Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Lambretta "Cigno" 2007

www.lambretta.com

was ist das denn ?

ein neuer namensrechtestreit oder der anfang einer neuen studie ?

wieder was neues oder nur online-theater ?

seltsam auch der verweis auf innocenti/milano...

das einzige, was man über innocenti zur zeit findet, ist ein statement seitens fiat von april 2007 die marke innocenti als auto der sparversion in zukunft wieder anzubieten.

>siehe wikipedia ital. : "Nell'aprile 2007 l'amministratore FIAT Sergio Marchionne ha ventilato l'ipotesi di resuscitare il marchio Innocenti per la produzione di una nuova vettura low-cost."

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

oh da koennen wir uns mal wieder fein das maul drueber zerreissen. finde die kiste ganz stylisch...

cheers!

Geschrieben
Ja. Nur etwas lowrider-mässig.

Musste halt weniger klettern um auf den Bock zu kommen.

Für ne Autobretta sieht das doch ganz annehmbar aus.

-

Geschrieben

im gegensatz zu dem was sonst so als "lambretta-studie" im netz rumgeistert siehts garnicht mal sooo schlecht aus. kommt mir zwar auch etwas lang bzw. niedrig vor, aber was solls es gibt auch kleine lambrettisti :-D finds gut, das innocenti wiederbelebt wird!

Geschrieben

sieht nicht schlecht aus, muss ich auch sagen.

wirklich gut.

mal sehen, ob&was die auf meine email antworten...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Ding auch nur annähernd so auf den Markt kommt ist die Stilfrage zwischen Vespa und Lambretta ja wohl mal wieder eindeutig geklärt. Da war wohl jemand mit Geschmack am Werk. Wenn jetzt noch die Herren Ingineure das Teil auch so umsetzen ! :-D

Bearbeitet von capuchino kid
Geschrieben

Kebab - schön das du wieder zurück bist !

Das wundevolle , amerikanische Unternehmen, welches mit den restylten Lambretta-Schriftzügen, Baumarktscheißroller vertrreibt , hatte ja angekündigt, das sie eventuell in Europa produzieren wollen, da käme Norditalien mit seinen vielen Industrieresourcen, in Frage . Zu mal das Gut für das Image wäre.

Über das vorläufige Design , mag man ja denken was man will, zumiondestens erkennt man das einige Grundlinien, der Innocenti-modelle verstanden wurden. Andere entscheidende Dinge aber nicht !

Der Name suckt Cigno/Swan 50-200 ??? Was heißt den Dead Dove auf italienisch ? Mein Favorit wär ja HansoFunfFunfo Forte.........

Geschrieben

Die tiefe Hecklinie sieht doch wirklich ok aus, bei dem was man überhaupt erkennen kann. Da wurden sich doch offensichtlich ein paar mehr Gedanken gemacht beim Design. Die Blinker sind auch nicht einfach irgendwo rangebackt...

Würde ich wohl auch nicht kaufen, aber schon besser als einige andere Entwürfe, die bisher so aufgetaucht sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde die Studie sehr gelungen, sehr Detailverliebt und von Design recht nahe am Original.

Die Linienführung spricht für eine klare Anlehnung an die Sixties.

Gerade für den Nachwuchs ideal, neue (hoffendlich) zuverlässige Technik und trotzdem nicht auf Style zu verzichten...das wünscht sich doch jeder Vater.

Blechroller für den Nachwuchs als Erstfahrzeug fällt definitiv aus :-D

Ich würde eine kaufen !!

Bearbeitet von Shorty
Geschrieben

beim besten willen sehe ich bei diesem 1:14 modell (mehr ist das für mich nicht) keine möglichkeit ein fahrbares fahrzeug daraus zu zimmern.

null federweg vorne (also starr!) und so wenig bodenfreiheit dass man beim ersten schlafenden polizisten schon mit beiden rädern in der luft aufliegt. also maximal als kinderspielzeug (pushbike) fürs wohnzimmer.

als lowriderstudie ganz interessanter ansatz für ein customprojekt. für mich ein fauxpas ist allerdings der mitdrehende kotflügel. genug rahmenteile für ein winterprojekt in diese richtung wären aber noch vorhanden. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

das wichtigste (für einige hier) an der sache ist doch, dass auf der seite lambretta und innocenti steht.

somit ist automatisch alles super :-D

wäre die studie von hyosung oder chengchang würde das ganze sofort zerissen werden.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

sackgeil das teil - die grüne nehm ich

ist ja schon fast so ein getunter import-racer. sehr wahrscheinlich mit 4takter. dann schnell turbo und NOS drauf, fertig ist der F&F Roller. paar aufkleber an die seiten und die 14" alus poliert.

I :-D it

Geschrieben
beim besten willen sehe ich bei diesem 1:14 modell (mehr ist das für mich nicht) keine möglichkeit ein fahrbares fahrzeug daraus zu zimmern.

null federweg vorne (also starr!) und so wenig bodenfreiheit dass man beim ersten schlafenden polizisten schon mit beiden rädern in der luft aufliegt. also maximal als kinderspielzeug (pushbike) fürs wohnzimmer.

und der motor scheint auch winzig zu sein und keinerlei kühlung zu benötigen... das ist eine designstudie, mehr nicht. wenn da erstmal die realität zuschlägt, dann sieht nix mehr aus wie auf dem bild.

r

Geschrieben (bearbeitet)

vermutlich, aber trotzdem wärs so schlecht nicht, hat viele retro-elemente, ne nette linienführung und kecke einzelsitze

allemal besser als so:

exagon.jpg

oder so:

Burgman650Exeok.jpg

Bearbeitet von oli-san
Geschrieben

Wenn neben den Studien nicht der Name "Lambretta" prangern würde, sondern irgend ein anderer Hersteller, würde das in der Luft zerissen. Da bin ich mir sicher.

Bin mal gespannt, ob und wann da tatsächlich mal was bei rauskommt bei diesem Projekt ...

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung