Jump to content

Kölner

Members
  • Posts

    627
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Kölner last won the day on October 9 2022

Kölner had the most liked content!

8 Followers

About Kölner

  • Birthday 12/18/1984

Contact Methods

  • Website URL
    https://www.instagram.com/ma.haller

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    50354
  • Scooter Club
    None

Recent Profile Visitors

3,905 profile views

Kölner's Achievements

sexidol

sexidol (6/12)

152

Reputation

  1. Wie schon erwähnt kann man den Anschluss IGNITION der mo.unit dafür nutzen. Da ich das trenne der Batterie nicht benötige habe ich das über ein Wechselrelais so gelöst. Wenn man beides möchte ist das verlinkte Relais mit zwei Wechslern natürlich super!
  2. Es gibt von Motogadget einen Zündsignalabnehmer für das Drehzahlsingal. Findest du auf deren Homepage unter Zubehör. Steht aber auch in der Anleitung. Bei der Schaltung mit dem Relais ging es um die Nutzung in Verbindung mit der mo.unit. Das Relais legt Kill in Ruhestellung auf Masse und nimmt beim Einschalten der Zündung (und der mo.unit) die Leitung von der Masse runter. Zum EGT am Motoscope Pro kann ich nichts sagen.
  3. Meines Wissens nach von Showa. Findet man unter HPSD9. 20mm Hub, Dämpfung verstellbar. Hatte mich auch dafür interessiert für ein neues Projekt, da platzsparend.
  4. Ich bin anderweitig fündig geworden, trotzdem danke! Kann zu.
  5. Ja, das ist das Indy-Heck von Crimaz. Das ist von Haus aus etwa 20-25mm breiter pro Seite und bietet ausreichend Platz für den M200. Habe den Motor um 10mm nach rechts versetzen müssen und dennoch ausreichend Luft.
  6. Korrekt! Der von S6X.Vespa - zu finden bei Instagram - sieht auch nicht verkehrt aus. Als ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, war mir der aber unbekannt und ich war relativ schnell an dem Punkt, dass ich die Teile selber entwerfen wollte, damit das auch mit dem Ersatzrad ausgeht.
  7. Nirgends. Es gibt verschiedene Halter auf dem Markt, hat mir aber alles nicht gefallen. Habe deshalb selber einen gezeichnet und GreenTec Carbon drucken lassen. Der Dämpfer ist ein RSC mit 75mm Hub von Hyperpro.
  8. Hier wie versprochen das Topic mit ein paar Bildern: KLICK P.S. @Mike Federkontakte sind bestellt
  9. Ich wurde gebeten, hier ein paar Bilder einzustellen und in das Topic dann im Smallframebereich zu verlinken. Die meisten Umbauten stammen vom Aufbau des Rollers in 2020, den Heckumbau und einige Kleinigkeiten habe ich vergangenen Winter umgesetzt. Dazu wurde der Roller auf einem anderen Rahmen nochmal komplett neu aufgebaut.
  10. Mache jeden Winter einen großen Service, keine Sorge. Den Deckel bietet er mit einem Dichtring für DOT oder Mineralöl an. Hab mich für ersteres entschieden, damit ich überall die gleiche Suppe nutzen kann. Hinterradbremse ist ja auch vollhydraulisch.
  11. @Mike danke, die Federkontakte schaue ich mir an. Ja, Armaturen sind HC-1, beide mit Kurzhebel. Als Flüssigkeit nutze ich die Motul RBF 660, also vollsynthetische DOT4.
  12. Danke danke! Ich hatte bei ihm über Instagram einen der ersten 20 Deckel gekauft, verschickt wurde der von Marco Rover. Unter der Abdeckung sitzen die CDI, Sicherungen, eine m.unit blue, ein Relais das die Zündung schaltet, eine Ladebuchse und der Hauptschalter um die Batterie zu trennen. Die Schnellkupplungen sind von Spiegler. Zündspule und Regler sind im Rahmen verbaut, sowie diverse Stecker damit alles von einander trennbar ist. Für mehr war kein Platz mit dem Smartcarb und der Spritpumpe, deshalb die Lösung auf dem Tank bzw. unter der Sitzbank. Für Ratschläge bzgl. der Kontakte bin ich offen.
  13. Ein paar Bilder kann ich gerne demnächst einstellen und hier verlinken. Sowohl die Kupplung, wie auch die Bremsleitungen vorne und hinten lassen sich per Schnellkupplung trennen. Die Kupplungspumpe hat einen 12mm Kolben, der Kupplungsdeckel einen 20mm Kolben, den Ausrückweg kenne ich allerdings nicht. Die Kupplung trennt einwandfrei, immer am gleichen Punkt und muss (selbstredend) nicht nachgestellt werden. Die Betätigungskraft ist in Verbindung mit der Kupplung wie ich sie momentan fahre wunderbar. Auf den von Erich erwähnten Passtouren letzte Woche in den Dolomiten - null Probleme. Das Heck wird aufgesteckt und mit drei Federsteckern gesichert - einer hinten, zwei seitlich. Der Rahmen ist an den entsprechenden Stellen mit Steinschlagfolie beklebt, das Heck sitzt über die Passform weitestgehend spielfrei. Das Rücklicht wird über ein Spiralkabel links neben der Boostbottle mit einem Stecker angeschlossen. Das wird im Winter aber geändert, entweder über einen anderen Stecker unter der Sitzbank, oder über Kontakte die beim Aufstecken des Hecks zueinander finden.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK