Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Membran ist gut?

Stimmt, da hab ich noch nicht dran gedacht. 

Ick schaus mir an

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte eigentlich meine v3 wieder verbauen. Die hat über 10k km im M1X gehalten ohne irgendwelche Probleme. Die passte aber bei mir nicht in den MRP Stutzen für das VR one. 

 

Was macht man denn bei der v4 um das Problem zu lösen? Anschläge weg?

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben (bearbeitet)
Am 2.9.2020 um 13:01 hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Ich bin grad etwas unsicher, beschreibe mal das Problem und brauche mal eine Expertenmeinung:

 

m260 mit 33er Keihin, vforce4 und LTH Box. Ich kriege den Vergaser von etwas über Null bis 1/4 Schieberhub nicht mehr magerer aber laut AFR liege ich immer noch unter 12. Beim Beschleunigen in dem Gasbereich geht er dann mal auf >12 aber erst wenn ich den Schieber auf 1/2 stelle,  springen die Werte auf > 13-15. 

Ich bin bereits auf einer 35er ND und einer BGQ Nadel angekommen sowie einem Schieber, der auf 7er aufgefräst ist. So langsam wird's gruselig :wacko: aber das AFR zeigt im Standgas sauber die 12,5-13 an. Leicht anheben und schon fängt das Viertaktern an. Ansaugbalg zum Rahmen ist auch schon weg, danach wurde es etwas besser. Schwimmerstand auch noch mal eingestellt -> liegt auf Dichtflächenniveau (eigentlich zu wenig beim großen Keihin aber ich fahre Benzinpumpe und ich wollte das Problem ausschließen). Hatte dann den Choke im Verdacht und habe gestern mal einen standard Klappchoke eingebaut, aber das ist es nicht. Nur ganz geringe Verbesserung.

 

Im Grunde hab ich das Gefühl, dass der irgendwo falsch Sprit zieht, aber woher? Hatte das schon mal jemand? Vielleicht ist irgendwo eine Dichtung im Vergaser hin oder etwas im Alu gerissen?

 

Kurzes Update:

Membran war nicht das Problem. Ich hatte auf eine RD350 Membran gewechselt die hier noch rumlag und keine Verbesserung erziehlt.

Irgendwas stimmt wohl mit meinem 33er nicht. Ich muss den mal zerlegen.

Ich hab einfach den 35er draufgepackt, den ich hier noch habe. Ich bin jetzt bei einer 52er ND, 7er Schieber und der BGQ Nadel auf vorletztem Clip gelandet. Roller läuft super, nimmt optimal Gas an und viertaktet überhaupt nicht mehr.

AFR im Standgas 13,5-14,0 / 1/8 Gas bei ca. 90 12,8 / 1/4 Gas bei 110 12,5. Kerze sieht auch optimal aus nach 20km mit 100-110 auf der A27.

 

Was jetzt mit dem 33er ist, kann ich echt nicht sagen :blink:. Vielleicht einfach mal ab ins Utraschallbad.

 

Das einzige Problem was noch ansteht, ist dass mir der Motor offensichtlich die Schwimmerkammer leersaugt bei Vollgas (trotz Benzinpumpe). Hatte mir eine schöne Anhöhe gesucht und wollte mal im dritten Gang die Hauptdüse ausfahren aber nach ca. 5 Sekunden auf Vollgas bei hoher Drehzahl wird der AFR Wert sprunghaft mager.

Bearbeitet von Hjey
Geschrieben

Die kleine Mikuni. 

Benzinlevel kurz über Dichtfläche. Werde ich nochmal etwas höher setzen.

 

Bypass könnte ein Thema sein. Hatte den Schlauch von 6er auf 7er gewechselt. Vielleicht geht da seitlich was durch.

Geschrieben

Fahre zwar nen MHR mit 33er PWK aber ich habe mich letztendlich von der kleinen Mikuni Benzinpumpe getrennt und bin seit dem glücklich. 

Hatte am Anfang die Bypasslösung, aber immer Probleme mit überlaufender Schwimmerkammer wegen zu viel Druck. (SchwimmernadelVentil aufgedrückt).

Dann umgebautnauf Rückführung in den Tank und dann Probleme mit leergesaugter Schwimmerkammer bei Vollgas und im Stand teilweise auch überlaufen. 
Jetzt hab ich die Pumpe rausgeschmissen und alles mit 8er Toyox verschlaucht und seit dem kein Überlaufen mehr und keine Probleme bei Vollgas mit leergesaugter Schwimmerkammer. Schlauch natürlich schön kurz verlegt und dafür ein extra Loch in den Rahmen gebohrt. Sip FastFlow 2.0 ist auch noch verbaut. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mal ne Frage in die Runde. Beim meinem Pwk 35AS läßt sich das Standgas nur über den Gasseilzug am Rundbogen einstellen. Standgasschraube ist auf Anschlag drin. SGS ist am Kopf OK. Kann es sein das die Schraube zu kurz ist?Ist die Orginale aus Plastik. Wenn das Gasseil ausgehängt ist kann man schon etwas hoch schrauben,aber fürs Standgas reicht der Verstell Bereich nicht. Gemischschraube ist ca 1 1/2 mal draußen. Kennt das Problem jemand?

und ja,hab die Suche erfolglos bemüht. 

148 Hd 45 Nd Bgp 2von oben. 

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben (bearbeitet)

Leider Nein.

Gleiches Problem mit neuer Düse und anderer Nadel.

Hat jemand mal die Länge einer Orginal Düse zur Hand?

Hab nur die Düsen von BGM.

Gesamtlänge 16,6 mm

Länge bis zum Gewinde 11,6 mm

Nadeln sind orginal

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben

versteh nicht ganz worum es genau geht.

schraub die standgasschraube soweit rein das grob ein 1mm spalt unterm schieber ist und damit wars das.

wenn das nicht möglich ist, besorg dir im baumarkt eine ersatzschraube, ist ein standardgewinde.

 

lg

Geschrieben
vor einer Stunde hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

versteh nicht ganz worum es genau geht.

schraub die standgasschraube soweit rein das grob ein 1mm spalt unterm schieber ist und damit wars das.

wenn das nicht möglich ist, besorg dir im baumarkt eine ersatzschraube, ist ein standardgewinde.

 

lg

Das mit der Ersatz Schraube ist kein Thema. Die Frage ist nur ,warum das so ist. Schieber und Schraube sind im guten Zustand. Also keine Materialabnutzung. 

Geschrieben (bearbeitet)

und akzeptieren dass man nicht draufkommen wird, eine passende verbauen und dann in reso in den sonnenuntergang reiten - wäre das eine option? :-)

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 2
  • Haha 1
Geschrieben
Am 4.9.2020 um 20:42 hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Kurzes Update:

Membran war nicht das Problem. Ich hatte auf eine RD350 Membran gewechselt die hier noch rumlag und keine Verbesserung erziehlt.

Irgendwas stimmt wohl mit meinem 33er nicht. Ich muss den mal zerlegen.

Ich hab einfach den 35er draufgepackt, den ich hier noch habe. Ich bin jetzt bei einer 52er ND, 7er Schieber und der BGQ Nadel auf vorletztem Clip gelandet. Roller läuft super, nimmt optimal Gas an und viertaktet überhaupt nicht mehr.

AFR im Standgas 13,5-14,0 / 1/8 Gas bei ca. 90 12,8 / 1/4 Gas bei 110 12,5. Kerze sieht auch optimal aus nach 20km mit 100-110 auf der A27.

 

Was jetzt mit dem 33er ist, kann ich echt nicht sagen :blink:. Vielleicht einfach mal ab ins Utraschallbad.

 

Das einzige Problem was noch ansteht, ist dass mir der Motor offensichtlich die Schwimmerkammer leersaugt bei Vollgas (trotz Benzinpumpe). Hatte mir eine schöne Anhöhe gesucht und wollte mal im dritten Gang die Hauptdüse ausfahren aber nach ca. 5 Sekunden auf Vollgas bei hoher Drehzahl wird der AFR Wert sprunghaft mager.

So, anbei mal kurzes Update:

Das Leersaugen der Schwimmerkammer ist behoben. Wie oben beschrieben hatte ich ja von v-force auf RD350 Membran gewechselt, um ein Problem mit der Membran auszuschließen.

Am Wochenende habe ich festgestellt, dass mein Pumpenanschluß am Ansaugstutzen innen von der RD350 Membran abgedeckt wird. Bei der v-force ist dieser an der Stelle des mittleren "Bogens im W" und somit der Anschluß sauber frei.

An was man alles immer denken muss, ich werd langsam alt :rotwerd:.

 

Jetzt ist die v-force 3 wieder drin und es steht beim 35er Keihin bei Vollgas im 4. Gang mit dem m260 ein AFR Wert von 12.0 an mit einer 148er HD. Da geht noch was :-D.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute mal wieder bisschen abgestimmt weil ich folgendes Problem hatte. 

Alle Bereiche zwischen 13,0 und 13,5 AFR mit ner BGN Nadel auf Clip 2.

Aufgefallen ist mir dann, dass ich bei ca. 125km/h und 7500 rpm im 4. Gang eine recht hohe Temperatur (650° - 670°) am EGT (15cm Abstand zum Kolben) habe, allerdings einen AFR von 13,0.

