Zum Inhalt springen

monza 225/240


Empfohlene Beiträge

vor 3 Minuten schrieb Blauweiße 0:

nein hab ihn mit bereits versetzten Pins (von dir) gekauft.

 

Darum frag ich ja - der an dich verkaufte war frisch aus USA, mit originalen Pins. Falls ich das damals anderweitig angegeben habe, wars mein Fehler. :rotwerd: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Membran ist eine TZR, die gleiche die er im Supermonza verwendet. Die kommt aber nur mit dem 35er Ansaugstutzen und es gibt da anscheinend auch keinen Handlungsbedarf seinerseits neue 35er ASS zu bauen, die auf den "normalen" Monza Membranblock passen...schade!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist im Verkaufe-Topic Strombergs Monza aufgefallen, bei dem (von Powes) ein zusätzlicher Boostport, abgehend vom Einlass, eingebracht wurde.

Ich gehe davon aus, dass dieser den Ladungswechsel begünstigen soll.

Wird hier angestrebt, einen bestimmten Drehzahlbereich zu verstärken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

sind bei euch auch so niedrig verdichtete Köpfe dabei

 

hab meinen mal ausgelitert.

 

der hat trotz 62mm Hub nur 1:9,4 Verdichtung

ca. 42% Quetsche.

 

wenn ich die Quetsche 1,6 zurückdrehen würde kame ich immerhin auf 1:10,5 und gleichzeitig würde der Satz komplett ohne Dichtungen passen, ich denke das mach ich mal...

screenshot-2016-06-28-190738.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WernHerr...

baust nen Rennroller oder nen Torenbomber.. wenn nen Torenbomber baust dann lass das doch einfach mal so mit der Verdichtung... ich hatte schon einige Motoren die trotzdem/widererwartend gut laufen obwohl da eher weniger Verdichtung ist...

*g* Tom

PS.. dem "Elestartsyndom" würde weniger auch besser gefallen ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja elestart ist auf diesem Motor eh nicht geplant :-)

hätte halt den Nebeneffekt dass ich mir die 1,5mm Distanz am Kopf sparen könnte...

@Martin

Quetschkante wollte ich eh um die 1,2mm anstreben...

 

ich meinte das so wenn ich den Kopf wie er ist, mit 1,5mm KoDi montiere komme ich auf 1:9,3 bei 1,2mm Quetschkante.

Wenn ich den Kopf bearbeite und die Quetschläche 1,5 mm zurückdrehe könnte ich mir die KoDi sparen und käme auf 1:10,4 bei 1,2mm Quetschkante.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Werner Amort:

DSC_0465.JPG

@ Werner: Erst mal Gewinde durchschneiden. Evtl. kommt die Kerze dann sogar auf ihren Dichtsitz und die Funkenlage kommt etwas weiter in den Brennraum. :???:

 

Mit den Köpfen hat`s der SackiToni irgendwie nicht so. Erst die Dinger, bei denen Brennraumvolumen und/oder Quetschfläche indiskutabel waren, dann das Kerzengewinde nicht tief genug geschnitten, jetzt noch Funkenlage so tief "im Schacht", daß da kaum ein zündfähiger Schwaden reinkriecht ... was könnte man denn noch falsch machen? :wallbash:

 

 

-

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

2 Fragen zu den Dichtungen:

1. Kopfdichtung war bei meinem Monza 0.3mm?! Kann man das bestätigen? Muss wechseln und möchte Ersatz gleich zur Hand haben...

2. Welche Auslassdichtung aus dem Piaggio-Regal passte auch?

 

Edit: Wo kauft man die Dichtungen? Scheint mir in den gängigen Shops nicht angeboten zu werden.

Danke vorab!

Bearbeitet von ace
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT(Aus was für Material soll ne haltbare o,3 mm Kodi sein?)(da würde ich lieber meine Steuerzeiten um 0,7 Grad verschlechtern als mich dem Risiko azszusetzen).

Erinnerlich verbaut  so ein CNC-Fritze aus' m Forum  SKR Dichtungen an seinen Oansern. Wenn Monza auch so' n runden Auslass hat,  dann wäre es das wohl.

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb ace:

2 Fragen zu den Dichtungen:

1. Kopfdichtung war bei meinem Monza 0.3mm?! Kann man das bestätigen? Muss wechseln und möchte Ersatz gleich zur Hand haben...

2. Welche Auslassdichtung aus dem Piaggio-Regal passte auch?

 

Edit: Wo kauft man die Dichtungen? Scheint mir in den gängigen Shops nicht angeboten zu werden.

Danke vorab!

die dicke der kopfdichtung ist doch immer abhängig von der quetschspalte. wenn bei dir eine 0,3er drin war dann mach wieder eine rein.

frage 2   keine. hier bedarf es aber keiner speziellen monza dichtung. ts 1 passt auch.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel kostet denn so eine Automaten-dichtung? Ich verwende immer die MB-Dinger. Sind zwar robust und haltbar, aber mit gut €5 nicht gerade billig. Gibt's da was von Ratiopharm?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb clash1:

die dicke der kopfdichtung ist doch immer abhängig von der quetschspalte. wenn bei dir eine 0,3er drin war dann mach wieder eine rein.

frage 2   keine. hier bedarf es aber keiner speziellen monza dichtung. ts 1 passt auch.

Deswegen möchte ich ja auch wieder diese verbauen. Hab 0.25 am Fuss und 0.3 am Kopf abgespeichert.

Aber wo einkaufen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Bremslicht mit Gleichstrom vom Energiespeicher zu versorgen hat große sicherheitstechnische Vorteile, weil die Glühlampe in jedem Betriebszustand nach ca. 200 Millisekunden hell leuchtet. Anders an Wechselstrom Bremslichtspulen nach dem Konstantstromprinzip, dort muss man mit einer Gedenksekunde rechnen und bei niedrigen Motordrehzahlen leuchtet im schlimmsten Fall gar nichts. Weil Bremslicht und Gleichstromhupen selten länger als nur wenige Sekunden benützt werden, sind in diesem Zusammenhang auch höhere Ströme unkritisch. Denn Bleiakkus ziehen nach höhere Stromentnahme auch kurzzzeitig größere Ladeströme.   Schlecht sind stattdessen elektrisch Dauerverbraucher wie Standlicht und Rücklicht, weil solche Verbraucher nicht selten einen Großteil der möglichen Ladeströme verbrauchen. Ein weiterer großer Nachteil von kleineren Bleiakkus ist die Tatsache, dass deren möglicher Ladestrom nur durchschnittlich 10% seiner Nennkapazität beträgt.    Noch viel kritischer wird das ganze wenn man an eher schwächeren Magnetzündergeneratoren ein richtiges Gleichstrombordnetz wie an moderneren Motorrädern realisieren will. Solche Fahrzeuge sind aus guten Gründen überwiegend mit leistungsstarken Drehstromgeneratoren bestückt, welche schon ab Standgas mehr elekrische Energie erzeugen, als die elektrischen Komponenten am Motorrad verbrauchen können. Es ist dank moderner, kompakter und schnelladefähiger LifePo4 Akkus mittlerweile auch möglich, die Probleme von schwächere Generatoren weitgehend zu vermeiden.   https://www.eremit.de/p/12v-6ah-lifepo4-mit-bms   Selbstverständlich muss der verwendete Generator eine bestimmte Mindestleistung erfüllen und gleichzeitig ausreichend hohe Leerlaufspannungen erzeugen, anderfalls würden bei niedrigenen Motordrehzahlen überhaupt keine Ladeströme erzeugt. Unsere 6 poligen Magnetzündergeneratoren von Ducati mit durchschnittlich 12 Volt 80 bis max. 95 Watt AC Generatorleistung, schaffen diese Disziplin wenn man es mit dem dauerhaften DC Energieverbrauch nicht übertreibt. Bei einem durchschnittlichen permanenten Energieverbrauch von 12 Volt 40 Watt, kann nach einem geregelten Brücken oder Drehstromgleichrichter bereits ab moderaten 3000 Upm schon Ladestrom zum LifePo4 Akku erzeugt werden. Im Drehzahlbereich um ca. 7000 Upm Motordrehzahl bleiben dann ca. 2½ Ampere als Überschuß, welcher direkt in den kompakten Energiespeicher geladen wird.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/vespa-px_12v40w-dc.png    Im Grenzbereich könnte man sogar 12 Volt 60/55 Watt H4 Scheinwerferlampen nützen, welche aber bei Standgas-Drehzahl einen 12V 6Ah Energiespeicher in ca. einer Stunde weitgehend entladen und mit dem geringeren Ladestromüberschuß von max. 1, 5 Ampere, dauert dann ein voller Ladezyklus ca. 4 Stunden.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/vespa-px_12v60w-dc.png   Um vergleichbare Ladeströme mit Bleiakkus zu ermöglichen, wären ungefähr 25 Ah Nennkapazit erforderlich.    
    • Ah ok, also quasi mal die Gemischeinstellschraube genauer ins Visier nehmen!   Danke
    • Thema Zylinderhaube:   Die 10€ Billighaube aus Italien passt ganz gut. Unten das Loch muss bissl verlängert werden und wichtig ist erst unten festschrauben und dann oben am Kerzenloch.    Nur der Gaser steht seitlich ziemlich an der Haube an (PHBH30), nach unten is genug Platz    
    • Roller auf die Seite legen, alles, was stört, aus dem Weg schaffen und dann bohren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information