Zum Inhalt springen

Steuerzeiten für Franz


Empfohlene Beiträge

is egal ob polini oder malle

auslass solte so bei 185°-190° liegen, der rest ergibt sich dann von selber

auslassteuerzeit zwischen 185 und 190, eher reichlich fläche (70%), dann ist es egal was da vorne dran hängt.
Bearbeitet von pfupfu
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel hat der orig. malle?

hab´s grad gefunden:

Auslass: 169° Grad

Ü-Strömer: 118° und 106° Grad

Vorauslass: 25,5° Grad

Boostport: 90° und 80° Grad

mit fräsen und 1mm höher komme ich auf ca. 187°. Das sollte dann ja passen!

Bearbeitet von poldi99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

poldi klingt so nach ÖSI?

kommst aus wien?

Poldi war doch im Betthupferl oder so aufm ORF1. :-D

poldi.jpg

Edit, sinnvoll: Ich fahr den Franz mit ca. 186/125, hab aber auch mal testweise auf 130/190 verlängert, ohne daß das nennenswert was gebracht hätte.

Bearbeitet von JOB
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Poldi war doch im Betthupferl oder so aufm ORF1. :-D

poldi.jpg

auf was ihr euch alles erinnern könnt! :-D

aber mein spitzname ist die abkürzung meines nachnamens (eigentlich sagen die meisten poldi oder poli, die zahl hab ich nur dazugenommen, weil es meistens schon irgendeinen poldi gibt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieviel hat der orig. malle?

hab´s grad gefunden:

Auslass: 169° Grad

Ü-Strömer: 118° und 106° Grad

Vorauslass: 25,5° Grad

Boostport: 90° und 80° Grad

mit fräsen und 1mm höher komme ich auf ca. 187°. Das sollte dann ja passen!

besser nicht, dann kommt dein 118° überströmer mit dem spülen nicht hinterher bei VA = 34,5°

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 6 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Mal ne Frage am Rande lassen sich solche Steuerzeiten und ein Franz noch Tourentauchglich fahren oder ist das eher nichts für nen Tourer?

Was ist denn für dich torentauglich?

Ich hab bisher jeden Motor mit ausreichend Leistung bei entsprechender Übersetzung für tourentauglich befunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm wie soll ich sagen also ich fahr momentan nenn Malossi 136 direkt 25er VHBL , VSP Auspuff und HP4

und ich finde das ich momentan ein sehr schönes Band habe und auch von unten raus viel kraft anliegt ich will halt keinen Motor aufbauen der nur oben raus in hohen drezahlen power hat.

Daher less ich seit wochen hier im Forum alles über Steuerzeiten Überströmer Einlass Auslass Höherlegen, Quetschkante usw. was ich finden kann aber bin mir absolut nicht sicher wie ich bearbeiten soll denn wenn ich es mache will ich es gescheit machen nicht schnell schnell mal weng rumfräsen so das ich danach immer noch ein schönes Band habe jedoch in jeder Lage mehr Dampf anliegt und vielleicht obenraus noch weng mehr geht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon öfters gezeigt, hat sehr guten Anschluß in den 4ten:

Steuerzeiten sind 129°/193°, 34er keihin, Franz, 51mm Hub, Vespatronic, LTH Tassi (die kleine gelbe), DRT 4ter, 2,54 Übersetzung. Hat mich (1,90m; >90kg :-D ) in Mindelheim auch gegen den Wind gezogen. Für so ne Smallframe war ich recht begeistert, auch wenn ich chancenlos beim Rennen war :-D

post-2020-1248155975_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow das klingt recht interessant,

Die Leistung ist ja hammer.

seh ich das falsch oder kommt dieses Setup aber mit denn hohen Steuerzeiten nicht auch erst recht Spät ?

Wie groß ist der Auslass und Einlass?

Welche Kurbelwelle hast du verbaut?

Hast du am Gehäuse aufgeschweißt ?

Bearbeitet von kfzmeister
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nix geschweißt, Welle is Vollwange Mazu 20mm, Überströmer sind original, im Gehäuse nur angepasst. Auslass is auf den Franz angepasst im Durchmesser (32mm?), Einlass is mit Mallekastenunterteil und groß gefräßt im Zylinder, Sauger is Eigenbau für den 34er Keihin innenliegend in Karosse. Innen is der Malle natürlich schon heftiger gefräßt, also CVF aufgemacht und am Kolben auch. Auslass hat 71% Breite.

Mehr fällt mir grad net ein... Nix wildes eigentlich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2mm hochgelegt. Steuerzeiten sind ja auch eher für die QM gedacht gewesen. Auf der Strasse würde ich eher niedriger gehen (so 126° Ü und 30°VA), obwohl er wie geschrieben auch so gut durchzieht, hatte ich net so erwartet.

Quetschkante? Puh 1mm glaub ich mit nem Gravediggerkopf, der originale Kopf hatte mir zu viel Quetschfläche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

2mm hochgelegt. Steuerzeiten sind ja auch eher für die QM gedacht gewesen. Auf der Strasse würde ich eher niedriger gehen (so 126° Ü und 30°VA), obwohl er wie geschrieben auch so gut durchzieht, hatte ich net so erwartet.

Quetschkante? Puh 1mm glaub ich mit nem Gravediggerkopf, der originale Kopf hatte mir zu viel Quetschfläche.

Hast du den Stuffer im Membran drin gelassen?

Welche Zündung oder Polrad?

Danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du den Stuffer im Membran drin gelassen?

Welche Zündung oder Polrad?

Danke

Ja is noch drinnen, Zündung is Vespatronic. Denke die wird einiges geholfen haben.

Hilft es was wenn man den Stuffer rausnimmt? :-D Kanns mir aber net denken, ok die Membran find ich weng klein für den 34er vom Durchlass her, aber scheint ja funktionieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe mir über Amazon eine Achsmanschette für um die 10 € gekauft, an beiden Seiten ein Stück abgeschnitten, passt gut.
    • Die korrekte Füllmenge wird über das Gewicht des Kältemittels ermittelt, nicht über den Druck. Ich zitiere mal etwas:   Im Internet findet man an vielen Stellen Anleitungen, wie man die Klimaanlage selbst befüllt. Dabei muss der Motor laufen, während das Kältemittel über einen Druckschlauch am Niederdruckventil eingeführt wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht zu empfehlen, da eine korrekte Messung der Kältemittelmenge nicht möglich ist. Der Druck hängt schließlich unter anderem auch von der Temperatur ab und stellt nur eine Approximation der Kältemittelmenge dar. Vor allem der Kompressor reagiert jedoch empfindlich, wenn zu viel Kältemittel eingefüllt wird. Zudem ist die Hinzugabe von Öl nicht möglich, wodurch die Lagerung der Verdichterwelle schneller verschleißt. In der Konsequenz muss vielleicht kurze Zeit später der Klimakompressor gewechselt werden, wodurch die Kosten erheblich ansteigen. Sinnvoller als auf die Klimawartung in der Werkstatt zu verzichten, ist ohnehin, der Ursache für den Austritt auf den Grund zu gehen. Übrigens: Auch in der Werkstatt darf ein Mechaniker nicht mit Kältemittel hantieren, wenn er keine entsprechende Schulung nachweisen kann. Der Verkauf von Kältemitteln an Kunden ohne Zertifikat ist ebenfalls nach der F-Gase Verordnung (EG) 517/2014 untersagt.       Und das die Verkäufer der Nachfüllsets sagen dass das alles vollkommen OK ist was die da anbieten liegt ja auch irgendwie auf der Hand.. 
    • Gibt viele möglichkeiten   - Automobil Halbachsmanschette - Schaumgummi oder engporige luftfiltermatten - Originale Gummi verwendet auch ein und der andere mit anpassungen - Gummilappen und am Rahmen verkleben oder vernieten falls schon geschnitten wurde
    • Hättest du Empfehlungen was man zum abdichten nehmen kann beim V50 Rahmen?
    • So sieht das Setup aktuell aus inklusive Haltung für die Powerbank und Kabelsalat. Will die Kabel ja nicht kürzen, damit ich es vielleicht nochmal am Auto nutzen kann.    Habe auch Magnekabelbinder selber gedruckt mit 16 und 20mm Neodym Magneten, so hält das ganz gut unterwegs.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information