Zum Inhalt springen

ET3, gaaanz dicker Bananen Krümmer


Empfohlene Beiträge

Mach Dir keinen Kopf und fahr einfach damit. Schau beizeiten mal wieder die Stelle an. Wenn der Reifen tatsächlich bei hoher Drehzahl der Fleihkraft folgend soweit nach außen wachsen sollte (was ich nicht glaube) wirst Du da Schleifspuren am Krümmer erkennen können. Dann kannst Du immer noch was dagegen unternehmen (z.B. den Krümmer erhitzen und richten oder ihn an der Stelle etwas eindellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aus einer mail-antwort von basti (dem macher der langhubkrümmer):

servus dirk,

da ich noch auf erfahrungswerte von einem tester warte, gibt es den kurzhub-krümmer noch nicht zu kaufen. möchte nicht etwas verkaufen, von dem ich garnicht weiss, ob es überhaupt was bringt.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

das will ich erst auf der rolle getestet haben. bin mir fast 100% sicher das es da eher leistungseinbußen gibt als leistungszuwachs. das selbe konnte ich übrigens auch an einer originalen 125er ET3 sehen. brachte hier 0 unterschied. ein 133er/136er oder wenigstens 125er pinasco sollte es also schon sein. um so mehr dann sonst noch so gemacht ist (z.b. 24er gaser), um so mehr bringt der krümmer mehrleistung zum originalen.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das selbe konnte ich übrigens auch an einer originalen 125er ET3 sehen. brachte hier 0 unterschied. ein 133er/136er oder wenigstens 125er pinasco sollte es also schon sein. um so mehr dann sonst noch so gemacht ist (z.b. 24er gaser), um so mehr bringt der krümmer mehrleistung zum originalen.

Kann ich für den 125er ET3 Zylinder bestätigen.

Erst seitdem der Vorauslaß auf 26° erhöht und ein 24er Gaser gesteckt wurde, machte sich das positiv bemerkbar.

Besserer Durchzug und mehr Drehzahl möglich.

Vorher eher "nichts bemerkt" bis "leicht kontraproduktiv".

ET3 Zylinder, Block und Drehschieber ungefräst, Welle Serie.

Bin sicher da geht noch was bei sauberer Anpassung, Einlaßzeit- und Querschnittanpassung.

Zur Zeit aber nicht drin, da einzige halbwegs fahrende Baustelle.

Tante Edith sagt: Das war vorher aber schon groß genug! :-D

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das will ich erst auf der rolle getestet haben. bin mir fast 100% sicher das es da eher leistungseinbußen gibt als leistungszuwachs. das selbe konnte ich übrigens auch an einer originalen 125er ET3 sehen. brachte hier 0 unterschied. ein 133er/136er oder wenigstens 125er pinasco sollte es also schon sein. um so mehr dann sonst noch so gemacht ist (z.b. 24er gaser), um so mehr bringt der krümmer mehrleistung zum originalen.

Gruß

Basti

Kannst du auch für die Drugo Banane nen Krümmer für Langhub bauen? Würde dir dann so ne schicken?

post-23405-1248870065.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne, das war eigentlich von vorne herein mit Banane geplant. Soll also so bleiben.

D.h. ich hab noch 1-2 Optimierungen im Kopf. ZB. sind die weicheren GFK Plättchen für die Membran schon geordert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
würde die Kurzhubversion auch kaufen! Nicht nur wegen dem Leistungszuwachs, sondern weil der Sito-Krümmer einfach nen rostiges Scheißteil ist!

Wäre echt genial wenns ne Kurzhubversion bald gäbe!

Dave

ihr müsst mich verstehen, ich will hier keine kurzhubkrümmer verticken, dann geht mal einer auf die rolle damit, stellt fest, dass das ding 1 PS klaut und dann bin ich der buhmann. dann muss ich mich nachher noch in mrp - low performance umbenennen oder so :-D

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Gibt hier bald auch was neues:

Hab mal meine Banane auf den Krümmer angepasst. Hab leider nur nen Bild von vorm schweissen.

Nach dem SCK Classic Day gibt´s dann hoffentlich ne Kurve.

Allerdings habe ich noch mehr verändert. Wird also nicht leicht zu beziffern, ob und wenn was es gebracht hat.

post-735-1257458101,5_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt hier bald auch was neues:

Hab mal meine Banane auf den Krümmer angepasst. Hab leider nur nen Bild von vorm schweissen.

Nach dem SCK Classic Day gibt´s dann hoffentlich ne Kurve.

Allerdings habe ich noch mehr verändert. Wird also nicht leicht zu beziffern, ob und wenn was es gebracht hat.

ich frag ma doof: setuuuup?

und nein, ich habe die letzten 5 seiten des threads nicht gelesen... schande über mich...

mfg B.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es geht um Flüchtende. Die Frage ist, ob sie sich selbst entschieden hat oder ob entschieden wurde wo es hingeht.
    • Wenn letztes Jahr schwarze Schädlinge drauf waren, dann tippe ich eher auf einen Lausbefall wodurch sich die Blätter gekräuselt haben. Die Pflaume gilt als Wirtspflanze für die kleine - grüne und große - schwarze Blattlaus. Mit Mai - Juni verlassen die Läuse die Wirtspflanze und kehren erst zu Eiablage im Herbst wieder zurück. Die eingerollten und verkrüppelten Blätter bleiben.   Bei der Kräuselkrankheit wären stärkere Blattauswucherungen und Verfärbungen gegeben, die kann ich aber anhand der Fotos nicht erkennen.  Auch ein Milbenbefall könnte die Ursache sein (ist in der Regel mit bloßem Auge relativ schwer zu erkennen)   Grundsätzlich gilt bei Obstbäumen, dass bei bakteriellen, virologischen Erkrankungen bzw. Pilzbefall die geschädigten Triebe großzügig entfernt werden, um eine weitere Verbreitung möglichst zu unterbinden (starker Rückschnitt)  bis ins gesunde Holz.  Virologische und bakterielle Erkrankungen sind in der Regel nicht wirklich bzw. nur schwer bekämpfbar. Hier kann meist nur präventiv, durch Stärkung der Pflanzenvitalität vorgebeugt werden.   Bei Schädlingsbefall hilft meist nur ein Insektizid oder die Auseinandersetzung mit Nützlingskulturen bzw. die gerne mal ins Spiel gebrachten "Hausmitteln".   Es ist heuer leider aufgrund des relativ feuchten Frühjahrs,  verstärkt mit Schädlingsbefall bzw. Erkrankungen an Gehölzen zu rechnen.
    • Der ist von einem Italiener, der macht diverse Carbonteile für die Vespa Hatte den mal auf Instagram gefunden (Carbon_italy)   Gibts aber auch aus normalen Plastik bei SIP etc.   Ich hab da noch keinen direkten Vergleich gefahren mit und ohne Lufthutze, daher kann ich es dir nicht sagen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information