Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

okee, danke für die Schnellen Antworten :-D

 

Parma mit oder ohne Nebenauslässe? Gibt es da Grosse Unterschiede PS/NM oder sonstige Vor/- Nachteile?

 

Was hat es mit dem Alten und neuem Kolben auf sich, der eine hat glaubich Mehr Kolbenfenster als der andere...?

 

Ich denke, dass ich die 57ger Variante bestellen werde, ebenfalls werde ich einzeln den Kopf der 60ger Variante bestellen, somit habe ich beide Varianten und kann mich ins Thema einarbeiten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, dass ich die 57ger Variante bestellen werde, ebenfalls werde ich einzeln den Kopf der 60ger Variante bestellen, somit habe ich beide Varianten und kann mich ins Thema einarbeiten.

Das hab ich jetzt noch nicht verstanden: weshalb zusätzlich zum 57er Zylinder noch den 60er Kopf?

 

Unterscheiden sich 57er und 60er Version tats. nur im Kopf???

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, genau...nur durch den Kopf.

Den 60er Kopf brauchst du aber nicht, wenn du auf den 57er Kopf ne entsprechende Dichtung legst hast du auch einen 60er Kopf.

Der Parma ist ein ganz angenehmer Reisepartner. Mit 60mm Welle kannst du mit etwa 15 PS am Rad rechnen, das ist schon ganz ok zum touren.

Ob man einen Parma oder einen Quattrini fräsen muß ist scheiß egal, bei beiden muß man vorsichtig sein. Ich nehme Pferd Fräser und arbeite mit viel Drehzahl und ganz wenig Vorschub, andere schleifen lieber...

Den Parma mit seitlichen Fenstern im Kolben gibt es doch gar nicht mehr. Diese Fenster brauch man auch nicht, ich konnte jedenfalls keinen Unterschied feststellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Crank hank will damit sagen das der geteilte Auslass schwer zu bearbeiten ist. Für die Tour aber Druck von unten und schonend für die Kolbenringe.

Wenn man nen Best-Leistungs-Motor basteln möchte sollte man wegen der Auslassgröße zu einem einteiligem Auslass greifen da der einfacher und besser zu bearbeiten ist(Bezogen auf Parma177). Bei sowas würde ich aber gleich den m1x empfehlen.

Bearbeitet von Belzenoob
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Hauptauslaß des 3 Teilers bringt man auf 65% breite, wenn man den Auslaßkanal dann noch gut nach hinten räumt reicht das locker
für über 20PS im "Road-Setup" (Box-Puff, ...) !

Da die Auslaßseitigen Stehbolzen eh schon voll im Weg stehen ist die Kanalführung der Nebenausläße eh schon eher bescheiden
und kaum noch sinnvoll zu bearbeiten OHNE zu den Stehbolzen durchzubrechen!

Darum würde ich die einfach so lassen wie sie sind und mich über ein wehnig mehr TA freuen!

Wer mehr will oder mit RAP fahren will, sollte meiner Meinung nach sowieso zu einem anderen Zylinder greifen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Au mann... 6231 Einträge ! :aaalder:

 

...Ich bin jetzt bei ca. 2500 auf die letzte Seite Gesprungen, sorry :)

 

Mein 80er Block ist vom Kobold zurück und hat die komplette Zauberei hinter sich. 

57er Parma hab ich gestern bestellt. Mein setup soll erstmal moderat werden: 

 

- 57er Kaba Welle

- SI24 mit kompletter Zauberei und oval usw...

- Sip Road 1.0 

 

Da hier nur 60er Wellen besprochen werden frage ich mich welche Steuerzeiten ich ungefähr anpeilen sollte?

Besonders am Einlass würde mich das Interessieren... kann mir da jemand mal das Orakel befragen  :-D

 

Grüsse,

Olly

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, da verstehst du nichts falsch ...

Hast du dir vom Kobold den Drehschieber aufschweißen lassen?

Einlaßzeiten: VoT was Sinnvoll geht ~120-130° --- NoT solltest du nicht über 70° kommen, denn das mag der Si-Vergaser nicht so! 

Mit 57mm Hub bist du mit den Steuerzeiten sehr eingeschränkt, da ist es dann wichtiger die richtige Quetschkante einzustellen!
(1,2mm - 1,5mm je nachdem welchen Kopf du hast ... ich würde nicht über eine Verdichtung von 12:1 gehen)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, da verstehst du nichts falsch ...

Hast du dir vom Kobold den Drehschieber aufschweißen lassen?

Einlaßzeiten: VoT was Sinnvoll geht ~120-130° --- NoT solltest du nicht über 70° kommen, denn das mag der Si-Vergaser nicht so!

Mit 57mm Hub bist du mit den Steuerzeiten sehr eingeschränkt, da ist es dann wichtiger die richtige Quetschkante einzustellen!

(1,2mm - 1,5mm je nachdem welchen Kopf du hast ... ich würde nicht über eine Verdichtung von 12:1 gehen)

Läuft aber super das Setup auch mit 57er Welle !!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 60er K2D hat auf einem 80er Block schöne Zeiten von ca 120-125/60-65

Da Kaba leider nicht mehr unter uns weilt wird es die 57er ja schon geben und mit der hast du Winzzeiten auf dem 80er Block: und aufreißen ist da nicht

Darum habe ich ihn auch gefragt ob er beim Kobold den Drehschieber aufschweißen lassen hat!???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Antituningbohrungen sind weg & Dichtfläche wie neu. 

Welle liegt rechnerisch bei ca. 120&60, aber das muss ich dann noch mal im Block messen. 

 

Winzzeiten = Winzige Steuerzeiten?

Bearbeitet von noize
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja die Antituningbohrungen sind weg & Dichtfläche wie neu.

Welle liegt rechnerisch bei ca. 120&60, aber das muss ich dann noch mal im Block messen.

Winzzeiten = Winzige Steuerzeiten?

Na dann meß dir mal aus wie viel Einlaßzeit du jetzt hast und auf wieviel max. kommen würdest mit fräsen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information