Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
:-D ja du hast mich inspiriert, oder ich habe kopiert mit Heimwerker Möglichkeiten. Habe einfach einen Flachstahl an den Bremshebel angeschweisst. 
Wenn du nach Stockach kommst( leider erst 2021) gebe ich dir einen aus ;-) Super Idee die  gut funktioniert.
IMG_5667.thumb.JPG.e5b39fc9d660b8e2be31916a8f340614.JPG

Evtl würde da ein durchgehender Hebel etwas Beruhigung verschaffen, dachte ich mit gerade als ich das Bild genauer angeschaut habe;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
vor 40 Minuten hat Nakkl folgendes von sich gegeben:


Evtl würde da ein durchgehender Hebel etwas Beruhigung verschaffen, dachte ich mit gerade als ich das Bild genauer angeschaut habe;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ist durchgehend, aus 2 Stücken zusammen geschweisst 

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

für meinen Cozy Beiwagen bräuchte ich Briefkopien, am liebsten für eine VNB, aber nehme auch alle anderen Modelle als Argumentationshilfe beim Vorgespräch zur Abnahme... Gerne per PM oder Mail: jan.vespa ät gmx.de

DANKE!!!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Jungs. Vor 2 Jahren hat mich das Beiwagen-Fieber auch erwischt, hab mir dann in Italien einen Beiwagen aus Blech besorgt,zuerst wollte ich ihn an meine LargeFrame schrauben ,hab mich dann doch um entschieden da ich noch eine unrestaurierte Lampe unten im Originallack hatte. Nach 1 ½ Jahren Bauzeit ist es jetzt soweit, hab das ganze so gebaut das ich ihn auch in 10 Minuten alleine wegschrauben kann und ohne Beiwagen fahren kann. Die Lampe unten habe ich den Lack so gut es ging aufbereitet und mit Owatrol versiegelt, Motor hab ich auf 160 Pinasco umgebaut und ein 4 Gang Getriebe, Leistung ist ausreichend vorhanden und mit dem 4 Gang Getriebe sind auch Bergfahrten kein Problem.Den Beiwagen hab ich versucht auf alt zu machen, ist aber leider immer noch zu schön, hab es aber nicht übers Herz gebracht das ich Dellen oder so rein mache.Mal sehen was da meine Kinder noch hinbekommen:blink: Verkabelung habe ich im Rohr verlegt und unten an der Vespa mit einem Stecksystem versehen. Hab sie beim Stoffi vor dem Corona noch typisiert und angemeldet. Das Fahren ist noch Übungssache, 30-40 km/h ist sie ein wenig unruhig, aber so ab 50-90 läuft sie super ruhig dann. Ungewohnt ist halt die Linkskurve, bei der ersten Ausfahrt hat der Stift beim ersten Kreisverkehr in der Hose geschrieben. :rotwerd:Danke an WOIFAL für die technischen Einstellungstipps!!
 

IMG_3730.JPG

IMG_2101.JPG

IMG_2115.JPG

IMG_2149f.JPG

IMG_2288.JPG

IMG_2301.JPG

IMG_2309.JPG

IMG_2516.JPG

IMG_2400.JPG

IMG_2384.JPG

IMG_2517.JPG

IMG_2409.JPG

IMG_2419.JPG

IMG_2605.JPG

IMG_2468.JPG

IMG_2614.JPG

IMG_3600.JPG

IMG_3601.JPG

IMG_3604.JPG

IMG_3599.JPG

  • Like 10
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat neumeisterg folgendes von sich gegeben:

IMG_2419.JPG

 

IMG_2468.JPG

 

 

Wofür sind die schwarzen Teile? Sind das die eigentlichen Federn (weil aus Gummi) und die Feder drumrum nur mehr wegen der Optik? WEnn ja haben die ausreichend "Feder"-weg? Meine Federn schlagen schon manchmal durch und ich hätte gern was etwas härteres. Gummis als Federwegsbegrenzer hab ich schonmal probiert, da war mir aber der Restfederweg zu klein...

Geschrieben
vor 16 Minuten hat athanasius folgendes von sich gegeben:

 

Wofür sind die schwarzen Teile? Sind das die eigentlichen Federn (weil aus Gummi) und die Feder drumrum nur mehr wegen der Optik? WEnn ja haben die ausreichend "Feder"-weg? Meine Federn schlagen schon manchmal durch und ich hätte gern was etwas härteres. Gummis als Federwegsbegrenzer hab ich schonmal probiert, da war mir aber der Restfederweg zu klein...

Hallo, ja das sind Gummipuffer, die originalen Federn sind sehr weich bei mir gewesen und bei der ersten Probefahrt ist mir aufgefallen das der Beiwagen(ohne Beladung) sehr stark „wippte“ und das ganze Gespann unruhig dadurch war. Hab dann die Federn aufgeschnitten und die Gummipuffer eingebaut (gibt es in allen härten/Größen und Durchmessern auf Ebay), jetzt hat der Beiwagen ca 2 cm Federspiel und dann geht’s auf die Gummipuffer, das Wippen während der Fahrt ist komplett weg und sie läuft bei langsam fahrt sehr viel ruhiger.  „Federweg“ ist natürlich viel weniger als vorher aber immer noch bequem, laut meinen Kindern.

Geschrieben

 

vor 1 Stunde hat neumeisterg folgendes von sich gegeben:

Hallo, ja das sind Gummipuffer, die originalen Federn sind sehr weich bei mir gewesen und bei der ersten Probefahrt ist mir aufgefallen das der Beiwagen(ohne Beladung) sehr stark „wippte“ und das ganze Gespann unruhig dadurch war. Hab dann die Federn aufgeschnitten und die Gummipuffer eingebaut (gibt es in allen härten/Größen und Durchmessern auf Ebay), jetzt hat der Beiwagen ca 2 cm Federspiel und dann geht’s auf die Gummipuffer, das Wippen während der Fahrt ist komplett weg und sie läuft bei langsam fahrt sehr viel ruhiger.  „Federweg“ ist natürlich viel weniger als vorher aber immer noch bequem, laut meinen Kindern.

 

 

Zum Verständnis: Da federt das Boot auf dem Fahrgestell und nicht der gesamte Beiwagen selbst ...

Geschrieben
vor 6 Stunden hat neumeisterg folgendes von sich gegeben:

IMG_2517.JPG

 

 

 

 

IMG_2614.JPG

 

 

 

 

Wicklich sehr schön geworden. 3 Fragen hätte ich dazu:

a) Wie fixierst du die Beiwagenbefestigung gegen verdrehen?

b) Wie im Detail funktioniert deine Feststellbremse (der Hebel bei der Hinterbremse)?

c) Ist in es in AT zulässig auch ohne Beiwagen zu fahren laut StVo?

 

Danke dir fürs Feedback, HG Ferno

Geschrieben
vor 5 Minuten hat ferno folgendes von sich gegeben:

Wicklich sehr schön geworden. 3 Fragen hätte ich dazu:

a) Wie fixierst du die Beiwagenbefestigung gegen verdrehen?

b) Wie im Detail funktioniert deine Feststellbremse (der Hebel bei der Hinterbremse)?

c) Ist in es in AT zulässig auch ohne Beiwagen zu fahren laut StVo?

 

Danke dir fürs Feedback, HG Ferno

 a: hab ein Gewinde in den Holm geschnitten und eine Schraube eingeklebt, bei der Vespa Aufnahme unten hab ich diesen runten Kopf eingefräst.(hoffe du kannst es am Foto erkennen. )
b: ja ist auf der Hinterradbremse, man klappt den Hebel nur nach vorne(wird mit einem starken Magneten oben gehalten) und klemmt ihn dann beim Bremspedal unten ein.hab dir nochmal ein Foto gemacht, vielleicht siehst      du es da besser)
c: glaube nicht, es steht im Zulassungsschein der Beiwagen, aber wer viel fragt......:-P

IMG_3766.jpg

IMG_3765.jpg

IMG_3763.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Schick! 

 

...hast du das stumpf aufeinander geschweißt? 

Nachdem was ich so mit meiner Karosse am Anfang erlebt habe umd ich weiß was da für Kräfte walten, ware mir diese Sollbruchstelle zu gefährlich.... 

IMG_2101.JPG

Geschrieben

Hallo Jan.

Den Stahlstumpf habe ich auf der Drehbank genau auf den Querschnitt abgedreht und komplett bis zur Biegung eingeschoben, dann verschweist, ist stabiler als mit dem originalen Teil.

lg

Geschrieben

Ok, dann bin ich diesbezüglich ja beruhigt

...bin aber gespannt wie das ganze hält auf Dauer bei mehr als 5 PS und zerlegbarer Aufhängung. Berichte mal weiterhin... 

 

Meine sehr persönliche und unmaßgebliche Meinung dazu:

 

Ich habe generell in diese Oldie BW Nachbaurahmen wenig Vertrauen. Das Original mit seiner starren 1 Punkt Aufnahme ist für 5 PS OK - arg viel mehr würde ich da nicht anlegen wollen. Bei nem Nachbau weiß man nicht was Luigi oder Hong Feng genommen hat, da ist also große Streuung zu erwarten. Der Umbau der starren Verbindung auf abnehmbar stärkt das ganze System sicherlich nicht wirklich. Wenn man dann noch den 65 Jahre alten nicht verstärkten Rahmen nimmt addieren sich noch zusätzliche potentielle  Schwachpunkte hinzu. 

Ich weiß noch wie der deutlich stabilere PX Rahmen von nem Kumpel nach ein paar Jahren Squire (1 Punkt Aufnahme) BW Betrieb mit etwas potenterem Motor ausgesehen hat. Mein 54er Rahmen mit nem 18PS Motor ist in 1000km sportlicherer Bewegung 2x an der Biegung des Beinschildes komplett aufgegangen, dass man den Lenker 10cm hin und her bewegen konnte....das hab ich erst seit dem Umbau auf 3 Punkt Aufnahme im Griff....

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke viele Seitenwagen - Projekte sind jeher Show Fahrzeuge.

Habe mir dazu noch Gedanken gemacht und eine Idee hier vom Topic aufgegriffen: Motorstrebe um die Biegekräfte in der Verbindung zum Zugfahrzeug und Beiwagen zu reduzieren. Zumindest entlastet es die Schwingengummis (gehe dem aber nochmals bei, weil mir die Strebe noch zu lang ist: neu Positionierung bei Beiwagen):

IMG_5801.JPG

Bearbeitet von ferno
Geschrieben

Ich hätte da auch mal ne Frage, da es mir meinen Gespann langsam los geht :

Hat hier schonmal jemand ein Squire pv1 Boot gekürzt und dazu ein paar Bilder? 

Ich hab jetzt einen Cozy Rahmen und könnte ein pv1 Boot kriegen, dieses ist aber reichlich groß... 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich hätte da auch mal ne Frage, da es mir meinen Gespann langsam los geht :

Hat hier schonmal jemand ein Squire pv1 Boot gekürzt und dazu ein paar Bilder? 

Ich hab jetzt einen Cozy Rahmen und könnte ein pv1 Boot kriegen, dieses ist aber reichlich groß... 

Gruß, 

Humma 

Na.. viel Spaß beim Umbau. Soweit ich weiß ist das PV1 Boot aus Kunststoff soweit ich weis?! 

Da reicht ein Küchenmesser und Superkleber " Sorry :-D)"

 

>  An welches  Zugfahrzeug soll den angedockt werden? Vermute PX oder?

 

Ich würd das Squire Boot nicht kürzen. Eines der wenigen Boote für Vespa in das man sich als gestandenes Mannsbild reinsetzten kann :cheers:

 

Grüße

Woifal

Geschrieben (bearbeitet)

Nicht kürzen,  Woifal hat recht. 

Hatte bis letztes  Jahr  auch ein Squire  Gespann,  da passte ich selbst  mit 190 cm Größe rein, Platz  im Beiwagen  und meine Buben auch und die sind etwas größer,  beide 2 Meter .

 

Nicht zerschneiden!!

FB_IMG_1493502057136.jpg

Bearbeitet von spondy
Geschrieben

Stellt euch nicht so an, ist ja schlimm:-D

Ich will meinen Hund und mal meine zarte Freundin transportieren, das soll kein Langholzlaster werden... 

Das Boot sollte gfk sein, da kann ich gut mit umgehen... 

Zugfahrzeug wird ne T5 mit Cosa Motor und Cosa Gabel. 

Zylinder schwanke ich noch zwischen Quattrini und Polini... 

Gruß, 

Humma 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Woifal folgendes von sich gegeben:

Na.. viel Spaß beim Umbau. Soweit ich weiß ist das PV1 Boot aus Kunststoff soweit ich weis?! 

Da reicht ein Küchenmesser und Superkleber " Sorry :-D)"

 

>  An welches  Zugfahrzeug soll den angedockt werden? Vermute PX oder?

 

Ich würd das Squire Boot nicht kürzen. Eines der wenigen Boote für Vespa in das man sich als gestandenes Mannsbild reinsetzten kann :cheers:

 

Grüße

Woifal

wenn kürzen..... dann nur hinterm Sitz....den Kofferraum verkleinern....

der Fußraum sollte bleiben, wie er ist..... außer da steigen nur Kinder und kleine Italiener rein...

 

Rita

  • Haha 1
Geschrieben

Nicht kürzen, passt proportional sehr gut zur Vespa. Hab selbst einen Pv1. Warum baust du eine Cosa Gabel ein?

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Zylinder...Quattrini... 


:cheers:

Geschrieben

...bei Quattrini wirst du die hydraulischen Trommelbremse gut brauchen können. Cool wär ein Hydraulikkreis der alle 3 Räder gleichzeitig gedienen kann, wie beim PKW.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nix für ungut, aber hast Du eigentlich Aktien bei BGM?  Du wirst ja nicht müde BGM Wellen besonders hervorzuheben, obwohl sie min. einen messbaren Makel haben, den man auch nicht schön reden kann.  Jeder originale Motor den ich bisher zerlegt habe, egal ob 50, 125, 150 oder 200 hatte am DS Dichtspalt zw. 0.05 und 0.08mm (mit ausgenudelten!) Lagern. Da braucht es für mich keine weitere Untermauerung eines Grenzwertes. Das ist einfach ein Fakt. Mit den 4 BGM Wellen die ich bisher in den Händen hatte, wären es 0.07-0.15mm mehr gewesen. Wie tragisch das dann im Einzelfall ist oder ob einen einen das stört, sei dahin gestellt, bei mir hat es zu übermässiger Sabberei geführt, selbst mit PWK28 war da immer alles nass und ich konnte keinen Vergaser bei kleinen DZ sauber einstellen.  Wozu sollte ich mir oder anderen etwas einbauen, was möglicherweise ein Problem gibt? Damit ich dann irgendwann nochmal ran darf? Sicher nicht. Vielleicht ist "auf keinen Fall BGM" überspitzt ausgedrückt, aber eben meine Meinung, weil ich keine Bock habe mir einen (möglichen) Fehler einzubauen.   Und genau weil hier Leute wie Du schreiben, dass die Wellen erste Sahne sein sollen und nicht darauf hinweisen, dass es vielleicht ein "aber" gibt, habe ich mir die BGM damals gekauft und erst mit sehr viel mehr Erfahrung gemerkt, dass das Teil einfach nicht taugte. Neben der Sabberei, war auch das Pleuellager damals schnell im Eimer. Vielleicht wegen dem Rundlauf? Keine Ahnung. Seither läuft jedenfalls eine SIP seit vielen tkm problemlos in dem Motor. Ich bin sicher, BGM hat sich (genauso wie SIP) mit der Zeit verbessert und klasse finde ich, dass sie, wie sie schreiben, den Hubzapfen verkleben. Aber warum BGM den Durchmesser zu klein macht und (in meinem Fall) die Wangen nicht auf <0.01mm richtet, kann ich nicht nachvollziehen. Genauswenig wie man so ein Teil schlecht verpackt im Karton versendet.   Ich habe nie behauptet, dass die Wellen nicht laufen oder pauschal schlecht sind. Und wenn die für 30 PS taugen, ist doch super. Aber ich persönlich werde mir solange keine einbauen, wie sie die wenigen grundsätzlichen Qualitätsmerkmale nicht aus der Box heraus erfüllen: Durchmesser und Rundlauf.   Und glaub mir, ich bin da offen und neugierig und werde mir immer wieder mal eine anschauen, messen und das möglichst unbewertet dokumentieren.  Genau deshalb gibt es diesen Wiki Artikel: Jeder kann hier selbst beurteilen und entscheiden, auf was er Wert legt. Und klar gibt es da Streuung, aber genau deshalb steht auch gleich zu Beginn (nun auch in fett ):   Und wenn Du da was ergänzen willst oder nicht in Ordnung findest, darfst Du gerne in die Diskussion gehen und Deine Erfahrungen mit einbringen, nur bitte ohne Werbung       Ich denke es macht hier wirklich keinen Sinn den ein oder anderen Shop zu beurteilen, ausser man ist "Poweruser" von beiden. Meine Erfahrung ist: Jeder Shop vergeigt was oder bringt ein Produkt auf den Markt, das nicht taugt oder nicht zu Ende entwickelt ist. Das passiert, wenn der Preis klein sein muss, weil sonst viele Pfennigfuchser nicht bestellen. Ausserdem sind wir alle nur Menschen. Man darf halt einfach nicht jede Neuerung sofort einbauen, sondern muss sie vorher argwöhnisch beäugen und messen. Dafür gibt's so tolle Produkte wie die SIP Kurbelwellen oder den BGM 177 Zylinder, die ja zu Glück auch zusammen funktionieren    
    • Oder auch: "Students in German Berufsschulen". Die Fluktuation bei unserem Reinigungspersonal ist enorm. Der Klassiker: Pissoir mit Klorolle verstopfen, drauf kacken und das U-Boot mit langer Spülung auf Reisen schicken. Auch beliebt: die eigene Shice mit den Händen an die Decke werfen, sodass die dort kleben bleibt. Ein Fest für alle, die danach noch aufs Klo gehen. Leute, ja, die Jugend hat Probleme. Aber teilweise gänzlich anderer Natur als wir es uns vorstellen können.
    • Der Tanzstil wird dir auffallen.  Ich bin sehr empfänglich für ehrliche Komplimente, Arschkriechereien und devote Lügen.   Ein paar Getränke zusammen sind fest eingeplant     
    • Fehler der v3.2.0 in Recalc behoben, neues Release v3.2.1 siehe https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases   Hier nochmals die mit diesem Release eingeführten Neuerungen:   Danke @Phil Hill für den Bug-Report!  
    • Damit du dort zumindest 1x bestellst und dann ggf. nicht wieder. Das reicht manchen Händlern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung