Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.12.2011 in allen Bereichen anzeigen
-
Die DRT-Getriebezahnräder für PX - Motoren Kurz vorab: Ich hab ein neues Topic zum Thema DRT-Zahnräder aufgemacht, da sich die alten Topics zum Teil mit der anfänglichen Zahnausfallproblematik der Erstserie beschäftigt haben und andererseits sind die Informationen häufig sehr weit gestreut gewesen, so dass man sich des öfteren einen Wolf gesucht hat, bevor man das gefunden hat, nachdem man suchte. Mit diesem Betrag versuche ich alles ein wenig zusammenzufassen, so dass man nach dem lesen sofort einen halbwegs guten Überblick über die vielen Möglichkeiten, die sich einem mit den DRT-Getriebezahnrädern bieten, hat. DRT entwickelt übrigens ständig weiter, dass heißt, seit Erstellung dieses Beitrages, sind diverse neue Sachen erschienen - diese werden regelmäßig in diesen Beitrag eingepflegt Wer Ergänzungen hat, einen Fehler findet, neue Produkte im Netz entdeckt oder ein paar Tips im Bezug aufs LF-Getriebewunderland hat, die er gerne weiter gibt etc. -> bitte posten oder mir melden, ich ergänze den Beitrag in regelmäßigen Abständen Die ganzen Bilder "nach 1000 bzw. 7000 gefahrenen Kilometern" sind recht hoch aufgelöst und lassen sich durch einfaches draufklicken noch ordentlich vergrößern ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht 1 DRT-Getriebe erste und zweite Serie 2 Was ist in meinem Motor verbaut - PX-alt oder Lusso - eigentlich (fast) egal ! 3 Die Nebenwelle / neu: Spitfire 4 Die Primär und das Kupplungsritzel 5 Die DRT - Getriebezahnräder – was ist momentan erhältlich ? 6 Was man beim Zusammenbau beachten sollte 7 Was kostet der Spaß ? 8 Zur Qualität 9 Fazit 10 Excel-Tool zum download ( Geschwindigkeitsberechung ) 11 Neue Zahnräder und der Zusammenbau ( Bilder ) 12 Bilder nach gefahrenen 1000 bzw. 7000 km ( Bilder ) Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf die DRT - Getriebezahnräder der 2. Serie. Bei der ersten Serie gab es wie schon angemerkt öfters Zahnausfall. Mit den neuen Serien scheint es das Problem nicht mehr zugeben. In den bekannte Shops dürften keinerlei Zahnräder der ersten Serie mehr käuflich zu erwerben sein. Nicht nur die Qualität der Zahnräder hat sich verbessert und m.e. die Orig-Piaggio überholt, sondern auch die Auswahl an Zahnrädern selbst ist erheblich gewachsen. Hatte sich DRT anfangs im Largeframebereich hauptsächlich mit dem 4. Gang beschäftigt, sind mittlerweile alle Gänge in unterschiedlichen Variationen zu bekommen, außerdem gibt es seit kurzem sogar eine DRT-Nebenwelle ( Spitfire ) Früher beschränkte sich im Largeframebereich die Getriebeabstufung mittels Hauptwelle lediglich auf den 4 Gang. So tauschten oftmals 210 ´er - Fahrer den vierten Gang gegen den 4. der PX 125 oder T5. Umgekehrt konnten getunte „kleine“ Largeframemotoren mit dem 4. Gang der PX 200 etwas länger übersetzt werden, ohne gleich die die Primär umnieten zu müssen. Was ist in meinem Motor verbaut - PX-alt oder Lusso - eigentlich egal ! Bei dieser Tauschaktion musste aber immer eines beachtet werden – die beiden unterschiedlichen Getriebenarten von PX-alt oder Lusso ( unterschieden sich bei fast allen Gangrädern ) DRT hat es nun geschafft, die Zahnräder so zu konstruieren, dass diese Nachprüferei entfallen kann. Fast alle Largeframegänge von DRT passen sowohl auf PX-alt als auch auf das bessere Lussogetriebe und sind somit identisch. Einzige Ausnahme sind die längeren 4. Gänge mit 33 und 34 Zähnen. Der Tausch der Gangräder führt also zu keiner Veränderung an der verbauten Hauptwelle bzw. Schaltraste. Da der Motor beim Umbau eh offen sein muss, rate ich dazu, auf