Wollte dann durch ne andere Abstimmung versuchen in dem Bereich fetter und Richtung 12,5 AFR zu kommen.

BGN auf Clip 3 und ne 155er HD haben auf jeden Fall geholfen um oben rum kühler zu werden. Allerdings habe ich jetzt auch nen AFR bei 3/4 von 12,2 - 12,5 mit dem ich leben kann dafür im Bereich 1/4 - 1/2 nen AFR 11,7 - 12,0 was mir persönlich zu fett ist. Vollgas ist alles gut mit der 155er HD.

Was für ne Nadel kann ich denn noch testen um im Bereich 1/4 - 1/2 bisschen magerer zu werden. Mit Kyajet komm ich in dem Fall nicht weiter weil es die Nadel die es mir ausspuckt nicht gibt. 

Habe noch ne BGL aber wenn ich die verwende auf Clip 2 werde ich im Bereich 0 - 1/4 wieder zu fett, siehe Screenshot von Kyajet. 
Jemand Tipps?

image.thumb.png.9bba0c7c617e4410d61f89cf3c2c59b7.png

 

Bearbeitet von vespafreak111
Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten hat vespafreak111 folgendes von sich gegeben:

Allerdings habe ich jetzt auch nen AFR bei 3/4 von 122 - 125 mit dem ich leben kann dafür im Bereich 1/4 - 1/2 nen AFR 117 - 120 was mir persönlich zu fett ist.

 

? :dontgetit:

Ist evtl. AFR 12,2 bis 12,5 bei 3/4-Gasschieberstellung gemeint?

Ist evtl. AFR 11,7 bis 12,0 bei 1/4 bis 1/2 Gasschieberstellung gemeint?

 

Ich würde die BGN-Nadel  auf Clip 2 lassen und nahe der Spitze / bis zur Spitze minimal abziehen, bis der AFR-Wert ab ca. 3/4- bis Vollgas mit 12,5 paßt und EGT akzeptabel niedrig bleibt. ;-)

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 59 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ist evtl. AFR 12,2 bis 12,5 bei 3/4-Gasschieberstellung gemeint?

Ist evtl. AFR 11,7 bis 12,0 bei 1/4 bis 1/2 Gasschieberstellung gemeint?

Oh sorry, hab da wohl das Komma vergessen. Hab es korrigiert 

Bearbeitet von vespafreak111
Geschrieben
Am 12.9.2020 um 16:17 hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ich würde die BGN-Nadel  auf Clip 2 lassen und nahe der Spitze / bis zur Spitze minimal abziehen, bis der AFR-Wert ab ca. 3/4- bis Vollgas mit 12,5 paßt und EGT akzeptabel niedrig bleibt.

Ich möchte vor allem im Bereich 1/4 bis 3/4 auf einen AFR von min. 12,5 kommen.

Ab 3/4 bin ich ja schon sehr nahe dran bzw. erreiche die 12,5

Ich werde mal versuchen die Nadel im Bereich "Taper" minimal abzuziehen.

Wie macht man das am besten? Nadel einspannen oder geht das mit der Hand und welches Schleifpapier am besten nehmen?

Geschrieben
vor einer Stunde hat vespafreak111 folgendes von sich gegeben:

Nadel einspannen oder geht das mit der Hand und welches Schleifpapier am besten nehmen?

Nadel in die Stand/Tisch-Bohrmaschine einspannen und Drehen lassen.. Nimm Schmirgelleinen mit Körnung nicht gröber als 500.

 

Geschrieben
vor 2 Minuten hat schalte folgendes von sich gegeben:

Wie verhält sich der AFR Wert bei euch beim Beschleunigen?

Also bei mir steigt er kurzzeitig bis ca. 15 und fällt dann relativ schnell wieder ab (je nach Drehzahl bzw. Gasstellung)

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Minuten hat schalte folgendes von sich gegeben:

Wie verhält sich der AFR Wert bei euch beim Beschleunigen?

Die Frage ist nicht wirklich KEIHIN-PWK-spezifisch. Lies mal besser ab da: KLICK

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • du meinst wahrscheinlich die hier. da ist beim Anschluß eine platte mit versetzen löchern zum zusammen schrauben. die strebe vom rahmenbogen zum bw-rahmen wurde verlängert und auch das rohr an dem die beiwagenradaufnahme sitzt wurde mit einer welle nach oben verlängert um das rad weiter rauf und somit den rahmen weiter runter zu bringen. da war nicht mehr viel mit hochkommen des bootes in kurven, dafür kratzt halt ab und zu mal was auf der Straße bei Unebenheiten.
    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung