Zum Inhalt springen

Reifen...


Heidewitzka

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin mal so frech und frage auch nach. P80x von 1981. Der muß zur (2019 abgelaufenen) HU, da der Roller umgemeldet werden soll. Die Reifen haben eigentlich gutes Profil (1x Golden Boy, 1x VeeRubber), sind aber uralt, noch kein DOT und ich fürchte mal, daß die nicht mehr durchgehen. Suche einen günstigen und vor allem verschleißarmen haltbaren Reifen. 

Warum HU so lange abgelaufen? Roller steht an der Familiendatsche außerhalb Deutschlands, HU wurde schlichtweg ignoriert. Opa ist verstorben, jetzt muß umgemeldet werden und dazu ist eine gültige HU erforderlich und auch der Roller nach D dafür.

Laufleistung 500km/Jahr bei schönem Wetter und eher touristisches Tempo. 2500km Haltbarkeit wie vorher genannt sind nicht akzeptabel.

Danke und gute Fahrt!

Bearbeitet von velorex
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb velorex:

Laufleistung 500km/Jahr bei schönem Wetter und eher touristisches Tempo. 2500km Haltbarkeit wie vorher genannt sind nicht akzeptabel.

 

Das wären nach Adam the Big - 5 Jahre fahren - das ist nicht akzeptabel? So ein Reifen muss nicht noch "reifen" um gut zu werden. Und die Investition von rund 50 ökken für 5 Jahr ist übertrieben? :wow:

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heidenau K58 habe ich mit ca. 3000 km auf der originalen PX 200 hinten kaputt gefahren - da wäre locker nochmal so viel drin gewesen bis zur Verschleißgrenze. Und vorne hat der noch deutlich mehr Profil.

Ist auch preislich sehr ok.

 

Mitas Touring Force wurde weiter oben auch genannt. Der ist sogar nochmal ne Ecke günstiger...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb velorex:

Laufleistung 500km/Jahr bei schönem Wetter und eher touristisches Tempo

 

Ich komme bei meiner Alltagsschlampe nicht mal auf 500km pro Jahr... naja. Vor allem wenn man nur bei Schönem Wetter fährt....

Mehr als 2500km habe ich noch auf keinem (Hinter-) Reifen geschafft. War zwar nie bis zur Verschleißgrenze, eher wenn der Reifen anfängt deutlich abzubauen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komme beim Alltagsroller auf so +/- 1.000 km im Jahr. Aber nachdem Reifen-Aufziehen echt nicht meine Lieblingsbeschäftigung ist, sehe ich das schon auch als Faktor an.

 

vor 2 Stunden schrieb 500 Miles:

1414,8 Tourenkilometer plus meinetwegen 20 Probefahrt.

Reifen waren frisch aus der Packung !

Hatte auf gut 2500 gehofft.

 

soviel Dampf hat sie eigentlich nicht. Zerrt aber hier sehr gut an der Leine !

PXL_20240523_102953741.thumb.jpg.d8b0571cececccab211b647d193a70ce.jpg

 

Gepäck vorne um die 10 kilo Textil Karten Öl etc.. Hinten 15 Tools u Teile  mit extra Ersatzreifen ohne Felge.

 

Am 11.5.2024 um 16:21 schrieb AAAB507:

[...]

3.00-10 -> 34,90 € (reduziert von 46,90)

3.50-8 -> 37,90 € (reduziert von 47,90)

3.50-10 -> 59,90 € ... :whistling:

 

Am 13.5.2024 um 12:38 schrieb ScooterCenter Philipp:


@AAAB507 beim liefertermin warten wir händeringend auf ein update. im preis reduziert ist jetzt nur noch der in 8".

 

 

 

...1.500 km oder von mir aus auch 2.000 km für nen Reifen, der mit 60,- auch einer der teuersten in der Klasse ist, finde ich schon mager.

 

 

Die K58 werde ich aber trotzdem nicht wieder verbauen. Die sind mir einfach zu laut und gefallen mir auch optisch nicht so richtig.

