Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für ""21/65"".


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Ich fahre 21/65 Das ist auch ordentlich kurz und reicht für über 100 . Mit dem 65er Primär Ritzel kannst dann noch auf 22 oder 23 verlängern . Auch zu zweit fährt sich das noch super und dreht den vierten schön aus.
  2. Ich hab bei meinen zwei MHR Motoren eben den 4. mit 37 Zähnen verbaut und bin damit sehr zufrieden. Gangschluß vom 3. in 4. ist so für mich optimal. Primär hab ich einmal mit 21/65 Übersetzt mit meiner Rcing-Resi Auspuffanlage die ja etwas höher dreht. Und beim SIP Pervormance hab ich die 23/65 Primär verbaut. Da gibt es ganz feine Sachen aus Italien, die Ersten zwei gänge etwas länger übersetzten und oben dann eng gestufter. Aber mir war das leider zu teuer.... oder das Dreigang Getriebe....
  3. Ok, danke Dir. Klare Worte. Und wenn Du den 166er selber gefahren bist und diese Erfahrungen hast dann glaube ich Dir das auch. Denn ich hab wie gesagt leider noch garkeine Erfahrungen mit dem Malossi. Habe aber früher den 139er immer geliebt :) Also ganz sicher das die 21/65 für nur Stadfahrt, also da bin ich wirklich nur am Schalten, nicht ok wäre ? Denn dann kann ich mir den wechsel heute Abend sparen. Kupplung ist schon zerlegt, Ritzel kommt heute. Werde mir mal noch ein 22 besorgen, man kann ja nie genug haben ne :) Und gute gebrauchte kriegt man ja fast hinterher geschmissen. Danke für Deine Meinung mrfreeze ! :)
  4. Schraeg verzahnt: 20/68 21/68 22/68 22/67 21/65 22/65 23/65 Gerade verzahnt (Polini/Malossi) 23/64 24/63 und dan die ganzen neuen Dingerns von DRT noch, die habe ich aber auch nicht im Kopp.
  5. ja, das ist zu lang, du siehst doch in deinem GSF Dyno Diagramm, daß da Vorreso unter 10PS anliegen. Also 22/65 wenn nicht sogar 21/65 übersetzen. Evtl. lässt sich auch noch etwas Kosmetik mit ner verstellbaren Zündung betreiben wenn 22/65 noch zu lang ist.
  6. Vielen dank erstmal für die vielen Tipps und Infos. Da macht das ganze richtig Spaß und man kann sein Wissen wieder auffrischen und erneuern. Danke. Wenn ich mit meinem Motor schon soweit wäre.... Schöne Fotos Offi. So dann versuche ich mal zu folgen, d.h. für mich 125/200er Getriebe besorgen, vernünftige Kupplung dazu und dann noch ein 22/65 Primär. Kann ich das dann auch mit 21/65 fahren? Wo bekomme ich primärtechnisch was her? Wohl in den bekannten Shops. Getriebe hab ich auch noch keins gefunden. Oder hat vielleicht wer was rumliegen? Dann her damit
  7. mit normalen Piaggio Komponeten funktioniert: 21/65 22/65 23/65 20/68 21/68 22/68
  8. 21/65 gab es auch nie original. Kann man fahren (habe ich auch gemacht mit 28PS und 120/90 Bereifung) ich weiß aber nichts über die Dauerhaltbarkeit von dieser Kombo.
  9. Laut WIKI, Sip Katalog und SCK page ist die 21/65 nicht original. Im SIP steht was von DRT.
  10. Weist Du, bei welchem Modell die 21/65 werkseitig montiert wurde?
  11. 21/65 kann man fahren, wurde auch schon diskutiert. Mit JL und 60er Welle würde ich den Auslass auf knapp 29 Grad VA fräsen und die überströmer etwas 125 grad einstellen. Damit hast du deine 25 PS.
  12. Moin, habe zu meinem Setup noch Fragen zu Übersetzung. Setup: Malossi alt auf 60mm DS Pinasco Welle Si24 Sip Road Im Zuge der Revision musste ich u.a. den 4. Gang ersetzen. Vorhanden war ein 36 Zähne Rad, also kurzer 4. (vorher waren es 35 Z.). Habe jetzt erst festgestellt, dass das KuluRitzel nur 21 Zähne hat. Kann man das so mit 21/65 und kurzem 4. vernünftig fahren auf dem TourenSetup ? Oder dreht er sich tot? Danke
  13. Wenn du einen Rückbau auf 125 machst, dann solltest du auch die Übersetzung rückgängig machen. 21/68 entspricht bei 6000 U/min = 86 21/65 entspricht bei 6000 U/min = 90, zu der 23er wäre dies 98. Könnte dann gut sein das dies dann einiger Maßen läuft. Oder versuchen die Komponenten eingetragen zu bekommen...
  14. Erstmal danke für Eure Beiträge bisher ! Original hat die 125er doch die 21/68 Übersetzung. 21/65 ist meines Wissens nach aber auch möglich. Wie wirkt sich das denn aus, zieht der das überhaupt vernünftig und falls ja, hat evtl. was mehr an Endgeschwindigkeit bei weniger Durchzug? Macht es echt nichts aus, mit 125er Zylinder da die Kanten an den angepassten Überströmern zu haben, kann mir das gar nicht vorstellen, dass das strömungstechnisch latte ist?! Der Bock war übrigens früher immer mit diesem Setup, also 177er/SI24, bei der Dekra zur HU/AU, natürlich mit Original-Pott, bzw. ich hab einen Sito-Original-Nachbau eingetragen (war damals wg. Entdrosselung 80km/h), der war dann immer im Einsatz. Die Prüfer haben bei der Probefahrt zwar immer gesagt, der Hobel würde für ne 125er ganz gut gehen, aber sonst gab es da nie Probleme... hat sich seit 2006 bei der AU was verschärft? Ich will die PX auch gar nicht unbedingt wegen der TÜV-Prüfung wieder zurückbauen, sondern ich hätte einfach mal wieder Bock, den legal zu haben... man wird ja auch älter und so... . Aber wie gesagt, sicher bin ich mir da letztendlich nicht. Das Kaltmetall-Gelumpe (war so eine Rolle vom Polo) macht mir auch ein wenig Sorgen, da das ein Loch verschließt, was damals beim Anpassen der Überströmer entstanden ist. Daher hatte ich ja überlegt, mir evtl. dieses LML-Gehäuse zuzulegen. Wie sind die Gehäuse denn so? Danke!
  15. Äh? Ich glaube du bist da bissl falsch. 23/65 ist das längste mit original Zahnräder. Mit dem 68er bist immer kürzer und kannst nur 20-22 kupplungen fahren. 22/68 entspricht etwa 21/65. Wenn du viele Berge fährst dann, je nach Eigengewicht, würde ich beim polini, mit Standard Setup, mit 22/65 anfanen. Dann kannst immer noch nach oben und unten.
  16. Und warum verlängert man nicht gleich auf ein längeres Primär und geht auf 21/65 oder 22/65? Dann hat er wenn der Motor später mal mehr Leistung bekommen soll auch gleich noch Reserven und der Motor jault sich nicht tot. Mit dem O-Pott bzw. nem SIP-Road o.ä. sollte er genug Durchzug haben um das zu ziehen. Mein 139er mit 23/68 könnte eine etwas längere Übersetzung vertragen und ich werde das bei der nächsten Revision auf jeden Fall machen. Aktuell ist bei guten 90mk/h Schluss. Und da wären eigentlich noch ein bisschen was drin, wenn er sich nicht tot drehen würde im 4. Den drehe ich komplett aus auf der B17 bzw. B2 hier.
  17. Servus Männer, Hab da mal ne frage an euch. Fährt jemand hier die Kombi 21/65 mit kurzem 4ten? Weil folgendes meine Karre rennt im 4 vor die Wand .... Es sei denn ich zieh den 3 bis Ende durch... Folgendes Setup . Quattrini M1X SZ 131/193 mit Schal und Rauch Race Auslass, 60mm Serie pro Glockenwelle, PX Lusso Motorgehäuse umgearbeitet auf Membransteuerung, Vergaser Keihin PWK 35 AS HD 165 ND 45 Nadel BGP, MRP Ansauger mit VForce 4 Membran , Variable zündverstellung Kytronik Kurve 7 mit leichtem Lüfterrad , Auspuff Nordspeed Mustang 2, PX 200 Getriebe 22/65 mit kurzen 4 Gang, BGM Superstrong Kupplung. Gesendet von meinem iPhone
  18. Wenn der Motor noch offen ist, währe dies eine Option, mit dem Aufwand Kulu, Primär, Umnieten - Kosten. 21/65 entspricht 22/68 von der Entfaltung. Wenn dein Malossi 90 läuft, dann bist du ca.: bei 7200 U/min, da sollte eigentlich ein wenig mehr drin sein? Und ist noch nicht totgedreht. Der DR 135 hat seine Leistung bei 7550 U/min. Mit wenig Aufwand, also Z=22 oder 23/68 ist man mit dem DR gut bedient. Mehr geht immer, aber wofür? Von Z=21-23 ist der Geschwindigkeitszuwachs je Zahn bei 7000 + 4 km/h. Der Vorteil wäre die große Kulu, wenn man die braucht.
  19. Auch bei 22/65? Hatte vorher 21/65 Das machte entscheidend mehr Spaß in der Stadt ...
  20. hi. Ich melde mich jetzt auch nochmal, da ich dich noch Fragen für Anfänger habe. Und zwar geht es bei mir als nächstes an die Gehäuse Bearbeitung. Überströmer anpassen hab ich soweit verstanden. Das sollte klappen. Aber... Woher weiß ich, wie ich am besten den Einlass bearbeite, bzw wie weit ich den öffnen muss? Gebaut wird das ganze in ein 80er Gehäuse, DS wurde beim reparieren nach vorne hin verlängert. KW ist eine 60er BGM, hab den GG Zylinder, 24er Si, 21/65er Cosa Kupplung mit 125er Getriebe mit kurzem 4ten Gang. Auspuff ist ein SIP Road 2.0 und 1500gr Lüra Vergaser werde ich noch erweitern, das ist ja auch für Anfänger verständlich. Aber wie gesagt, beim DS hört es bei meinem Verständnis auf. Ich kann mir nicht erklären, wie ich auf welche Steuerzeit komme und welche am Sinnvollsten ist. Mfg Sebastian
  21. das ganze weiterhin auf drehschieber? also ich würde da fast empfehleb 21/68 zu fahren oder 21/65 ... wobei das evtl schon träge werden könnte! 23/65 wird ehr vermutlich ehr nicht ziehn! mein langhuber zieht jetzt mit dem RZ right und somit knapp 26 pferden die 23/65 ... allerdings dreht der RZ (bisher noch) nicht so weit aus wie zB der SIP, macht aber deutlich mehr drehmoment untenrum! vom feeling her ist das jetzt aber echt ne ziemlich zahme tourenübersetzung ... ne QM werd ich damit nich gewinnen können ... ich were wohl mal hingehn und die 22/65 ausprobieren! die 21/65 hat mir die karre auch echt "senkrecht" n berg hoch ausgedreht! :love: ich denke mit den 23/65 werd ich jetzt am berg wieder ziemlich schalten müssen! alles noch in testphase probier 21/65 und zur not fährst halt nen 100/80
  22. Das passt defintiv nicht. Folgende Kombinationen funktionieren (nur schraeg verzahnte Uebersetzungen) 20/68 21/68 22/68 21/67 22/67 21/65 22/65 23/65 Dein 20-er ausbauen und dafuer ein 23-er reinsetzuen funktioniert leider nicht. Entweder ein andere Kupplungszahnrad waehlen oder den Motor aufmachen und das grosse Ritzel tauschen.
  23. Die Frage ist ein klein wenig Sinnbefreit. Fahren ja, aber eine Px200-Übersetzung hat bei 7000 U/min rechnerisch 118 Km/h drauf, mit 12 PS. Mit 21/65 bis du mit 108 km/h bei 7000 U/min unterwegs, mit 28 PS? Also über 100% mehr und kürzer. Macht bestimmt Spaß, geht auf den Verschleiß.
  24. n tick mehr auslasszeit in verbindung mit mehr vorauslass --> 185/128/28,5 - dann sollte der motor wesentlich besser gehen. der rz braucht mehr vorauslaßzeit und eine auslaßzeit über 180°, so meine erfahrung. 22/65 wird nicht ewig halten (belastet die nebenwellenaufnahme über gebühr), paßt von der verzahnung nicht gut zusammen, entweder 21/65 oder 23/65, das ist besser für die haltbarkeit des motors. wenn du 1000 1-min mehr drehzahl willst, geh auf 21/65, gerade bei deinem körpergewicht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information