser ausdrücken.

Aber irgendwann macht die Oberfläche zu, dann nen neuen verwenden...

probiers mal aus

Gruß Bernd

Danke danke für die rasche Antwort! Ich werds mal ausprobiern!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

jetzt mal ans Eingemachte. Der Vorbesitzer meines Winterprojektes meinte, dass es eine gute Idee wäre, das Trittbrett mal anständig mit Zinkspray überzujauchen, danach Sprühlack aus der Dose...naja.

Der Spühlack war nicht das Problem - Aceton lässt grüßen, die dicke Birne (Garage) ebenfalls. Aber dieses fu.... Zinkspray macht mich wahnsinnig.

Die oberste Schicht hab ich mit Aceton unter Frischhaltefolie einweichen lassen, da ließ sich dann auch was abwischen - aber die Gesamtschicht ist derart dick, dass mit dieser Methode danach nix mehr zu reissen war. Einfach nur graue Pampe, die sich wie Karosseriekleber verhält.

Hab echt schon ALLES probiert, was hier in dem Topic steht. Wenn ich´s mit nem Lappen und ACE einweiche, wird´s etwas weich, aber abwischen kann man vergessen und mit dem Spachtel ebenfalls. Das Zeug wird von der Konsistenz her fast so wie angelöste Spachtelmasse, klebt aber wie Sche... am Handtuch. Was ist das bloß für ein Schlabber?

Durchtrocknen lassen und dann mitm Schraubendreher ran funzt auch nicht wirklich, da gehen nur Spreisel runter, die den O-Lack mitreissen. Mit 1000er Körnung abschleifen? Da bin ich 2017 noch net fertig, weil sich das Schleifpapier sofort zusetzt..

Hat jemand sowas schonmal gehabt? Was kann man da machen? Gibts vielleicht noch andere Möglichkeiten?

Gruß und Dankeschön schonmal,

chimaera

Bearbeitet von chimaera
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hatte heute noch ein Stündchen Zeit und mich warm eingepackt und dann gings mal wieder los...hab mich mal an die Stelle getraut, die mir etwas Kopfzerbrechen bereit hat, auf der Höhe des Kratzers hat auch das Schlitzrohr und das Handschuhfach ne Beule, finde ich aber jetzt halb so wild...wenn der Roller mal komplett fertig ist, werde ich hier in der Nähe zu einem Spotrepair Laden fahren, sind frühere Fußballkollegen von mir, mal schauen, ob die es ein wenig ausbeulen können...

post-2131-0-20227300-1323619827_thumb.jp

post-2131-0-13271600-1323619831_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

jetzt mal ans Eingemachte. Der Vorbesitzer meines Winterprojektes meinte, dass es eine gute Idee wäre, das Trittbrett mal anständig mit Zinkspray überzujauchen, danach Sprühlack aus der Dose...naja.

Der Spühlack war nicht das Problem - Aceton lässt grüßen, die dicke Birne (Garage) ebenfalls. Aber dieses fu.... Zinkspray macht mich wahnsinnig.

Die oberste Schicht hab ich mit Aceton unter Frischhaltefolie einweichen lassen, da ließ sich dann auch was abwischen - aber die Gesamtschicht ist derart dick, dass mit dieser Methode danach nix mehr zu reissen war. Einfach nur graue Pampe, die sich wie Karosseriekleber verhält.

Hab echt schon ALLES probiert, was hier in dem Topic steht. Wenn ich´s mit nem Lappen und ACE einweiche, wird´s etwas weich, aber abwischen kann man vergessen und mit dem Spachtel ebenfalls. Das Zeug wird von der Konsistenz her fast so wie angelöste Spachtelmasse, klebt aber wie Sche... am Handtuch. Was ist das bloß für ein Schlabber?

Durchtrocknen lassen und dann mitm Schraubendreher ran funzt auch nicht wirklich, da gehen nur Spreisel runter, die den O-Lack mitreissen. Mit 1000er Körnung abschleifen? Da bin ich 2017 noch net fertig, weil sich das Schleifpapier sofort zusetzt..

Hat jemand sowas schonmal gehabt? Was kann man da machen? Gibts vielleicht noch andere Möglichkeiten?

Gruß und Dankeschön schonmal,

chimaera

Mach doch mal Fotos! Und hast auch schon mal Abbeizer probiert? Wenn sich dann auch nichts tut dann würde ich mit groben Wasserschleifpapier drüber gehn so 120er denk ich und das halt mit Gefühl und dann ein feiners und fertig!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hatte heute noch ein Stündchen Zeit und mich warm eingepackt und dann gings mal wieder los...hab mich mal an die Stelle getraut, die mir etwas Kopfzerbrechen bereit hat, auf der Höhe des Kratzers hat auch das Schlitzrohr und das Handschuhfach ne Beule, finde ich aber jetzt halb so wild...wenn der Roller mal komplett fertig ist, werde ich hier in der Nähe zu einem Spotrepair Laden fahren, sind frühere Fußballkollegen von mir, mal schauen, ob die es ein wenig ausbeulen können...

Ich find die wird richtig super! Ich wünschte mein Beinschild wäre unterm ü-Lack auch so schön raus gekommen :wacko:

Nur weiter so :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ich war heute auch wieder einpaar schöne Stunden in der Garage und hab einwenig was weiter gemacht!post-34457-0-37275600-1323629467_thumb.j Beinschild vorher, ich hatte gehofft ich werde mehr Glück haben!

post-34457-0-33580800-1323629473_thumb.j Wies aussieht hatte ich doch keines aber mir tutti das bleibt so :wacko:

post-34457-0-96136800-1323629468_thumb.j Beim Koti hatte ich auch Pech der wurde wohl einmal neu gekauft unter drunter war leider kein O-Lack mehr :wacko:

post-34457-0-60818800-1323629471_thumb.j Beinschild von hinten

post-34457-0-42350000-1323629470_thumb.jpost-34457-0-59312000-1323629474_thumb.jpost-34457-0-65472700-1323629475_thumb.j Trittbrett sieht auch garnicht so schlecht aus!

So nächste Woche gehts weiter hoffe ich einmal :wacko:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Schriftzug kannst du entfernen indem du die Nieten hinten abzwickst, falls du eine Zange hast, die das packt.

Ich habe meinen Schriftzug entfernt indem ich mit einem Stahlstift von hinten geklopft habe. Gleichzeit von vorne

mit einem dicken Hammer gegengehalten.

Ging dann eigentlich ganz leicht.

Emblem. Keine Ahnung. Kann man nicht Aceton dahinter laufen lassen und so den Kleber anlösen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Typ 17 nö leider hab nur die sch.... Stellen fotografiert ! Sonst auf Seite 89 sieht man den ganzen Roller aber halt noch nicht so weit fertig!

Aber diese Woche gehts wieder weiter ,nur wann weis ich noch nicht!Und dann mach ich wieder schöne Fotos!

Ja der Roller sieht eh gut aus bitter ist halt nur die große planke Stelle am Beinschild aber was solls das bleibt so O-lack ist eben O-Lack :wacko:

Vielleicht sieht man sich ja wieder mal zum quatschen :wacko:

Bearbeitet von wiege9020
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein ist schon noch etwas Arbeit

Muss noch den Ts1 Racetours Motor komplett aufbauen alles zusammenbauen und auch die LTH Scheibenbremse verbauen

Für die Et3 muss ich auch noch den ganzen Flac Motor bearbeiten und zusammenbauen

Wenn noch langweilig wird gibt es ja auch noch andere Projekte

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kebra hehe unsere zwei Gayrete könnten vom Aussehen her verwant sein. Das Trittbrett sieht cool aus man sieht bei beiden die Verfärbung von der oberen geklebten Gummimatte!

post-34457-0-33580800-1323629473_thumb.j Ich hab auch probiert auf der großen planken Stelle die kleinen Lacküberreste zu erhalten :wacko:

Morgen gehts wieder weiter :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab diese ET3 nun seit ca. 8 Jahren, O-lack, damals hab ich nicht so auf Kratzer und Patina gestanden und hab sie beilackiert-mit der Dose.Hab sie jetzt von den überlackierten stellen befreit und arbeite darauf hin sie halbwegs orginal hinzubekommen.

Die Lüra Abdeckung soll in Zukunft auch wieder schwarz werden, der Seitendeckel fehlt mir leider, ebenso wie die blauen Elektronic Streifen.

wer sowas hat, bitte melden :wacko:

iphone2006201vkhy4f7b16.jpg

iphone2006201e5lbm96xw0.jpg

iphone2006201y304saukjq.jpg

iphone2006201yqghmja6ru.jpg

Bearbeitet von SuperSprint
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Kebra hehe, unsere zwei Gayrete könnten vom Aussehen her verwandt sein. Das Trittbrett sieht cool aus, man sieht bei beiden

die Verfärbung von der oberen geklebten Gummimatte!

Ich hab auch probiert auf der großen blanken Stelle die kleinen Lacküberreste zu erhalten :sly:

Morgen gehts wieder weiter :wacko:

Wenn sie beide fertig sind, sollten wir Fotos machen....nebeneinander :-):wacko:

Wohnst nur leider in der anderen Ecke.

Ist die Matte original geklebt :???: ??

Hab nähmlich ne schön patinöse, die aber mit den 2 Leisten allein kaum halten wird.

Die ist schon etwas Rissig :-)

Jaja, die Lackinseln.....sieht bei dir aber auch eher nach Ozeanien aus...... :wacko: :wacko:

Freilegen ist spannend und hat Suchtpotenzial :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@SuperSprint:

Das Orange sieht irgendwie aus wie das der Spezial.

Da sollte eine Klappe relativ leicht zu finden sein.

Zumindest hättest etwas, das halbwegs von der Farbe her paßt.

Besser als schwarz.

Schöner Roller.....und in der Farbe auf ner ET3...... :wacko:

Die Aufkleber lassen sich auch finden und mit etwas nachpatinieren

paßts dann auch zum Rest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N abend!

@kebra: sieht auf den bildern tatsächlich als wäre es dieses spezial orange, ist es definitiv nicht, dieses orange würde sich noch unter dem schwarzen lack befinden...wenn ich mal die zeit finden sollte werde ich den lack auch moch freilegen.

Damit das ganze alles irgendwie zusammenpasst hab ich bei der sitzbank mit der materie der spot repair auseinandergesetzt. Schwarzes klebeband ueber rissen passt am besten zum verlebten rest der kiste(((-:

Auf jeden fall benötige ich dringend einen seitendeckel im ori farbton das hat im moment priorität 1

Was mir gerade so einfällt, neben der blechkaskade platzt der lack bis zur grumdierung ab, gibts da irgendwelche tips um das zu unterbinden?

Mfg

Ludwig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ehesten kommt wie du gesagt hast die linke spezial! Wusste nichtdas es die farbe auch für die spezial gab!

Es handelt sich auch wirklich um Originallack. Keine Ahnung welche Nummer. Farbe ist auf jeden Fall gut.

Habe hier bei uns eine Erstserienspecial gesichtet, die hat auch wieder ein anderes Orange. Ein wesentlich helleres.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab da auch schon seit längerem so ein Projekt.

Dabei handelt es sich um eine VNT.

Wurde komplett überlackiert. Der ü-Lack ließ sich super mit Aceton abwaschen, allerdings wurde die Karosse richtig übel angeschliffen.

Sieht nach 80er Körnung aus. Natürlich immer nur da, wo man leicht und gut hinkommt.

Dazu ist oben am Beinschild ziemlich stümperhaft geschweißt worden.

Der Kotflügel ist auch ziemlich verbeult.

Das schlimmste ist aber wohl das Trittbrett. Da wurden einfach Bleche aufgenietet und verspachtelt. Man sieht gut die Bohrlöcher horizontal im unteren Bereich des Beinschilds.

Die linke Seitenbacke ist leider auch durch. Das hab ich aber schon geschweißt. Da ist der Lack natürlich auch etwas verbrannt. Aber anders gehts halt nicht. Oben am Beinschild hab ich auch nochmal Hand angelegt und habs zumindets schön geschweißt bekommen. Bin schon am überlegen, die Stellen nachzulackieren.

Ich bin allerdings am überlegen, ob es schlau ist, die Löcher der Nieten im Beinschild zuzuschweißen. Keine Ahnung wie das dann wird... Tipps?

Inzwischen sieht sie zwar schon um einiges besser aus, also komplett poliert und entspachtelt, aber die paar Problemzonen gibt es trotzdem.

Die tiefen Kratzer sieht man natürlich schon auch noch, zumindest etwas.

post-3663-0-01364500-1323952166_thumb.jp

post-3663-0-57123000-1323952179_thumb.jp

post-3663-0-81515600-1323952201_thumb.jp

post-3663-0-96249800-1323952219_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information