Zum Inhalt springen

neues DRT Getriebewunderland


Empfohlene Beiträge

Hätte er lieber mal den 2 Gang ein bissel breiter gemacht. .. mit dem 3 und 4 Gang gabs ja weniger Probleme

 

meine alten augen mögen mich täuschen, aber das sieht irgendwie so aus als ob alle breiter wären...

2. noch breiter wird wohl nicht gehen ohne auhc die zahnräder auf der hauptwelle zu verändern

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ vespetta:

 

Kannst Du bitte mal die Zahnbreiten der einzelnen Gangräder beider Wellen (original und vorallem der neuen Runnerwelle) messen?

 

Habe das mal bei ner "alten" Runnerwelle getan:

 

1. Gang: ca. 12,1mm

2. Gang: ca. 6,5mm

3.Gang: ca. 6,6mm

4. Gang: ca. 7,8mm

 

Komplette Breite inkl Lücken vom 1. bis zum 4. Gang ca. 40,6mm

 

Ein Vergleich wäre super, dann sehen wir ja ob sich maßlich was getan hat... ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Zahnräder sind Gerade und nicht abgeschrägt wie bei der Alten

deshalb sind die Zahnflanken oben breiter (ausm Foto rausgeguggt )

ich glaub das Getriebe sollte mit wenig Spiel distanziert werden um ne saubere Schaltung zu haben

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir kommt die oberfläche der DRT verzahnung auf dem ersten bild im vergleich zum piaggio teil recht grob vor. vorallem am rand sind da viele ausbrüche.

weltraum F1 stahl will aber auch erst mal bearbeitet werden.

 

gibt es da nicht probleme mit kerbwirkung ?

 

würde es sinn machen wenn man die dinger vor  dem härten kugelstrahlt o.ä. ? ggf. auch danach daheim in der garage.

 

 

hab mal gegoogelt...macht man nach dem härten und soll was bringen. die zahnfussfestigkeit soll damit um 25% erhöht werden.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mal gegoogelt...macht man nach dem härten und soll was bringen. die zahnfussfestigkeit soll damit um 25% erhöht werden.

 

beim F1 Stahl hatte ich so'n jucken in den fingern...  egal..

 

aber sag mal an wegen kugelstraheln. gibt es da genauere angaben/erfahrungen? ganz so trivial wie "garage" könnte ich mir das jetzt so erstmal nicht vorstellen.

ich hab' das wohl schon mal irgendwie im zusammenhang mit, ich glaub' schiffsschrauben oder strahltrubinen gehört - irgenwas mit auf dem wasser fahren eben...

damit durch die kavitation keine defekte/materialerosion stattfindet oder war's ladeluftschaufeln? ich weiß es nicht mehr...

 

....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nix gefundene kann mal bitte jemand helfen.

sortiere garade meine getriebekiste

da kommt mir eine DRT nebenwelle unter bei der ich nicht weiß ob dass eine runner- oder eine nürburgwelle ist.

z=20/17/14/10

eingelasert = 11 206. 2OR RACING. B.R.

gekauft 2011

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, da denkt man, man macht alles richtig....

 

Getriebe aus dem 24h Motor - lief 23h.  Alles Neuteile...

 

Gang1 DRT

Gang2 DRT

Gang3 Piaggio

Gang4 DRT

 

Nebenwelle DRT

 

und was geht kaputt...?

 

 

attachicon.gifKopie von 29.05.13 005.jpgattachicon.gifKopie von 29.05.13 001.jpgattachicon.gifKopie von 29.05.13 003.jpgattachicon.gifKopie von 29.05.13 004.jpg

 

Der vierte Gang hat ebenfalls leichte blessuren, allerdings als folgeschaden. alle anderen getriebeteile sind ohne befund.

und ganz eigentlich hatte ich noch über den langen dritten mit z.49 nachgedacht... tja, daneben..

 

jetzt mal die sache "durchleuchtet" (fettes Danke an Felix! :cheers: )

"Leider" ohne befund auf risse oder lunker. eine härteprüfung steht allerdings noch aus - das wäre dann meine vermutung. das ding war zu hart.

die bruchstelle sieht jedenfalls mal danach aus...

post-398-0-09422400-1372435148_thumb.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das war aber jetzt ein originaler gang, oder?

 

ja, piaggio 3ter Gang. stimmt - mittlerweile gibt es ja auch ungelochte DRT gänge.. da fällt das unterscheiden dann wieder etwas schwerer..

Den kann man bestimmt mit knetmetall wieder heile machen. .. ;)

schon passiert - hoffentlich halten jetzt die anderen zähne...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier die Lösung für das Runnerwellenproblem.... einfach den zweiten gang beim durchschalten auslassen... also ersten Gang voll ausdrehen und dann direkt in den Dritten schalten. .. und hier die Geschäftsidee für findige Bastler: Gangräder für den zweiten Gang ohne Zähne anbieten. Weiterer Vorteil: man findet auch besser in den Leerlauf! :)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stockach 2013 - Runner    ist vorher schon in einem falc gelaufen ..... ich dacht die hebt :-)

 

attachicon.gif20130628_193957.jpg   attachicon.gif20130628_194008_thumb.jpg

 

 

 

mfg

 

 

hast du mal den freigang zum gangrad 1' auf der hauptwelle gemessen?

sehr oft ist das sehr eng. wenn dann ungünstige faktoren zusammen kommen, also axiales spiel der gangräder auf der hauptwelle, axialspiel des hauptwellen lagers. vielleicht kann die nebenwelle im 6200 noch axial etwas wandern, nw unterlegt..... dann könnte es zum kontakt von gang2 auf der NW und gang1 auf der HW kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Seas.Welches Primär würdet ihr bei folgendem Getriebe verwenden 27 oder 29?

Sincro nebenwelle 10,14,17,19

1.55

2.52

3.51

4.47

Reifen3.00-10

Kann jemand durchrechnen wieviel km/h der 4. Gang bei 10000umin mit 27er bzw 29er Primär geht?

Mfg Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
    • Kurz als Verständnis frage. Meinst du damit das die Zeit für die Spülung zu kurz ist und bevor alles durch die Überströmer Kanäle in denn Zylinder kann, der Auslass Kanal öffnet und frischgase rausgespült werden?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information