Zum Inhalt springen

Augsburger Runde


Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

ich stelle mich in dem Topic mal eben vor:

ich bin Thomas und komme aus der nähe von Münster - genau genommen aus Appelhülsen.

Ich habe vor einigen Wochen eine T4 Bj 59 aus deutscher Produktion erworben. - genauer - Rahmen Gabel Lenker und Kleinzeugs.

Folgendes Problem habe ich:

beim aufsetzen der Bremstrommel vorne und festziehen der Mutter blockiert das Vorderrad. Irgendetwas schleift ganz eklig.

Ich habe die Beläge mit allem entfernt um zu sehen ob da der Wurm ist, ist aber nichts gewesen.

Die Trommel wird doch einfach so montiert oder - kommen da noch irgendwelche Distanzscheiben hinter? nein oder? weil - dann würden diese zwei Nasen auch nicht mehr richtig greifen denke ich wenn der Abstand erhöht wird.

Ist die Trommel vielleicht durch?

Hat jemand eine Idee? Wäre sehr dankbar für Infos........

cheers and beers

Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

ich stelle mich in dem Topic mal eben vor:

ich bin Thomas und komme aus der nähe von Münster - genau genommen aus Appelhülsen.

Ich habe vor einigen Wochen eine T4 Bj 59 aus deutscher Produktion erworben. - genauer - Rahmen Gabel Lenker und Kleinzeugs.

Folgendes Problem habe ich:

beim aufsetzen der Bremstrommel vorne und festziehen der Mutter blockiert das Vorderrad. Irgendetwas schleift ganz eklig.

Ich habe die Beläge mit allem entfernt um zu sehen ob da der Wurm ist, ist aber nichts gewesen.

Die Trommel wird doch einfach so montiert oder - kommen da noch irgendwelche Distanzscheiben hinter? nein oder? weil - dann würden diese zwei Nasen auch nicht mehr richtig greifen denke ich wenn der Abstand erhöht wird.

Ist die Trommel vielleicht durch?

Hat jemand eine Idee? Wäre sehr dankbar für Infos........

cheers and beers

Thomas

Ich habe eine Riefe innen in der Trommel und frage mich wo die herkommt????? siehe Kreis!!!

400_3561333365316334.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eine Riefe innen in der Trommel und frage mich wo die herkommt????? siehe Kreis!!!

400_3561333365316334.jpg

hast du die lager draußen gehabt oder gewechselt ?

da ist ne kleine distanzscheibe vor dem innenring vom kleinen lager...

die muss auf die welle bevor diese reingesteckt wird....

fällt beim ausbauen meistens in die alte fettfüllung und geht verloren...

könnte dein problem erklären...

gruß markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du die lager draußen gehabt oder gewechselt ?

da ist ne kleine distanzscheibe vor dem innenring vom kleinen lager...

die muss auf die welle bevor diese reingesteckt wird....

fällt beim ausbauen meistens in die alte fettfüllung und geht verloren...

könnte dein problem erklären...

gruß markus

ich hatte die Lager nicht draußen und der Kollege von dem ich den Roller gekauft habe ist sich nicht sicher....meint aber auch hätte er dringelassen und nur Dämpfer und Feder getauscht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Info!!!

ich denke das Problem ist gelöst - da war eine Delle an einer doofen Stelle der Bremsankerplatte (an der Auspaarung im oberen Bereich) fiel so nicht auf.

Habe eine Stelle der Bremstrommel mit roter Fingerfarbe eingeschmiert und die Trommel montiert. Dann sah man genau wo es geschliffen hat.

Vielen Dank für die Tips......

Thomas

Bearbeitet von scooterpunk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

habe mal Fragen zu den Backengummis und dem Hauptständer...

Zieht ihr das Gummi auf der Batterieseite im Stück drauf? Habe mir neue Gummis bei lions-scooter bestellt weil bei meiner keine mehr dabei waren und habe da echte Probleme das Gummi da um die vordere und hintere Ecke rumzulegen. Da springt es mir immer wieder runter und kleben wollte ich eigentlich nicht so gern.

Und hat jemand evtl. ein Bild vom Hauptständer der T4 für mich, möglichst ohne Gummifüsse drauf?

Bei mir stecken unten im Hauptständer nochmal zusätzliche Röhrchen, sieht mir stark nach Kupferrohr oder sowas aus. Kommt mir etwas komisch vor, da der Hauptständer auch recht lang zu sein scheint und das Schätzchen aufgebockt schon fast die Decke anstarrt. Will die nun aber auch nicht gewaltsam entfernen falls die da doch hingehören.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe mal Fragen zu den Backengummis und dem Hauptständer...

