Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

  • Mit ner Schnarre geht´s (TÜV?).
  • Der Std-Regler (ohne Batt.) schafft die Hupe natürlich auch nicht.

 

 

mit hupengleichrichter schon... ach barnielein...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin Leute. Komme irgendwie nich weiter. Hab mir auch die Vespower für meine PK XL geholt. Motor läuft auch wieder soweit, aber ein paar Kabel bereiten Mir noch Sorgen. Laut Barni kommen von der ZGP Rot- 12V+Bat. ,Schwarz- Masse , und noch AC1+AC2. Vorhanden ist Grün (geht zum Zündschloss), Schwarz - Masse und Blau (kommt vom Spannungsregler). Masse an Masse soll wohl klar sein aber der Rest??? Wer kann helfen Elektrik ist wirklich nich mein Ding. Ach ja keine Batterie vorhanden!

Geschrieben

Bis vor ein paar Stunden war ich super happy mit der VesPower Zündung.... dann hat mich aber leider das Lüfterrad verlassen und ist in Richtung Zylinderkopf umgezogen :sneaky: ....

 

Kurz zum Sachverhalt....

 

Beim Schalten vom 2.Gang in den 3. Gang bei ca. 10000 1/min gabs ne "Fehlzündung"....

Danach hat der Roller spührbar besser gezogen, was mich etwas stutzig gemacht hat.

 

Nen Kilometer später kam mir das ganze spanisch vor....

Zum Glück, denn als ich die Seitenhaube aufgeschlossen habe, hat mich schon ne Lüfterschaufel begrüßt, die aus der Zylinderhaube geschaut hat... :wacko:

Zeit das Taxi zu rufen...

 

"DANKE MALOSSI" :thumbsdown:

 

 

 

Seht selbst.....

 

post-20256-0-35262300-1401032299_thumb.jpost-20256-0-84247700-1401032309_thumb.j

 

 

 

 

Jetzt muss was aus Alu her.

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Na bravo, und das obwohl die ital. Malossi Ing. so viele Materialtest durchgeführt haben :wacko: .....bin mir ziemlich sicher das die Herrn bis heute diese komischen Risse/Kratzer im Lüfter noch nicht untersucht haben.

 

 

Aber hattest ja eh ziemliches Glück das da nicht mehr passiert ist....

 

 

 

Geschrieben

Diese komischen Risse/Kratzer sind fertigungsbedingte Spuren.

Der in die Form gespritzte Kunststoff erkaltet an diesen Stellen wohl schon bevor sich da eine ordentliche Bindung etabliert hat.

Deswegen frecken die Dinger da.

Großartig.

 

Wurde in Zusammenhang mit der Zündungsdiskussion mal hier irgendwo erklärt.

Das Ding ist Müll.

Geschrieben

Jo zum Glück ging nicht mehr kaputt. Hät auch locker n Totalschaden werden können. :blink:

 

Jetzt kommt erst mal n GP ONE Lüfterkranz :thumbsup:drauf,  ansonsten bin ich recht zuflieden mit der Zündung....

Geschrieben

An deiner Stelle würde ich das kaputte lüra mal zurück schicken und ein Hinweis drauf schreiben das du Ersatz haben möchtest der hält. Kann ja nicht sein das du jetzt wieder ein grünen auspacken musst, damit die Zündung funktioniert. Prinzipiell sollte man hier vielleicht die kaputten lüra's sammeln und vielleicht komplett mal dahin schicken. Oder einfach die komplette Zündung zurück schicken, vielleicht ändern die Herren dann ja was wenn sie nix mehr verkaufen. Meine Meinung.

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Pinasco Flydreck:

 

:thumbsdown:

 

Zündung hat sehr gut funktioniert aber auch nur ca. 600 km dann hat sicht der Lüfterkranz still verabschiedet.

Ich glaub es gibt kein Kunststoff kranz der die 10.000 U/min aushält. Evtl. ist der Durchmesser schuld, bei den plastikbombern ist der einfach viel kleiner...

 

Weiß jemand ob Gpone auf pinasco passt?

 

 

post-39899-0-26966000-1403360071_thumb.j

post-39899-0-08941100-1403360085_thumb.j

Geschrieben

Ich glaub es gibt kein Kunststoff kranz der die 10.000 U/min aushält.

 

Mit dem Vespatronic-Lüfterkranz hatte ich noch keine Probleme, auch bei Drehzahlen >10.000 u/min

Geschrieben

Mit dem Vespatronic-Lüfterkranz hatte ich noch keine Probleme, auch bei Drehzahlen >10.000 u/min

 

Bei mir ebenfalls. Dafür nehme ich die etwas schlechtere Kühlleistung gerne in Kauf. :-)

 

Mal eine Frage an die Vespower-Besitzer.

Wie blockiert Ihr das Polrad um die Mutter anzuziehen?

 

Die anderen Zündungen haben Halteeinrichtungen (V-troni Sechskant, Parmakit 3-Loch, Flytech 2-Loch).

