Zum Inhalt springen

weißes Xenon Licht


Kaskade

Empfohlene Beiträge

Ich denke das mit dem Zünden sollte klappen, nen paar zusätzliche Leitungen von der Batterie. Die Xenons sollten auch sicher mit schönen 12V Gleichspannung und nicht mit der Wechselspannung betrieben werden die ja normalerweise die Lampen treibt.

denn wird das Steuergerät mit 15 A abgesichert für das Zünden weil da können es denn schon 150Watt sein die gebraucht werden denn geht es aber runten auf 35 Watt also knapp 3A.

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 74
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Also: Im Prinzip ist echtes Xenon-Licht im Roller möglich. Vorraussetzung: Getrennte Scheinwerfer (Fern- und Abblendlicht), Leuchtweitenregulierung nicht nötig. Bei ebay gibt es die Brenner mit Vorschaltgeräten (auch Steuergerät genannt) recht günstig (ca. 150 Euro neu). Grosser Vorteil: natürlich mehr Licht und weniger Stromverbrauch. Die Lampe ist min genauso hell wie eine 55W-12V-Birne vom Auto, benötigt aber nur 35W!! El. Anschluss erfolgt ganz easy mit 12V an Steuergerät. Eine 55w-Birne kann ich bei den dünnen Käbelchen im Roller nicht empfehlen (können bei einer evt. hochohmigen Sltelle im Stromkreis schmoren!), ausserdem wird die Lichtmaschine zu sehr belastet. Xenon ist da die optimale Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, wie schon gesagt, ich habe eine alte P200er Lichtmaschine (Vers. m. Batterie), einen DZM und einen Temp.Messer dran hängen, und richtiges Stadionlicht, das auch nicht ausgeht, wenn ich bremse, hupe,....!!!

Dachte zunächst auch, ich würde eine Cosa-lichtmaschine brauchen, ist aber überflüssig!

Zudem hab ich extrem helle Speziallampen in 55/60 H4 drinnen, die eine Lichtausbeute wie eine 75-80W normale H4 haben! Mein Fernlicht im MY Scheinwerfer ist fast sogut wie beim PKW (gleich weit und intensiv, nichtganz so breit ausleuchtend!)!

Dies hat mich heuer im Sommer vor einem wahrsch. tödlichen Unfall mit einem Rehbock gerettet, als ich mit gut 120km/h unterwegs war! Kann das Teil wirklich weiterempfehlen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Conrad Elektronik:

F1E05A3C2AA1D40EE10000000A010251.JPG

Der wasserdichte Handscheinwerfer Xenon kann sogar schwimmen! Und erreicht dank seiner Xenon-Spezialbirne sagenhafte 125% Lichtausbeute. Außerdem besitzt er einen schwenkbaren Standfuß, mit dem Sie den Lichtstrahl in die gewünschte Position bringen. Technische Daten: Leuchtmittel: Xenon-Birne 4,8 V/0,9 A · Stromversorgung: 4 Monozellen R 20 (nicht im Lieferumfang enthalten) · Abm. (L x Ø): ca. 21 x 12 cm.

Also sooo groß wird der Steuerungskasten dann wohl nicht sein, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab so einen Scheinwerfer letztes Jahr gekauft!

Lichtausbeute ist zwar recht gut - nicht vergleichbar mit normalen Taschenlampen! - aber keineswegs mit dem Licht des Vespascheinwerfers vergleichbar!

PS: das Ding ist bei einem Bremsmanöver mit dem Auto im Kofferaum angeschlagen und nun defekt, also nicht sonderlich robust! Wasserdicht ist er (ausprobiert) jedoch auch in 3m Tiefe!

Ich denke, die Steuerungen im KFZ sind deswegen aufwendiger, da hier an das Licht andere Anforderungen gestellt werden müssen, möglichst entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet werden,....! Wenn ihr da einen Blick in etwa einen Mercedes oder BMW werft, seht ihr, daß ein ganzschönes Ding dranhängt! Ersatz nach Unfall liegt auch nirgends unter 1000Teuro!

PS: da machen sich manche von euch naß, weil sie mit Malossifedern in der Kupplung beim Tüv vorfahren sollen, und ihr wollt solche Scheinwerfer reinbauen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jaja baut ruhig son Xenon Imitat rein. Dann haste noch schlechteres Licht also vorher. Ich als V50 Fahrer mache mir über sowas eh keine Gedanken. Aber probierts ruhig, vielleicht ergeht es euch dann auch so wie diesem einen Typen dem der Hupengleichrichter bei voller Fahrt detoniert ist und dabei ein faustgroßes Loch inner linke Seitenhaube seiner PX hinterlassen hat. Nur dass es dann halt der ganze Schmodder im Handschufach sein wird der sich rasant den Weg nach draußen bahnt. Und was er da wohl trifft.... :-(

Oops,

Ich schweife ab. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 11 Monate später...
Von Conrad Elektronik:

F1E05A3C2AA1D40EE10000000A010251.JPG

Der wasserdichte Handscheinwerfer Xenon kann sogar schwimmen! Und erreicht dank seiner Xenon-Spezialbirne sagenhafte 125% Lichtausbeute. Außerdem besitzt er einen schwenkbaren Standfuß, mit dem Sie den Lichtstrahl in die gewünschte Position bringen. Technische Daten: Leuchtmittel: Xenon-Birne 4,8 V/0,9 A · Stromversorgung: 4 Monozellen R 20 (nicht im Lieferumfang enthalten) · Abm. (L x Ø): ca. 21 x 12 cm.

Also sooo groß wird der Steuerungskasten dann wohl nicht sein, oder?

Das müsst dann ja n Kühlschrank sein, oder? Wo nimmt denn der die 25% Leistung noch her??

oder versteh ich da was falsch?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

vom alten 7er BMW gibts Bixenon-Scheinwerfer, da ist beides (Fern- und Abblendlicht) in einem Brenner integriert... Da kann man einfach den Brenner in ein Gehäuse basteln und gut ist... Das Steuergerät hat etwa die Größe eines Geldbeutels... ich schau mal ob ich sowas vor die DigiCam bekomm...

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn man mal wissen will wie klein ein metall halide (xenon) scheinwerfer sein kann um lichtleistungsmäßig an einen handelüblichen 55 watt halogen scheinwerfer ran zu kommen kann man das unter http://www.lupine.de/de/home/index.php

sehen. das teil ist, genau wie der preis, der hammer. steuerelektronik, scheinwerfer, auf und abblendlicht alles in einem schnappsglas. aber der mann der das baut ist auch ein perfektionischer wahnsinniger. mit schnell was billig kaufen und hinstricken ist da wenig zu holen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Ihr braucht einen D2R Brenner und ein passendes Vorschaltgerät.

Brenner kosten im Zweierpack mittlerweile 30? und nen Zündgerät ist auch für 50-100 ? gebraucht zu haben.

Die Stromaufnahme liegt bei 35 Watt und bringt keinen Kabelbaum zum glühen. Lediglich der Zündstrom ist höher, sollte aber mit ner Baterie auch kein Problem sein.

Klar Fernlicht fällt weg, aber wer brauch bei der Lichtausbeute noch Fernlicht?

Vorschaltgerät, erstma entfernt das will ich haben =)

Brenner gebraucht....

...oder Neu

Noch Fragen?

Gruß

Johannes

Bearbeitet von JDK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

also mein kumpel hat die komplette xenon-technik vom Audi S4 in eine PX 125 eingebaut. Hat er bei ebay für 80? bekommen. Leuchtet echt wie schwein. Damit machst du die nacht zum tag. Läuft aber nur mit batterie. Und die muß er von zeit zu zeit aufladen, weil´s die lima nicht genaug läd.

Und man sollte einen standart PX-scheinwerfer benutzen, weil das glas das licht besser bricht. Der my ist ja ganz glatt. Das blendet dann ohne ende.

Aber alles in allem eine echt geile sache.

Gruß Gringo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber was kann denn machen wenn die Lima nicht genug leistung bringt???

Hat hier irgendwer ne alte Px mit 66/55 watt birne ausprobiert???

Ich hab zwei cateye rückleuchten! Die Birne, hab ich so das gefühl schon ohne zu bremsen zu wenig saft! Ich weiß es nicht genau hab sie im dunkeln noch nicht getestet. Hab auf klarglas gewchselt aber sofort die 55er Birne reingetan deshalb keinen vergleich!!!

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hy

hab mir ausm unfall benz das steuergerät und die birne samt fassung vom bruch um 30 teuros geholt und wollte im sommer cool sein...

1. geht nur bei batterie-elektrik und modifizierter regler verkabelung, weil reglerausgang für licht ist wechselstrom und batterieladung eher nur 0,5 amp = 6 watt und da ist die batterie gleich wieder leer... :-D

2. das steuergerät ist doppelt so groß wie eine zigarettenschachtel und passt nicht unter die lenkkopfabdeckung - schade, das hochspannungkabel kann man eigentlich nicht verlängern um das steuergerät im gepäckfach oder unter der kaskade zu verstecken (in der cosa wäre da platz wenn man das ebc steuergerät wegwirft...) denn sollte wasser ins kabel laufen wirds spannend :plemplem:

3. stomverbrauch wäre unter 30watt im betrieb, dh nur zum zünden der lampe kurzzeitig etwa 60watt für wenige sekunden, also die lima hätte ausreichend leistung für cooles licht. :-(

4. es gibt dann kein fernlicht mehr, oder besser nur fernlicht und kein abblendlicht, weil die birne rundherum abstrahlt und man müsste eine blechmaske basteln um den gegenverkehr zu schonen :uargh:

5. wer meinen steuerkesten haben will, samt xenon birne - pm, sonst bau ich da noch einen suchscheinwerfer fürs boot draus :-(

ps lustig das die selben ideen gleichzeitig, aber an verschiedenen orten entstehen :love:

greetings sebi

Bearbeitet von Chef Sebi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr das ganze in meinem Plastik Roller. En 180er Runner.

Selbst da muss ich die Batterie hin und wieder laden und das bei einer Lichtmaschinenleistung von 130 Watt!

Wenn der Brenner einmal an ist, verbraucht er nur 35Watt, aber fürs Starten benötigt er 2kW steht auf dem Vorschaltgerät!

Naja aber wenn man mal was helleres braucht... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
...dem Problem die Xenon-Lampen zu zünden!!!! Und das ist das richtige Problem... da kommt man mit Cosa Zündspuke nicht hin....

Wenn die einmal brennen, ist es halb so wild, dann brauchen sie weniger Ampére als eine 60/55W H4

Habe als E30-Vollidiot alles da. Rüstete den Standard E30 auch auf Xenon um. Mit etwas Fingerspitzengayfühl ist das kein Problem. Und das Steuergayrät ist tatsächlich der Knackpunk: Ungayfähr so groß wie eine Zigarettenschachtel bekommt man´s nicht in den Lenkkopf.

fa_1.JPG

Und beim Bimmer mußte ich die Sicherung gegen eine 15er tauschen (wenn ich´s noch recht weiß, kann auch stärker gewesen sein), da die beim Zünden durchfetzte.

Uuuuund: ich hörte von einer Reutlinger V50, die mit Xenon unterwegs sein soll. Quelle ist 100% glaubwürdig, da der Besitzer auch den Golf I umrüstete....

Leider verstehe ich zuwenig von Elektrik. Wenn sich jemand bereit erklärt, das Projekt mit mir anzugehen, biete ich gerne günstig ein HELLA Steuergerät zuzüglich Brenner für zusammen 100,- an.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...
Ich hab versucht mit der Search Funktion was zu diesem Thema zu finden! Erfolglos! Das wundert mich sehr, denn eigentlich finden viele Leute dieses Licht geil! Komisch, dass noch keiner etwas zu diesem Thema geschrieben hat! Drum mach ich es jetzt!

Hat jemand Ideen, Erfahrungen, Tips, Warnungen zu Xenon Licht?!

Ich finde diese Teuren Autos mit diesem weißen Licht einfach nur geil und wuerde darum auch gerne soetwas an meiner Vespa haben! Sieht einfach stylisch aus und ist schoen hell! Nun ist die Frage, ob und wie es moeglich waere soetwas einzubauen! Villeicht hat jemand Ideen, so dass dieses thema nur so blühen wird! Problem stellt natürlich die Stromversorgung dar, aber sicher bekommt man das auch irgendwie in den Griff!

<{POST_SNAPBACK}>

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder du kaufst dir so ne Xenon Kappe. Gibbes bei Conrad für ich glaub 2teuros, Wird über die originale Lampe gestülpt und sieht dann aus wie Xenon, Praktisch ein blaues glas Kondom

<{POST_SNAPBACK}>

Die Käppchen sind auch nix! Hab ein ganzes Weilchen in der Branche gearbeitet! Die Leute hatten die tollsten Ideen um "Xenon"-Licht zu kriegen! Ich glaub die Käppchen waren die schlechteste von allen! Es wird unter diesem Käppchen erheblich zu warm! Bis das Teil schmilzt und dann siehts :-D aus!

Das nächste Problem ist, wie hier auch schon bemerkt, dasSteuergerät! Glaub nicht das man das hin kriegt!

Gruß........Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Brenner einmal an ist, verbraucht er nur 35Watt, aber fürs Starten benötigt er 2kW steht auf dem Vorschaltgerät!

<{POST_SNAPBACK}>

physik 8klasse: p=u*i => i=p\u 2000w\12v ergibt LACHHAFTE 166 A. :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: :uargh: . des gibt die batterie nichtmal her wenst nen 2kg ringschlüssel über die kontake wirfst, und wenn, dann ist der schlüssel innerhalb 1 sek verglüht. ich denk ml 2kw is nur verlesen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab im Auto auch (echtes, nicht so'n peinliches Zeugs) Bi-Xenon, aber wie wollt ihr z.B. die Scheinwerfer-Waschanlage am Roller anbringen (wie sieht das denn aus)? Die ist mein ich auch vorgeschrienben, genauso wie die autom. Leuchtweitenregulierung :-D ?

Ich halte das für sehr unrealistisch :-D

Bearbeitet von laser99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information