Zieht ihr das Gummi auf der Batterieseite im Stück drauf? Habe mir neue Gummis bei lions-scooter bestellt weil bei meiner keine mehr dabei waren und habe da echte Probleme das Gummi da um die vordere und hintere Ecke rumzulegen. Da springt es mir immer wieder runter und kleben wollte ich eigentlich nicht so gern.

Und hat jemand evtl. ein Bild vom Hauptständer der T4 für mich, möglichst ohne Gummifüsse drauf?

Bei mir stecken unten im Hauptständer nochmal zusätzliche Röhrchen, sieht mir stark nach Kupferrohr oder sowas aus. Kommt mir etwas komisch vor, da der Hauptständer auch recht lang zu sein scheint und das Schätzchen aufgebockt schon fast die Decke anstarrt. Will die nun aber auch nicht gewaltsam entfernen falls die da doch hingehören.

Hallo MitchMotors,

das Prob mit den Gummis hatte ich bei meiner Restauration auch, hab mir dann aber die Info ( hier im Forum ) geben lassen, dass die Gummis auf keinen Fall geklebt

waren. Reinlegen und Backe drannschrauben. Am Anfang dachte ich des klappt nie ging dann aber irgendwie. Ich habs einfach um die Ecken was weis ich 3 cm überstehen lassen

und gut :-D . Richtig orischinol waren die Enden wohl mit einer Art Niete ( so ähnlich wie die kleinen güldenen Klammer die man(n) verwendet wenn ein großer DINA 4 Umschlag

zB als Warensendung verschickt wird) Ich hoffe du weißt was ich meine........

Und zum Hauptständer: auch ich hatte diese Röhrchen drübergestülpt und bin mir sicher die waren Original. Hab die wieder zusammen mit den Original Gummis verbaut.

Bilder kann ich im Laufe der Woche machen.

Greetz Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Röhrchen gehören definitiv nicht original an den Ständer, waren aber wohl ne beliebte Reparaturalternative bei abgefaulten Ständergummis.

Manchmal würde der Ständer auch verlängert weil die Anschläge durchs auf dem Roller sitzen in aufgebocktem Zustand verbogen waren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, dass die Gummis nicht geklebt werden hatte ich hier auch bereits gelesen, ebenso das mit der Niete. Die Niete ist bei mir auch noch mit drin, fachmännisch überlackiert vom Vorbesitzer ;) Allerdings auch nur motorseitig.

Gepäckfachseitig war da keine Niete zu finden, auch kein Loch. Habe das nun aber irgendwie geschafft die Dichtung aufzuziehen und den Kram dann anzubringen. Job für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.

Die Kupferröhrchen habe ich vorhin rausgezogen. Das Ding stand mit den Röhrchen da wie 'ne Flugabwehrrakete und die eine Seite war auch schon recht ramponiert. Nun steht die Reuse wieder so wie sie woll soll, brauche nur noch neue Ständergummis.

Trotzdem danke für die Infos.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Röhrchen gehören definitiv nicht original an den Ständer, waren aber wohl ne beliebte Reparaturalternative bei abgefaulten Ständergummis.

Manchmal würde der Ständer auch verlängert weil die Anschläge durchs auf dem Roller sitzen in aufgebocktem Zustand verbogen waren.

Hallo Job,

will das Bild doch posten. Was macht denn da der Sinn ? Der Hauptständer wird ja nicht länger. Und dieGummis sehen sehr alt

aus. Die Gummis sind nach unten hin offen, d.h. die Reuse steht gar nicht auf den Gummis.

Gruß Patrick

post-25347-1252525076_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Job,

will das Bild doch posten. Was macht denn da der Sinn ? Der Hauptständer wird ja nicht länger. Und dieGummis sehen sehr alt

aus. Die Gummis sind nach unten hin offen, d.h. die Reuse steht gar nicht auf den Gummis.

Gruß Patrick

Bei Dir sind das auch wieder andere Röhrchen als bei mir. Meine waren scheinbar wirklich mal aus'm Sanitärbereich, schief zugesägt und dann einfach reingekloppt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind Zubehör-Ständerfüsse. Laut Rimini (?) von Ulma und relativ teuer.
Für mich sieht das trotzdem nach VIEGA-Pressmuffe (lange Schiebemuffe) aus :-D

(gibt es auch in Edelstahl mit 15 mm Innendurchmesser)

==> ist das Ding unten offen oder geschlossen ? ? ?

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen hab jetzt gerade mal alle topics zur GS3 durchsucht nach Explosionszeichnungen für einen originalen GS3 Motor. Hab aber bis jetzt nichts gefunden deswegen hier mal die Frage ob da jemand en Link oder so hat.

Habe den Motor zerlegt gekauft und bin mir jetzt nicht im klaren wie die Kupplung auf der Welle befestigt wird. Kommt da auch wie bei PX und co. so ne sicherungsscheibe rein und so ne spezial Mutter? Für was ist das Innengewinde in der Kupplung gibts da einen speziellen Abzieher?

Freu mich schon über Antworten dann kann ich den Motor endlich fertigstellen :-D

post-20664-1257765535,15_thumb.jpg

post-20664-1257765816,13_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Kupplung ist nur mit einem Federring und einer Mutter mit Rand, ähnlich der Polradmutter, verschraubt.

Sitzt ja mit der Scheiben-Feder auf dem Konus der Ku-Welle.

post-6709-1257801199,24_thumb.jpg

Der Abzieher müsste 26x1,5mmm sein, habe meinen damals von Velo Classic bezogen: Seite 57 Nr. 4609

velo classic

Gruß Steffen

Edit übt das Link einfügen...

Bearbeitet von tifitune
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe eine GS 150, Bj 1961 - ohne Blinker - angeboten bekommen. Sie ist rot lackiert, rost- und beulenfrei; Motor läuft. Es ist eine Nachrüst-Sitzbank drauf - würde eher auf T4 oder frühe Sprint passen. Kein Zubehör; im Fußraum ist eine Matte eingeklebt - alle Fußleisten fehlen. Ansonsten komplett mit Papieren (neu).

Unsicher bin ich beim Preis - sind 1.100 ? okay (wenn man keinen absoluten Anspruch auf originalität vertritt) oder ist´s zuviel?

MfG - Sprax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe eine GS 150, Bj 1961 - ohne Blinker - angeboten bekommen. Sie ist rot lackiert, rost- und beulenfrei; Motor läuft. Es ist eine Nachrüst-Sitzbank drauf - würde eher auf T4 oder frühe Sprint passen. Kein Zubehör; im Fußraum ist eine Matte eingeklebt - alle Fußleisten fehlen. Ansonsten komplett mit Papieren (neu).

Unsicher bin ich beim Preis - sind 1.100 ? okay (wenn man keinen absoluten Anspruch auf originalität vertritt) oder ist´s zuviel?

MfG - Sprax

wenn die wichtigen teile wie tacho, schwanenhals usw dabei ist, würd ich sagen günstig!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe eine GS 150, Bj 1961 - ohne Blinker - angeboten bekommen. Sie ist rot lackiert, rost- und beulenfrei; Motor läuft. Es ist eine Nachrüst-Sitzbank drauf - würde eher auf T4 oder frühe Sprint passen. Kein Zubehör; im Fußraum ist eine Matte eingeklebt - alle Fußleisten fehlen. Ansonsten komplett mit Papieren (neu).

Unsicher bin ich beim Preis - sind 1.100 ? okay (wenn man keinen absoluten Anspruch auf originalität vertritt) oder ist´s zuviel?

MfG - Sprax

Würd auch von nem Schnapper reden ......... apropos T4 Sitzbank : die "darfst" du mir dann

verkaufen, das Reduziert nochmal den Verkaufspreis..... :-D

Gruß Patrick

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

mal das topic hochholen .....

Bin dabei meinen Scheunenfund herzurichten, soll im O-Lack bleiben. Die Gabel ist heute zerlegt worden, dabei fiel auf:

- Feder vorne fast komplett entchromt. Könnte ich so lassen - aber dann - wie behandeln? Sieht aber bescheiden aus - Empfehlungen von Eurer Seite?

- Stoßdämpfer (Boge) so gut wie ohne Lack, aber sonst okay. Welcher Lack müsste da drauf sein? Sieht fast so aus als wäre das so etwas wie Hammerschlag gewesen. Auf jeden Fall ein völlig andere Optik als an der karosse. Wenn ich da nichts dran mache rostet mir das Teil einfach weg .. Welche Empfehlung gibt es dafür (und gleiches dann für hinten!)

- Lenkrohr, viel Rost Lack stark angegriffen - so lassen oder irgendwie behandeln?

ImRahmeninneren - Vergaser-Raum - viel mir auf, dass die Blechteile miteinander punkt-verschweisst sind, die Falze und Nahtstellen aber ohne jede Versiegelung sind. Macht es Sinn an diesen Stellen Karosseriedichtmasse einzubringen - so wie bei den PXen?

MfG - Sprax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Sternfelgen waren wie das komplette Fahrwerk immer in Rahmenfarbe, also auch z.B. blau, beige oder rot bei der T3.

Dieses typische "Felgensilber" fürs Fahrwerk kam erst später auf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information