Bearbeitet von AAAB507
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb AAAB507:

Heidenau K58 habe ich mit ca. 3000 km auf der originalen PX 200 hinten kaputt gefahren - da wäre locker nochmal so viel drin gewesen bis zur Verschleißgrenze. Und vorne hat der noch deutlich mehr Profil.

Ist auch preislich sehr ok.

geht der nicht auch so verdammt schwer drauf und wieder runter wie der k47?

 

Das nervt mich so dermaßen, dass ich bei diversen Vespas jetzt auf S83 (billig & Allrounder, kurven naja) oder Mitas MC20 Rain (billig bei SC & eher sportlich) gewechselt bin. BGM classic ist in der Testphase, geht spitze drauf, ob die Performance den Preis rechtfertigt wird sich zeigen. Sieht auf jedenfall schön klassisch aus.

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf Tour war der BGM Classic 3.5 auch schon haltbarer letztes mal bin ich den bis Barcelona über 2000 oder 2500 km gefahren. edit: da warer aber echt runter.

ich hätt echt Sorgen, wenn ich nicht mit 4 Reifen los wär. 

Der Mitas Touring ist auf Schotter nicht getestet. Seitenwind meistert er besser, als der BGM.

 

Nächstes Mal K47.

Für USA muss ich echt überlegen. 1500 km ist für wirklich fahren zu wenig. 

mit 60 Euro 

ich hatte den für 36 Euro gekauft.... 2018er Charge.

 

für mich ist das mit dem BGM durch.

 

wenn ich 5-6 Reifen jetzt für 2025 hertu lege ich 300 bis 300 Euro hin für 7500 bis 9000 km plus 1 Vorderreifen 60 Euro.

und ich muss mit 5 Reifen starten, weil es sonst nur fürn besseres Wochenende langt. Klasse.

bin keine Heulsuse wegen Geld. Aber da stimmt was nicht.

Bearbeitet von 500 Miles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb 500 Miles:

auf Tour war der BGM Classic 3.5 auch schon haltbarer letztes mal bin ich den bis Barcelona über 2000 oder 2500 km gefahren. edit: da warer aber echt runter.

ich hätt echt Sorgen, wenn ich nicht mit 4 Reifen los wär. 

Der Mitas Touring ist auf Schotter nicht getestet. Seitenwind meistert er besser, als der BGM.

 

Nächstes Mal K47.

Für USA muss ich echt überlegen. 1500 km ist für wirklich fahren zu wenig. 

mit 60 Euro 

ich hatte den für 36 Euro gekauft.... 2018er Charge.

 

für mich ist das mit dem BGM durch.

 

wenn ich 5-6 Reifen jetzt für 2025 hertu lege ich 300 bis 300 Euro hin für 7500 bis 9000 km plus 1 Vorderreifen 60 Euro.

und ich muss mit 5 Reifen starten, weil es sonst nur fürn besseres Wochenende langt. Klasse.

bin keine Heulsuse wegen Geld. Aber da stimmt was nicht.

Zum Thema Haltbarkeit finde ich den Heidenau K58 top. Durch das höhere Profil halten die schon länger. Bin meinen Satz jetzt ganz genau 3587km gefahren. Heuer kommt hinten ein neuer rauf.IMG_4237.thumb.jpeg.7fa242d905f931883928658fbe9135f1.jpeg


Der Vordere darf noch bleiben. 

Bearbeitet von Reiti
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb 500 Miles:

1500 km ist für wirklich fahren zu wenig. 

mit 60 Euro 

ich hatte den für 36 Euro gekauft.... 2018er Charge.

 

für mich ist das mit dem BGM durch.

[...]

bin keine Heulsuse wegen Geld. Aber da stimmt was nicht.

 

So ähnlich sehe ich das auch.

Habe eben für nen 225-50 17" bis 240 km/h Goodyear Autoreifen auch "nur" das doppelte (120,-) gezahlt.

Da passt das Verhältnis dann irgendwie nicht mehr - kleine Produktionsauflage usw. hin oder her.

 

 

vor 3 Stunden schrieb Pholgix:

geht der nicht auch so verdammt schwer drauf und wieder runter wie der k47?

 

Runter habe ich mal nach Anleitung vom geistigen Beistand versucht:

 

Am 30.4.2024 um 23:51 schrieb pötpöt:

Am leichtesten geht so ein alter Reifen von der Felge, wenn man mit nem Platten einfach noch ein bisschen weiterfährt. Plötzlich geht alles wie von selbst.

 

Ich habe nen dicken Stein gewählt -

das hat ganz erfolgreich funktioniert.

20240509_141521.thumb.jpg.1e32d772924d0d1ed252e1eec57b57ee.jpg

...der Mantel ist zumindest von der Felge runter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.5.2024 um 11:07 schrieb velorex:

Laufleistung 500km/Jahr bei schönem Wetter und eher touristisches Tempo. 2500km Haltbarkeit wie vorher genannt sind nicht akzeptabel.

Danke und gute Fahrt!

Ähm…willst Du dann wieder mit knallharten Pneus irgendwann rumfahren? Bei der Kilometerleistung beendet Dir eher das Alter als die Laufleistung das Reifenleben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.5.2024 um 15:07 schrieb Pholgix:

Das nervt mich so dermaßen, dass ich bei diversen Vespas jetzt auf S83 (billig & Allrounder, kurven naja) oder Mitas MC20 Rain (billig bei SC & eher sportlich) gewechselt bin.

 

Puh, also der Mitas MC20 Monsun hat jetzt 1200km auf dem Malossi 225 am Hinterrad hinter sich und ist fast glatt mittig. Die Hälfte der km bin ich auf Tour einer Otune PX125 ziemlich entspannt hinterher gefahren und habe versucht möglichst nur vorne zu bremsen, um den letzten k47 runterzuschruppen. Der k47 hat aber nicht viel Profil gelassen. Der will bleiben:muah:

Bearbeitet von Pholgix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ich hab den Finger aufm Trigger, dass ich ideal  4-5 Stück K47 in 59M für die M244 ReisePX nehme.

 

Falls ich im Sommer nochmal etwas alten Sprit auffahren muss...kaufe nicht gern kurz vor knapp ein...

 

Was ich so von diesem BerntStein lese, läuft der K47 den Spurrillen deutlich nach.

Gibts da noch andere Meinungen dazu ?

 

Der BGM Klassik war jetzt von der Haltbarkeit nicht ganz ausreichend...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.6.2024 um 19:26 schrieb 500 Miles:

Was ich so von diesem BerntStein lese, läuft der K47 den Spurrillen deutlich nach.

Gibts da noch andere Meinungen dazu ?

Kann ich so nicht bestätigen (fahre ihn nun ca. 3600km auf original PX Felgen). Ich finde der K47 ist neutral Richtung handlich, zum Kurvenrauben gibt es aber natürlich sportlicheres.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dem K47 auch nichts schlechtes nachsagen. War damit immer zufrieden. 
Weshalb ich ihn nicht mehr nehme: er lässt sich beschissen montieren! Grund genug, ne Alternative zu nehmen. Der BGM Sport fährt sich noch besser und geht als TT einfach auf die Felge. Einsatz: Alltags- und Reisemoped.

Bearbeitet von Elbratte
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
    • Wünsche dir auch ganz viel Spaß & Erfolg hier   Nachdem es bei Kleinanzeigen nicht geklappt hat...   Da hier eh nur Unwissende unterwegs sind sind deine Chancen umso größer hier...   Hätte sie schon gerne...aber im Moment Budget knapp...
    • Ist schon wieder ne Zeitlang her, wo ich den Kabelbaum bei meiner GS eingezogen hatte aber meine den hinter dem Schloss lang geführt zu haben.  Was mir noch in Erinnerung ist, dass es ohne eingebauter Lenksäule wesentlich besser war, diesen und die Züge dazu in Position zu bringen..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information