Damit bleibt der Lüfter unbelastet beim Anziehen (sofern das Werkzeug benutzt wird).

Festhalten mit Schraubenzieher etc. verträgt ein Kunststofflüfter evtl. nur bedingt.

 

Bei der kaputten Flytech könnte ich mir auch ein Wandern des Lüfters Richtung Polradabdeckung vorstellen (zu wenig Abstand während Betrieb), was dann zum Abscheren der Flügel geführt hat.

 

Zur Sicherheit einen Spacer montieren (oder einfach Beilagscheiben zwischen Abdeckung und Gehäuse :whistling: ):

http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/SP001

Geschrieben

an rider..

was meinst du mit Wandern, gibt es da einen Unterdruck oder sogwirkung? weil sonst ist da ja schon Luft dazwischen und die Welle ist auch fest und wandert nicht?

 

Ich fahr px 200 mhr da gibts doch keinen spacer für die Lüraabd. oder?

Geschrieben

Wandern ist vielleicht bisl übertrieben formuliert.

Wärmeausdehnung, Lagerluft und Lastwechsel in Verbindung mit einer schrägverzahnten Primär können unter Umständen zum Kontakt führen.

Hab an meinen Vespatronikflügeln auch schon leichte Schleifspuren festgestellt, obwohl ich mir ziemlich sicher war, dass der Lüfter freigängig läuft.

 

Allerdings fahre ich nur Smallframe. Kenne mich mit Largeframe nicht aus. :rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben

Moin,

 

kann mir jemand beim Anschluss der Vespower an eine PX alt mit Batterie helfen?

 

die Malossi VesPower ist soweit angeschlossen:
Zündgrundplatte blau -> Kabelbaum lila
Zündgrundplatte weiss -> Kabelbaum schwarz
Zündgrundplatte gelb -> Batterieladung
Zündgrundplatte grün -> Zündspule

Nun habe ich das Problem, dass ein Dauerstromkreis auftritt. Ist vielleicht die Sperrdiode an der Zündgrundplatte defekt oder muss ich den Zündverteiler von Malossi einbauen, da die Zündgrundplatte keine Sperrdiode hat sondern nur der Malossi Zündverteiler?

Danke für die Hilfe

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo VesPower Nutzer,

 

MALOSSI hat auf die Probleme des VesPower Lüfterrades reagiert und das Material bzw. die Wandstärke des Lüfters verstärkt. Somit wird der neue Lüfter nicht nur den Ansprüchen eines Serienmotors, sondern auch denen eines getunten Motors gerecht. Alle Malossi Zündungen werden seit Mitte Mai bereits mit dem neuen Lüfter ausgestattet bzw. ausgeliefert.

Wer seiner Zündung ein Update geben möchte kann den neuen Lüfter schon jetzt vorbestellen. Liefertermin KW 29.

 

Lüfterkranz MALOSSI Neu für VesPower:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/lufterkranz+malossi+zundung_74162710

 

Alternativ haben wir auch schon Alu Lüfterränder von MMW auf Lager:

 

Lüfterkranz MMW Alu für VesPower (Bild ähnlich):

http://www.sip-scootershop.com/de/products/lufterkranz+mmw+fur+malossi_75045700

Bearbeitet von Ratpack
Geschrieben

Ich hab eine der ersten bekommen

muss ich mir jetzt separat ein neues Rad kaufen

wo der Fehler bekannt ist oder kann ich mein altes austauschen lassen?

ich hab es noch nicht verbaut

ist also wie neu

Geschrieben

Auf dem Markt sind viele VesPower Zündungen unterwegs, bei denen es keine Probleme mit den Kränzen gibt. Grundsätzlich ist es daher falsch zu sagen das ALLE alten Lüfterkränze Schrott sind und brechen. Letztendlich melden sich auch nur diejenigen zu Wort die ein Problem damit hatten (verständlich). 

 

Die neuen Lüfterkränze gibt es daher nur als Update. 

Geschrieben

Bei uns im Umfeld sind auch schon 2 Kränze nach wenigen Kilometern gebrochen. Welche Serie das war keine Ahnung. Steigen nun auf CNC um.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe gerade eine interessante Antwort von Malossi erhalten, wie die Vespower in einer alt-PX mit Batterie anzuschliessen ist.

 

Ganz wichtig: entgegen ursprünglich anderslautender Informationen wird der extra Malossi-Vespower Spannungsregler benötigt !!

 

Hier die Mail von Malossi:

 

die Techniker haben geprüft, daß der Spannungsregler benötigt wird. Es ist unser Artikel 5515703.

Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeit.

Das ist aber ein besonderer Fall, da das Fahrzeug ziemlich alt ist und nur in Deutschland verkauft.
 
Hier im Anhang schicken wir den korrekten Schaltplan.
 
Bild 1
- Weisses Kabel an schwarzes Kabel anschließen.
- Blaues Kabel an violettes Kabel anschließen.
- Gelbes Kabel an gelbes Kabel aus unserem Spannungsregler anschließen.
- Rotes und gelbes Kabel der Original Anlage müssen isoliert werden.
 
