Zum Inhalt springen

Rotax 122/123


Empfohlene Beiträge

Was für einen Durchmesser bzw. was für eine Passung hat denn euer Schweißdildo denn genau, wenn man fragen darf? Habe mir nen massiven Zentrierdildo machen lassen mit minimalem Untermaß. Muss immerhin mit nem Holzhammer überredet werden um vollständig im Lagersitz zu verschwinden. Ich frag mich grad ob er zu dem Zweck auch ausreichend ist, also ob er bei so ner Ofenkur überhaupt eine Wirkung hat...

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerüchten zufolge wird in Italien bei den Vielschweissern mit wassergekühlten Dildos (Wellen) gearbeitet!

Ich hätte gesagt, dass ist kontraproduktiv in Bezug auf Spannungen und Verzug!

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist ne welle wo mittig ca. den selben durchmesser wie die kurbelwangen hat und links + rechts dann einen stummel drauf hat der das lager "simuliert"....

:-D

aktueller stand des motors von 3 seiten weiter vorne.... :-D dildo links unten im bild... :-D

post-361-1265381660,73_thumb.jpg

Bearbeitet von Uncle Tom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist ne welle wo mittig ca. den selben durchmesser wie die kurbelwangen hat und links + rechts dann einen stummel drauf hat der das lager "simuliert"....

:-D

aktueller stand des motors von 3 seiten weiter vorne.... :-D dildo links unten im bild... :-D

AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH.

Kann man das aus Alu auch machen oder muss das Stahl sein? Weil Alu dehnt sich dan gleichmässiger aus mit dem gehäuse. oder ist das eher Schlechter?

Bearbeitet von MR.PKSpezial
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sind die so gedreht, dass sie nur ins warme gehäuse rein gehen, oder eher ne schiebepassung?

mfg basti

Haben das berühmte NULLMASS sprich 47,00 und lassen sich nur mit Wärme kraftlos installieren!

Ist aber wie vieles im Leben Glaubensfrage!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerüchten zufolge wird in Italien bei den Vielschweissern mit wassergekühlten Dildos (Wellen) gearbeitet!

wuerd sinn machen (da zumindest die lagersitze so wahrscheinlich nicht an festigkeit verlieren) abgesehen davon das ding so schnell wie moeglich und hart wie moeglich zu schweiszen um das ding ja nicht zu warm werden zu lassen.

Bezueglich ins moor hauen (hier eher am strand eingraben) oder bei hoeherer temperatur in den ofen zu legen sollte man imho wissen um welche legierung es sich handelt da die ihre Umkristallisationspunkte oder eutektischen Knickpunkte oder wie der Schmonz halt hiesz (ist schon ein bissl her)dementsprechend wo anders sitzen haben.

l.g.

christian

Bearbeitet von Yamawudri
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So jetzt ma die Rave anders, ist bis jetzt nur die schnelle Lösung, wird dann aber vom Prinzip gleich bleiben, nur schöner.

Die Lösung gefällt mir.

Wenn ich meinen Motor mal in einen Rahmen bau, der unbearbeitet bleiben soll, werd ich das auch so ähnlich machen :-D

Bearbeitet von jolle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Gerhard hat doch extrem amtlich vorgemacht, wie's geht. Das, was da jetzt ist ist im Endeffekt doch nur eine Stilllegung, oder sehe ich das jetzt falsch?

nö, ist keine Stillegung. Unter dem "Alusteg" ist ja die Feder.

Normal ist halt anstatt dem Aluteil eine große Plastikabdeckung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bezueglich ins moor hauen (hier eher am strand eingraben) oder bei hoeherer temperatur in den ofen zu legen sollte man imho wissen um welche legierung es sich handelt da die ihre Umkristallisationspunkte oder eutektischen Knickpunkte oder wie der Schmonz halt hiesz (ist schon ein bissl her)dementsprechend wo anders sitzen haben.

l.g.

christian

Korrekt, aber so richtig viel Cu scheint ja im Knetlegierungs?gehäuse nicht zu sein, sonst wärs auch mit ALSi5 nicht fein zu schweißen. Und Cu macht das Zeug erst wärmebehandelbar...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, sorry für OT, aber wenn wir schonmal beim Thema sind: Wie wäre das denn, wenn man nen Propfen für die Lichtmaschinensenkung aus AlCu5 dreht? Lässt sich das verschweißen? Oder eher ne blöde Idee? Ich hatte grad kein anderes Stücken Alu inner Restekiste...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Öhm, sorry für OT, aber wenn wir schonmal beim Thema sind: Wie wäre das denn, wenn man nen Propfen für die Lichtmaschinensenkung aus AlCu5 dreht? Lässt sich das verschweißen? Oder eher ne blöde Idee? Ich hatte grad kein anderes Stücken Alu inner Restekiste...

kann man auch einfach einkleben, ich mein' wo soll das hin, das Ding.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist jetz schon drin und aufm weg zum Schweißen :-D

Aber vom Prinzip hast natürlich recht, in meinem anderen Gehäuse sorgt da auch Petec HT (Dirko in billig) für dichte Verhältnisse, aber wenns eh schon gebraten wird..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist jetz schon drin und aufm weg zum Schweißen :-D

Aber vom Prinzip hast natürlich recht, in meinem anderen Gehäuse sorgt da auch Petec HT (Dirko in billig) für dichte Verhältnisse, aber wenns eh schon gebraten wird..

Also wenn braten dann komplett, würde ich meinen. Überleg mal, der Durchbruch ist normal unten in der Ecke. Wenn du da jetzt dein Drehteil drüber legst und verschweißen lässt ist das zwar oben verschweißt, aber unten, also auf der Höhe der eigentlichen Problemstelle, hast du dann einen Spalt, oder? Das scheint mir nicht optimal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stichworte fürs Protokoll

-H7

-Buchse

Aber ok, überzeugt, ist ja irgendwie wie Hosenträger und Gürtel bei der Jogginghose: wird nicht verschweißt, gleich mal demjenigen mitteilen wenn er nicht grad mitliest.

Mal ganz vorsichtig gefragt, ist das ne Mazzuchelliwelle im Motor vom Onkel?

Bearbeitet von Tim^ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ein Teil habe ich meiner kleinen Tochter im letzten Kroatien Urlaub gekauft. Herrlich nervendes Teil! Vor dem abfliegen der Kugeln habe ich bei dem Teil aber keine Angst     Scheinbar doch nicht verschwunden sind diese Teile aus meiner Jugend: https://www.bakerross.de/hupf-popper?tm=tt&ap=gads&aaid=adavWvaZpkaLS&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjqWzBhAqEiwAQmtgT0KGLaiIj2FhjyeAtodAol6aCXkWQF8Xyudrab6bT2tWTZC3pMNGexoCQosQAvD_BwE
    • Topp ! Verrätst Du, wo es den Blinkgeber gibt ? Meine Quelle bei Polo ist leider versiegt.   Merci
    • Alora, grande Miseria 😅   Pfffff, das wird kein Spaß... Ich versuchs mal mit Brenner und WD40 Oder dann halt ausbohren... 🙄🤮
    • Ah vielen Dank, das hilft mir schon weiter. So wie ich den Schaltplan sehe, und  die originale Lichtmaschine ja keine Erregerspule hat, würde alles für eine "Batteriezündung" sprechen.   Somit würde es wohl nicht funktionieren, die Zündspule statt 12 V Gleichstrom mit ca. 100V plus X Wechselstrom zu betreiben.   Bleibt noch zu klären, ob eine nicht angeschlossene Erregerspule im Betrieb "abraucht", weil der produzierte Strom keinen Verbraucher hat? Alternative Idee wäre noch, den Strom der Erregerspule an einen eigenen Spannungsregler zu leiten. Der müsste aber die hohe Voltzahl stark reduzieren und würde wohl schnell heiß werden. Oder es wäre nicht so, weil die Spule nicht viel Ampere liefert.   Ich verstehe auch nicht, warum eine Kombination (Kabel verbinden) der Erregerspule, die ja einzeln über 100V produziert, und mehrerer anderer Spulen der Lichtmaschine, unter dem Strich eine erheblich geringere Ausgansleistung bedeutet, als einzeln gemessen???   Bei meinem Test bei niedriger Drehzahl (Bohrmaschine) hatte z.B. die Erregerspule 100V, die Spulen für das Licht z.B. 10,2 V. Wenn man jetzt jeweils Plus und Minus der Erreger und der Licht-Spule verbindet hat man insgesamt nur noch einen Ausgang von 9,8V.   Hätte ich so nicht erwartet. Strom ist und bleibt ein Mysterium (für mich)  
    • @Jan:  Da wärst wieder beim Ewald https://www.motelek.net/bosch/   Meine Unterbrecherzündung mit Erregerspule funktioniert mit der V50 Zündspule mit einem Kabel...kann Dir leider nicht weiter helfen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information