Lussohauptwelle umzurüsten. Benötigt wird: Lusso: Schaltkreuz ( glatt ) + Schaltbolzen Lusso + Lusso Schaltraste PX-alt: Schaltkreuz ( Spinne ) + Unterlegscheibe + Schaltbolzen + PX-alt Schaltraste Die Nebenwelle Der so genannte Tannenbaum ( Nebenwelle ) ist bei PX-alt / Lusso identisch und folgendermaßen abgestuft Zähne: 12 ( 1 ) 13 ( 2 ) 17 ( 3 ) 21 ( 4 ) Derzeit können hier noch keine änderungen vorgenommen werden, da es noch keine Alternativprodukte mit anderer Zahnbestückung gibt. Ergänzung 13.6.2012: Mittlerweile gibt es ein Alternativprodukt - ebenfalls von DRT - sie nennt sich Spitfire S & S Link - komplett mit Primärrad und ordentlich vernietet all inkl. kostet der Spass 290, nur der Tannebaum 190 Euro Die Spitfirenebenwelle hat folgende Abstufung: 12 identisch Piaggio 14 + 1 Zahn 17 identisch Piaggio 20 - 1 Zahn Textauszüge von Sip: Neu konstruierte Vorgelege aus speziellem Stahl CNC gefräst und vergütet. Die Getriebe lassen sich dadurch deutlich feiner abstufen und perfekt auf die jeweilige Motorcharakteristik anpassen. Das Vorgelege hat einen Zahnkranz von Z 12-14-17-20. Der 2. Gang ist länger, der 4. etwas kürzer. Es haben sich folgende Gangzahnradkombinationen bewährt: PX125 Z 58/42/38/36 PX150/200 Z 57/42/38/35 Bei getunten Motoren lässt sich in Kombination mit den DRT Gängen Z 55 (1. Gang), Z 41 (2. Gang), Z 36 /37 / 39 (3. Gang) und Z 36/ 35 ein Getriebe aufbauen, dass in allen Gängen einen perfekten Anschluß hat. Ende Text SIP Ganz wichtiger Hinweis: Einige DRT Gänge dürfen nicht zusammen mit der Spitfirenebenwelle verbaut werden - hier kam es in der Vergangenheit leider zu Zahnausfall am Tannebaum: 2. Z 40 4. Z 37, Z 34, Z 33 Die Spitfire-Geschichte, "also der Tannebaum nackt" kostet wie oben schon erwähnt 190 Euro, hinzu kommt ggf. falls nicht vorhanden ein Primärrad, ein Primärrep-Kit ( gibt es mittlerweile auch von DRT) Lager und Nebenwelle. Ausser dem Spitfiretannebaum und dem orig. Piaggioteil hat sämtlicher Nachbaukram absolut nix in einem original oder getunten Motor zu suchen. Wer meint, für 60 Euro ein tolles Schnäppchen "Neuteil" aus Indien oder sonstwo gemacht haben, möge bitte mitteilen wie lange der Dreck bei 25 PS und mehr gehalten hat.Tut euch den gefallen und kauft nicht den Hondakram, ihr zahlt es doppel - und wenn euch deshalb der Motorblock zerfetzt auch noch mehr. Mein Tipp: Lieber einen intakten gebrauchten Kaufen und diesen überholen, aber nie einen minderwertigen Nachbau in neu für 50 Euronen. Die Primär und das Kupplungsritzel Das Primärrad gibt es mir dieser Zahnauswahl: 65 ( PX 200 ) 68 ( u.a. Cosa ) Die entsprechende Kupplungsritzel PX-alt und Cosa gibt es in diesen Variationen 20 21, 22, 23 Kombinationsmöglichkeiten 22,23, 24* - 65 20,21,22, 23* - 68 * = von DRT gibt es entsprechende Cosa/PX-alt Kupplungsritzel, die ebenfalls mit dem 65 / 68 Primärrad gefahren werden können, die in schwarzer Schrift gehaltenen Ritzel sind Orig. - Piaggioritzel. DRT bietet auch Ritzel für die Polini und Malossi Primär an - also gerade Verzahnt -siehe hierzu Zitat SIP Update 16.06 - THX Uriel Es gibt mittlerweile auch Primärzahnräder von DRT, nämlich 62 Zähne geradeverzahnt passend für Kupplungszahnrad DRT Z 23/24/25 und 65 schräg für Kupplungszahnräder mit Z 20/21/22 Zitat Sip: Das Kupplungszahnrad treibt über das Primärzahnrad die Nebenwelle der Largeframes an. Durch die Variation der Zähnezahl ist eine übersetzungsänderung möglich. Der Austausch des Kupplungszahnrades ist der einfachste Weg, die übersetzung zu ändern. Je größer die Zähnezahl , desto länger die übersetzung. Die COSA 2 Kupplungszahnräder gibt es20, 21, 22 und 23 Zähnen. Ohne eine Anpassung des Primärzahnrades passen die Z 20-22 in die 125-150er, die 21 ( halt ich pers. für nicht so gut ! ) - 23er in die 200er Modelle. Mit der Variation des Primärzahnrades können alle Kombinationen in allen Motoren gefahren werden. Bei den 200ern mit dem 65er Primär können neben den originalen Z 23 auch die Z 21/Z 22 gefahren werden. Die Verkürzung der übersetzung auf das 22er ist hier besonders beliebt, hilft auch dem langen 4. Gang auf die Sprünge und schafft somit auch ohne leistungssteigernde Tuningmaßnahmen einen besseren Ganganschluß. Für eine T5 mit 172ccm und Rennauspuff empfehlen sich die 21-22er Zahnräder. Wenn das Primärzahnrad der 200er verbaut wird, kommen auch 125-150er Motoren in den Genuß der langen 23 Zähne. DRT schließt auch bei den COSA 2 Kupplungszähnen die Lücken. DRT fertigt die entsprechenden Kupplungszahnräder exakt für die unterschiedlichen Primärzahnräder. Eine bessere Laufruhe und eine höhere Tragfähigkeit sind die Folge. Dies erhöht die Haltbarkeit. Die Leistung wird besser auf die Straße übertragen. Die geradeverzahnten Zahnräder mit Z 22 und Z 24 sind für die POLINI übersetzungen ausgelegt. Die übersetzung 2,67 mit 24/64 damit – neben der W5 übersetzung – die längste, die man für die COSA 2 Kupplung bekommen kann. Das Z 23 von DRT passt perfekt auf die originalen Z 67/68 Primärzahnräder der 125/150er Motoren. Die aufzählten Kupplungsritzel gibt es sowohl für PX-alt Kupplungen ( 115 mm mit 7 Federn ) als auch für die besseren Cosakupplungen. Nur wegen der Vollständigkeit genannt: Es sind gerade verzahnte Primärkits von DRT, Malossi und Polini erhältlich: 23 / 64 - lang 24 / 63 - extra lang und weitere Update 30.12.2013 DRT biete nun folgende geradeverzahnte Kulu-Ritzel ( Cosa ) an: 23 24 25 Als Primärrad habe ich folgende DRT-Ausführungen ( gerade verzahnt ) gefunden: 62 ( kombinierbar mit allen gerade verzahnten DRT Kuluritzel, also von 23-25 ) 65 Durch die neuen Kulu-Ritzel lassen sich die Getriebe jetzt nicht nur über die Hauptwelle noch individueller zum jeweiligen Motorsetup abstimmen Die DRT - Getriebezahnräder – was ist momentan erhältlich ( Stand Februar 2012 ) ? Je weniger Zähne eine Zahnrad auf der Hauptwelle hat, desto länger wird Motor übersetzt – mehr Zähne auf dem Zahnrad im Vergleich zur Originalübersetzung führt zu einer Verkürzung der übersetzung DRT unterscheidet grundsätzlich zwischen diesen Zahnradversionen Extra kurz + 2 Zähne Kurz + 1 Zahn Original Lang -1 Zahn Extra lang - 2 Zähne Nicht für jeden der vier Gänge sind alle Variationen zu bekommen, lediglich für den 4. Gang stehen sämtliche Möglichkeiten zur Verfügung Bezogen auf eine PX 200 Hauptwelle 1.Gang Extra kurz --- Kurz --- Original 57 Lang --- Extra lang 55 2.Gang Extra kurz ---- Kurz --- Original 42 Lang 41 Extra lang 40 3 Gang. Extra kurz --- Kurz 39 Original 38 Lang 37 Extra lang 36 4 Gang: Extra kurz 37 Kurz 36 -> alternativ möglich und günstiger: PX-alt 125/150/T5 bzw. Lusso Original 35 Lang 34 Achtung hier wird doch zwischen PX-alt und Lusso unterschieden Extra lang 33 Achtung hier wird doch zwischen PX-alt und Lusso unterschieden Was man beim Zusammenbau beachten sollte: Der Zusammenbau der Hauptwelle unterscheidet sich nicht von dem einer Originalhauptwelle aber : Die DRT - Gänge sind in der Regel etwas „stärker“ ausgeführt, das bedeutet, dass man eigentlich Untermaßschulterringe benötigt. Die erhältlichen Schulterringe von Piaggio fangen bei einer Stärke von 1,0 mm an und sind bis 1,4 mm erhältlich. Benötigt werden aber häufig Schulterringe von geringerer Höhe – ab 0,7 mm – u.a. auch abhängig von der Anzahl der verbauten DRT Gangräder Räder. Bei einem kompletten DRT-Getriebe benötigte ich bei einer Lusso Hauptwelle 2 Schulterringe in 0,8 mm Stärke: Was nun - was tun ? Einerseits kann man, wenn man die Möglichkeit hat, die original Schulteringe auf das erforderliche Maß abplanen zu lassen. Alte gebrauchte Ringe haben ebenfalls eine etwas geringere Höhe. Eine weitere Alternative wäre das Selbstabschleifen mit einer glatten Platte und sonstigen Hilfemitteln. Dieser Weg ist extrem aufwendig und mühsam, weil die Schulterringe gehärtet sind. Es dauert dadurch recht lange, da man a). sehr präzise und b) absolut gleichmäßig arbeiten muss. Bisher konnte ich in keinem einzigen Shop Untermaßringe finden. Vielleicht hat ja mal jemand mit den technischen Möglichkeiten Lust, hier eine Kleinserie aufzulegen. Das Getriebespiel sollte wie auch bei einem originalem Piaggiogetriebe saugend mit einer Fühlerlehre 0,15 mm Spiel haben – Piaggio selbst empfiehlt ab einem Spiel von 0,4 mm ein Austausch auf größere Schulterringe um wieder auf die geforderten 0,15 mm zu kommen. Update 15.06 - THX to PolifkaRudl Der Kollege hat auf der DRT-Seite die lang erwarteten UNTERMASS-Ringe in 0,8 mm gefunden, somit hat das abplanen/schleifen demnächst wohl ein Ende. Bisher konnte ich die Ringe noch in keinem deutschen Shop finden. Wer einen link hat - bitte melden, dann trage ich ihn nach. Info: Aufbau Hauptwelle PX-alt: 4,3,2,1 Schulterring Sicherungsring Aufbau Hauptwelle Lusso: Sicherungsring, Schulterring 4,3,2,1 Schulterring, Sicherungsring Die Sache mit den unterschiedlichen Lagern, Bremstrommeln. bzw. Siri-Geschichten werde ich demnächst noch nachträglich hier reineditieren Was kostet der Spaß ? Je nach Shop und Bezugsquelle bezahlt man für einen DRT - Gang zwischen 80 – 125 Euro. Für ca. 35 Euro sind Original - Piaggiogänge pro Stück zu haben – es kommen also schnell ein paar hundert Euro zusammen, wenn man sein Getriebe komplett auf DRT umrüsten will. Je nach Motor kann man natürlich problemlos auch nur ein oder zwei Zahnräder einbauen. Der Spitfiretannebaum kostet 190 Euro. Nun zur Qualität: Zitat SIP „Die Zahnräder sind aus speziellem Stahl CNC gefräst und vergütet. Sie halten daher auch extremen Belastungen stand und überzeugen durch eine sehr hohe Lebensdauer. Sie sind teilweise mit Aussparungen zur Gewichtsreduktion versehen und sehr exakt gearbeitet.“ Mein Fazit Ich bin kein Materialkundler und habe auch keine Laboranalysen in Auftrag gegeben, aber kann anhand der unten folgenden Bilder zeigen, wie die DRT-Getriebezahnräder nach 1000 bzw. 7000 km aussehen. Ich konnte keinen sichtbaren Verschleiß erkennen und das bei weit über 30 PS am Rad und ich bin sicherlich in keinster weise schonend für den Motor gefahren. Ich würde sogar,wenn ich mir die Flanken anschaue ( da wo das Schaltkreuz reingreift ) behaupten, dass die DRT-Hauptwellenritzel besser sind, als die Orig.-Piaggio - das ist aber nur meine Meinung/Vermutung, die aber mittlerweile viele der DRT-Fahrer teilen Ich persönlich kann die DRT-Gänge mit gutem Gewissen uneingeschränkt empfehlen. Es gibt mittlerweile genügend andere Leute die ich kennen, die ebenfalls dies bestätigen können und das bei noch mehr Leistung am Hinterrad und viel viel mehr gefahrenen Kilometern als ich. Mit dem jetzigen komplett DRT-Getriebe ist das Fahren einfach genial. Wenn ich die Gänge bis fast zum letzten ausfahre ( mein Motor schafft etwas über 9700 ) geht der erste über 50, der zweite bei 9500 upm bis 90 ( beide Gänge sind in der extra langen Version ) , der Dritte schafft knapp die 130 ( nur lang ), vom 4. Gang spreche ich nicht mehr, dass ist mir zu schnell – etwas über 160 sind drinne – bei 162 Km/h kam die Angst und ich hab sofort abgebremst. Für drehzahllastige Motoren mit leichten Problemen vorm Reso im 4. ist der extra kurze 4 Gang mit 37 Zähnen ein Segen – für drehzahllastige Motoren ohne Probleme im 4 ein riesen Spaß wenn das Ding im vierten fast so schnell hochdreht wie im 3. Gang Ich vermute für Polini-Trecker oder drehmomentorientierte Malossi´s sorgen die langen 4. Gänge mit 33 oder 34 Zähnen sicherlich für eine klasse Reisegeschwindigkeit und akzeptablen Verbrauch, allerdings ist das nicht so ganz meine Welt. Zum Schluss noch ein kleines Excel-Tool zur Berechnung der möglichen Geschwindigkeiten mit den verschiedenen Zahnrad- und Reifenkombinationen. Geschwindigkeitsberechung (1).xls und ein gute übersicht über die übersetzungeverhältnisse im allgemeinen http://www.sqooter.c...transmition.htm Neu und vorm verbauen so sollte ein komplettes DRT - Getreibe zusammengebaut aussehen abgeschlieffen auf 0,8 mm Nach gefahrenen 1000 bzw. 7000 km / 3. Gang mit 36 Zähne ist unbenutzt update 20.10.2014 - wieder ein paar 1000 km mehr drauf : hier mal ein kurzer statusbericht meinerseits bzgl. haltbarkeit usw. - ich habe heute bei den vorarbeiten zu meinem motoraufbau vom chris benz projekt weitergemacht. ich denke, anhand der bilder könnt ihr euch eigentlich ganz schön ein eigenes bild über die derzeitige qualität machen. die gänge wurden nur gesäubert . nix geschönt, wenn ich pers. was für schlecht halte, sag ich das auch. die px-gänge von drt kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. die gänge sind alle aus der "2. charge" - in der ersten gab es ja ab und an mal probs´ mit brechen und zahnausfall. ab der 2. charge scheint das problem nur noch die absolute ausnahme zu sein ( gangrädern, nicht spirtfire , da hab ich keine eigene erfahrung - weiß nur, dass es da ab und zu noch probs. geben soll - ist aber nur halbwisssen bzw. über 5 ecken gehärt ) - mir sind nur 3 kaputte 4.kurze bekannt, wobei bei einem noch nichtmal ganz klar war, ob´s nicht ein rad aus der ersten charge war. ich kenne natürlich nur einen bruchteil der drt-besitzer, aber ich glaube, man hätte es sonst in diesem topic reingeschrieben. ich bin bekanntermaßen dieses jahr leider nicht gefahren, aber nach der spaltung des motors sahen die gänge so aus wie unten auf den bildern zu sehen. sie haben alle schon viele tausend km auf´m buckel, der xs vierte ist am längsten drinne, der lange 3. am kürzesten ( ich meine so 1000 weniger als xl 1-2 ) - leistung stand immer zwischen 33-40 ps an. als tannebaum wurde ein orig. piaggio genommen ( 23-65 und ca. 1000 km 22 - 65 ). achtung die drt-tannebäume kann man nicht in jeder kombination mit den gangräder nach belieben zusammenwürfeln. beim orig. piaggiotannebaum ist mir nur bekannt, dass der xl 3. probleme macht. der nur um einen zahn verkürzte ( und damit länger übersetze als original ) mach keine probleme ( musste ich leider am eigenen leib erfahren und hat mir das gehäuse, den dritten selbst und den tannebaum zerstört ). wer meine fahrweise kennt, weiß das ich oftmals nix schone und die kiste gerne bis ultimo drehen lasse. auch einige qm´s wurden abgespult, selbstverständlich auch viele km cruisen, zur arbeit usw.4 Punkte
-
Muss ich nicht faken. Reicht wenn ich 'n älteres Bild von mir raus suche. Waren allerdings nur kurze Zotteln, und auch nur oben. Bart Simpson ist für mich modisch immer noch ganz weit vorne. Als die ab waren hat kein Helm mehr gepasst. Aber stimmt schon, iss echt voll der Superjoke und so, mal 'ne echt total verrückte Frisur für'n echt total verrückten Typen. Mannomann.3 Punkte
-
1 Punkt
-
Ein Anruf wird wohl sinnvoll sein... Ansonsten ziehen wir die Rollstuhl-Option (kennt jmd Lou und Andy? ) Bea: Link Warum wird "OT" manchmal für "Offtopic", manchmal für "Ontopic" und manchmal für "Oberer Totpunkt" verwendet?1 Punkt
-
@50s-bastler: du hast ein deutlich kleineres lager verbaut! bei einem SF motor ist die nebenwelle auf der anderen seite auch mit einem 6200 gelagert (30 mm aussen, 10 mm innen).1 Punkt
-
Aus Langeweile? Wenn du da noch Betätigung suchst, die eine oder andere Fräsaufgabe wartet hier auf Vollendung. Viel Erfolg.1 Punkt
-
Das iss jetzt nicht so einfach. Iss ja jetzt nicht so, als ob man hier in dem Topic nicht ohnehin ab und an um membranblattstärke am Tobsuchtsanfall vorbeilavieren würde.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ohne Koffer und Ideal-Scheibe ist keine Giesela klarzumachen in der Heinkel-Szene.1 Punkt
-
Freakmoped is in meine Augen (und ich hab ihn mal als einer der wenigen persönlich getroffen) ein Psych ! Ich bin kein selbsternannter Schraubergott und weiß auch einen Dreck über den "perfekten Zweitakter"... Ihr solltet mal alle an Eurer Umgangsformen arbeiten, (auch wenns nur im Forum ist) Lest Euch mal die ersten Seiten vom Falc-Topic durch.... Da war es im Prinzip das gleiche und viele die damals geschimpft haben fahren heute Falc... Und ab jetzt les ich wieder mit...(wollte nur die Geschichte mit FMP klar stellen) Also Grüße an alle SKE1 Punkt
-
1 Punkt
-
Robin wird die Umfrage am Sontag per Mail an alle Starter aus 2011 in K3+K5 senden. Die Abstimmung wird entscheiden!1 Punkt
-
Du bist'n Kollege von Freakmoped, oder? Der kann auch nicht so gut lesen, dafür aber umso besser Mist von sich geben. Besonders gut gefallen hat mir dann in dem Zusammenhang, gerade von jemanden mit 'nem Bild mit Dreadlocks im Avatar, der Verweis auf die seeligmachende Wirkung von Arbeit. Schön. Rest wie immer das selbe wie Brosi.1 Punkt
-
Könntest auch in ein Paket scheißen und es ihm schicken. Nur so als Andenken. Mir hilft sowas schonmal.1 Punkt
-
1 Punkt
-
eeek. in dem moment wo du zugibst, dass du alkohol konsumiert hast (egal ob ein bier oder zehn), sind die grÜnen sogar verpflichtet dich zu testen. ebenso wenn sie eine fahne feststellen. schon um deine aussage zu verifizieren. ich wÜrde nie zugeben, dass ich auch nur ein radler getrunken habe. wenn dann beim pusten rauskommt, dass ich doch alkohol konsumiert habe, droht mit nicht mehr oder weniger, als wenn ich's vorher verleugnet habe. durch die verleugnung setzt man aber den polizisten in die möglichkeit "ein auge zuzudrÜcken" bzw. mir zu glauben. btw. besoffen fährt man nicht. und wenn man's doch macht (zugegeben habe ich auch schon), dann lebt man gefälligst mit den konsequenzen. einfachstenfalls ist das nämlich der verlust des fÜhrerscheins. schlimmstenfalls wacht man im KH auf und hat zusätzlich noch jemand anderen totgefahren. alkotests sind ja keine repressalie, sondern haben vor dem hintergrund von verkehrstoten mit alkoholbeteiligung - dem gemeinen diskounfall - eine mMn ganz gute berechtigung. b1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meinte das selbstredend in Bezug auf die Zeiten und der Erste der sinnvoll auf Straße.. Zorry, Lord. Aber das ist Tatsache ne Erkenntnis. Speedy hat da gleich mal abgewunken - Theorie gut, aber noch nie ausprobiert weil eventuell Zeit,Arbeit,Zylinder=Tonne noch nie den Mut erweckt hat. Wasn die 2. Erkenntnis heute, Cello? Kurze Röcke sind auch Anfang Dezember lässig? Es ist aber auch schon wieder warm draussen, Mädelz!1 Punkt
-
In Ewigkeit Amen. Dank Dank Dank, auch dass Ihr erkanntet, dass ein aufrichtiges "Fickt Euch" die ersten Worte der Umkehr sind, wobei ich mehr darauf abhob, dass "Ihr Euch alle wohl gegenseitig in Euren wunderbaren, pausbäckigen Pötern beiwohnt", was aber auf das Gleiche herauslaufen dürfte. Auf ewig will ich abschwören dem dickschwänzigen Satan "Google" und auch seiner fotzigen Metze "Facebook". Ein Moment der Verwirrung, ein Moment der Verführung, und der Belzebub nahm mit seinem Klumpfuß besitzt von meiner sonst kindlich reinen Seele und ließ mich in der Finsternis nach Antworten forschen, die es mir verboten war, dort zu suchen. Im Höllenpfuhl im Lande Jenseits von Google-Eden fand und sah ich schreckliche Dinge wie in Bildern von Brueghel und Bosch und schrieb hernach die gefundenen, teuflischen Antworten mit dem Blut jener, die mir zuvor in den Abgrund schauten. Ich sündigte in Gedanken, in Worten und Taten. Reumütig werde ich den heiligen Sonntag noch im Sündergewand verbringen und mit der Geißel in der Hand meinen sündigen Rücken behandeln, auf dass mein gottlos Blut den Boden tränke und die fahle Haut in Fetzen hängt, um dann, nach erfolgter Katharsis, geläutert am Montag in den Schoß der Gemeinde des topics "Grübeln statt Googlen" zurückzukehren.1 Punkt
-
Stand der Dinge per jetzt: 912,10 von insgesamt 79 Personen. Der Mehrertrag ist hauptsächlich durch Überzahlungen zustandegekommen. Insgesamt 16 Personen haben solche Beträge wie 11/11,11/13,33/15/20/25/30/33,33 gespendet. :wacko: ich hab insgesamt 88 personen vermerkt die sich entweder hier im topic gemeldet haben (sprich auf der kopierten liste oben stehen) bzw. nicht offiziell gemeldet aber Überwiesen bzw. angekÜndigt haben mitzumachen. von 9 personen hab ich noch nix bekommen. 10 kann ich namentlich nicht zu ihrem nick zuordnen, aber das ist ja vollkommen egal. Edith möchte noch erwähnen daß unter den 9 noch mind. 2 dabei sind die entweder per Post schicken oder mit dem online-banking kämpfen. Aber is ja kein Stress, der Zylinder ist ja eh schon finanziell abgesichert und die 1000 knackma auch noch locker bin ich Überzeugt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
...und wie vermutlich, bis auf Minimalabweichungen, bei jedem anderen mit Zweitakthintergrund auch. Das iss nicht wie bei Lieblingsfarben wo jeder 'ne andere hat oder so. Das iss Physik, die iss für alle gleich, auch wenn du das nicht glaubst.1 Punkt
-
Und warum? Was können die? Also außer relevante Fläche verschenken und einen Gammelimpuls für die Tröte raus schieben? Du hast nicht zufällig ein "W" irgendwo im Namen drin, oder? @Erich: Wenn du morgens wach wirst, was machst du dann? Als erstes mal in's Bett scheißen, dann aufstehen, in's Bad gehen und dort den Spiegelschrank abreißen? Oder wirst du wach, stehst auf, gehst in's Bad, scheißt, putzt dir die Zähne etc.? Das Einhalten von Reihenfolgen hat einen Sinn. Das iss beim Motor genau so. Mach den erst mal fertig. Der Auspuff hängt hinten dran. Edit: Auch hier wieder das Selbe wie Brosi. Zylinder sortieren, Auspuff machen. Voher bei Herrn Pipedesign entschuldigen, dass du seine Zeit gestohlen hast. Ich hab' dir damals doch auch gesagt, dass ich da nicht ran gehe, bevor der Zylinder fertig ist. Sonst macht man das 20 mal. Das kostet unnötig Zeit und Geld.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Strapsi ich kann dir gerne ne Einfahrvorschrift machen, ... da steht aber dann net viel drin. Benzinhahn aufmachen Choke ziehen Schlüssel rumdrehen Kickstarter betätigen Roller 1min warmfahren Choke wieder einschieben VOLLGAAAAAAAS! @Schlammkuchennascher wir legen morgen um 10:00 mal mit einladen etc. los. Abfahrt ist gegen 11:00 geplant. ... mit dem Lada + Anhänger sollte das Ziel dann hoffentlich um ca. 13:00 erreicht sein.1 Punkt
-
Bazi´s Traumstunde. Jeder weiß, dass Du nen Hänger hast. Da will längst keine mehr bei.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die sogenannten "quengel-produkte" für den gemeinen vespafahrer --> alles das, was aus eine cnc.maschine kommt1 Punkt
-
hartnäckig ist er ja, so schnell wird er nicht aufgeben. wenn er mal wieder bei besinnung ist wird er auch mal ratschläge annehmen und dann wird alles gut.1 Punkt
-
Vasektomie? Alter, nicht für Geld und nicht für Kuchen würd ich meinen Soldaten die Ladungsbrücken einreißen lassen!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Genereller Alkcheck vorm Start - d.h. Langeweile am Vorabend d. Rennens* ;) Gottseidank steht da nix von einem Drogenverbot - wer bringt den Stoff mit?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Was muss man sich eigentlich bei einer Razzia in einer Disse gefallen lassen? Ich hab vor gut 10 Jahren mal eine mitgemacht, da durfte ich noch nicht mal zu den Toiletten, hab dann einem Sherriff vor die Füße gepisst, was er nicht so toll fand... Eine Freundin von mir, zu dem Zeitpunkt auch noch nicht volljährig - aber ich hatte einen Bart und sie nicht, darum ist sie nach Ausweis usw gefragt worden - ist mitgenommen worden und auf der Wache bis aufs letzte Loch kontrolliert worden. Das kann doch nicht sein, oder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1. probefahrt gerade gemacht morgen noch koti basteln, sitzbank drauf, und dann kanns am samstag los gehen.1 Punkt
-
das ist eben auch meine frage.. normalerweise ist ja noch das differenzial und die kettenübersetzung zwischen geschaltet fährt dann auf der geraden so gute 65 topspeed..., diese fällt ja weg und sie läuft auf 8"1 Punkt
-
Ganz Wichtig für die Langstrecken-Cup Fahrer: Falls der Langstreckencup 2012 wieder stattfindet kann das Ungarn-Langstreckenrennen natürlich für beide "Meisterschaften" gewertet werden. Die nächstjährigen Veranstalter die GOA`s sind ja sowieso in beiden Meisterschaften aktiv und unterstützen diesen Modus natürlich auch.1 Punkt
-
Je nach Timing, tu ich mich Dir dann vielleicht mal anschließen. Das eine oder andere Pferdchen sollte ich ja auch noch finden. Leider hat die TÜVerei heute nicht geklappt, da die Metallbearbeitung zu lahm war. Ich wollte ja nicht mit Baumel-CDI da vorstellig werden. @Jonas: Bilders kommen noch, hab's nicht vergessen1 Punkt
-
NU205 verbaut bei t5 oder rally kannst auch 6205 nehmen damits auch OHNE adapterlager (find ich a bissl gay) den ETS konus betreiben kannst!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Deutsche Luna im O.Lack Kleidchen, 2995km gelaufen, mit ersten Zügen, unverfrickelt. Einzigartiges Fahrvergnügen! Falls noch jemand einen Gepäckträger für hinten hat, bitte PM mit Preisvorstellung und Bild.1 Punkt
-
den einzylinder der in punkto leistung und standfestigkeit an einen 350er rd rankommt möcht ich erst mal sehen. irgendwelche bastelbuden mit autisa-zylindern und renntröten sollt man vielleicht nicht als maßgeblich für die grundlegende haltbarkeit des aggregats heranziehen. so'n rd motor iss recht schnell real auf 60-65ps, und dabei im regelfall immer noch ordentlich haltbar. so'ne 250er crosse hat standzeiten wie sie halt ein wettbewerbsmotor nun mal hat, und die enduro-versionen stehen nicht so wahnsinnig gut im futter. stickys karre etwa (die schwarze mit dem rosa dämpfer auf der oben zitierten seite) bin ich schon gefahren, die hat ein echt richtig gutes fahrwerk, iss ernsthaft leise und braucht tatsächlich wenig sprit, brutal qualm hat sie aber sicher nicht (32ps waren das wohl bevor er auf den cr zylinder umgeschwenkt ist, und leichter ist das ganze durch die umbauerei auch nicht geworden).1 Punkt