Bild 2
- Gelbes und grünes Kabel aus dem Malossi Spannungsregler an die violetten Kabel der Original Anlage anschließen.
- Rotes Kabel aus dem Spannungsregler an rotes Kabel der Batterie der Anlage anschließen.
- Schwarzes und rotes Kabel mit Öse aus dem Spannungsregler an die Batterie anschließen.
- Die restlichen Kabel (gelb, grau und schwarz) aus der Original Anlage müssen isoliert werden.

post-49159-0-30210000-1405420409_thumb.j

post-49159-0-09022400-1405420450_thumb.j

  • 1 Monat später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hi Leute

Hat einer vielleicht mal ein paar Bilder zur Vespower auf ner Smallframe (V50 o. Batterie)?

Vor allem ein Lösungsansatz zur Montage des Spannungsreglers und des Blinkerrelais würd mich interessieren.

Auch von der Verkabelung wären Bilder toll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe hier gerade einen neu aufgebautrn Smalframemotor, der mich echt Nerven kostet.    Ich gebe 0.5 bar auf den Motor und nah ca. 30 Sekunden beginnt er den Druck langsam abzubauen. Ca. 0,1 Bar pro Minute. Ich kann Außen kein Leck finden. Man hört nichts und Seifenwasser hilft auch nicht. Auf Verdacht habe ich das Gehäuse noch einmal getrennt - nichts gefunden - und wieder neu abgedichtet (beide male mit Dichtung und Dichtmasse).    Ja jemand nich eine Idee.     
    • Hatte das mit sehr leichten Fabbrilüfter auf SF. Anlassen mit Standgas war nicht mehr möglich. Musste immer leicht gas geben und somit voll der Proletenstart hingelegt( Gruß an meine Nachbarn!). Beim untertourig um die Ecke eiern hat er dann, wegen der fehlenden Schwungmasse, voll gerüttelt. Aber wenn du schon die schwerere hast?
    • Kleiner Nachtrag   Boxauspuff Sip Road 3.0 passte auf den VMC Rangerauslass.   Der von VMC mitgelieferte Stopfen für die Hutze war eigentlich problemlos zu verbauen.
    • Hallo und Servus! bisher war ich stiller Mitleser und danke für all eure Tipps. Hab den VMC Ranger jetzt 500 km gefahren. Hier mal mein Setup.   -Px 200e lusso GS 12PS originaler Motorblock BJ86, nichts gefräst etc. - Primär schräg Original 65 Z - Kupplung BGM Super Strong CR 80, Kupplungsritzel leicht verlängert auf 24 schräg - Original Nebenwelle - Original Hauptwelle mit Original Zahnrädern - Zündgrundplatte original - Zündung 18° vor OT - Lüfterrad BGM Touring 1900gr - VMC Ranger nichts bearbeitet - Langhubwelle Sip Performance     60mm Hub/110 Pleuel, Steuerzeit 125°/-5°OT, somit 225ccm - Quetschkante absichtlich auf 1,5mm erhöht - Zündkerze NGK BR 9 - Sip Fast Flow Benzinhahn, Tankdeckel   auf 3mm aufgebohrt - Vergaser Si 24:24 Getrenntschmierung, aufgebohrt 3mm,  Schwimmerkammer Lemarxon mit Cosa Nadel - Hauptdüsenstock    HLKD 160, Mischrohr Lemarxon X234,    HD 148 - Nebendüse 48/160 - Gasschieber Lemarxon LM-L    (1mm Cut) - Dumbo Rahmengesaugt - Vergaserdeckel Roland Knüppel     RK Tuning XXL Airbox, Ansaugung   über Deckel https://www.facebook.com/share/167pVaveEk/?mibextid=wwXIfr   Nach 500 km gestern, dann auf dem Prüfstand. 1. Diagramm Leistung am Rad 22,7 PS 24 Nm 2. Diagramm Motorleistung 24PS 25,4NM   Thermisch läuft dieser Zylinder absolut „frisch“, egal wie wir ihn auf dem Prüfstand geknüppelt haben. Bin absolut Mega glücklich und das Ding läuft sauber ohne zu sprotzen, ruckeln etc. Falls ich was vergessen habe – einfach nachfragen😉   Und das absolut aller Wichtigste zum Schluss  Ich möchte mich ganz herzlich bei den Freunden bedanken, die mich real unterstützt haben. Denn gebaut hat den Motor mein Freund Samuele🫶(Insta sa_cos_) Deine Erfahrung im Motorenbau ist einfach unschlagbar. DANKE für deine Geduld😉🫶 Danke auch an Gio @WEEZYWORKS der mit seinem Prüfstand verheiratet ist😉 Danke an Roland Knüppel für deine verrückte Spontanität🫶   kommt gut durch euren Tag und bringt die Ranger auf die Straße!
    • Ja, noch ein letztes Mal: die LTH-Box macht zu!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung