Zum Inhalt springen

HP4 - Was brings, Wer hat erfahrungen?


Empfohlene Beiträge

@all:

ich hatte das problem mit zündaussetzern bei hohen drehzahlen und hp4 auch schon. das passierte bei mir mit manchen grundplatten/polrad kombinationen, mit anderen dann nicht. eventuell wirklich ein spacer problem, oder halt ein problem des abstandes des pickups zu den magneten. den musste man bei den alten ducs (die die selben komponenten verbaut hatten) auch einstellen. das problem trat bei mir zwei mal auch erst nach längerer nutzung auf. könnte eventuell auch sein dass der abstand, wegen des kunststoffträgermaterials und der zentrifugalkraft oder so, größer wird.

na da hätten wir ja eine pausible Erklärung des Problems... :-D

wie sieht so ein Spacer aus, bzw, wie messe ich den Abstand um auf passende Werte für das HP4 zu kommen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab unter dem Pickup soweit ich mich erinnere min. 3mm geplant, damit die Auslöserzungen vom Polrad auch das Pickup richtig getroffen haben.

Vorher hat es zwar auch gefunkt, aber mit meinem Gewissen konnte ich den Zustand nicht wirklich vereinbaren.

Die dickste Blechlage die wohl der Blechschraube Halt geben soll, wahr anschließend so dünn, dass ich das Pickup mit einer durchgehenden Schraube verschraubt habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, kurze Frage:

Bei meinem Hp4 fehlt die Markierung welche nut für V50/PX ist.

Da mein Motor leider ncoh nicht laufen will kann ich das leider schlecht Testen.

Kann mir einer von euch sagen welche die richtige für ne V50 ist?

Dachte das währe die, welceh näher an dem kleinen Loch im HP4 ist, stimmt dass?

Gruß

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Noch ne kurze Frage.

Wollte bei meiner original PX200 gerne ein HP4 (Hab noch ein originales rumliegen) verbauen um den Ganganschluss 3-4 Gang etwas zu verbessern.

Ob das was bringt oder nicht will ich hier garnicht zur Diskussion stellen, ich werde es wohl selber "erfahren".

Die Frage nun bezieht sich auf sonstige anpassungen bei der Montage.

Alle reden immer von ZZP abblitzen, sollte man das machen um die Fertigungstoleranzen von Luigi zu kompensieren und nach erfolgreicher Montage immer noch mit 21° v.Ot. rumzufahren.

OOOder weil man bei einem HP4 einen anderen ZZP benötigt? Sollte ich (aus was weiß Gott für Gründen) eher auf 20-19° abblitzen oder einfach alles wieder auf 21°?

Was heißt Vergaser einstellen im Bezug auf das HP4? Standgas etwas höherdrehen, oder gleich von der LLD bis zur HD alles neu abdüsen? Und wenn ja, aus welchem Grund?

Ich weiß, es gibt mehr als 10.000 Topics dazu, ich soll die Suche benutzen. Ich habe dies jedoch schon getan und es finden sich von Topic zu Topic wiedersprüchliche Angaben.

Ich erhoffe mir hier eine definitve Ansage zu den beiden Fragen bei der ich mir sicher sein kann das ich nicht irgendeiner Aussage vertraue die nicht stimmt.

Denn eins hab ich hier im GSF schon früh gelernt, nicht alles was irgendwo im Topic steht ist richtig sondern nur die persönliche Meinung eines einzelnen dessen Reputation ich als Neuling nicht wirklich prüfen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch ne kurze Frage.

Wollte bei meiner original PX200 gerne ein HP4 (Hab noch ein originales rumliegen) verbauen um den Ganganschluss 3-4 Gang etwas zu verbessern.

Ob das was bringt oder nicht will ich hier garnicht zur Diskussion stellen, ich werde es wohl selber "erfahren".

Die Frage nun bezieht sich auf sonstige anpassungen bei der Montage.

Alle reden immer von ZZP abblitzen, sollte man das machen um die Fertigungstoleranzen von Luigi zu kompensieren und nach erfolgreicher Montage immer noch mit 21° v.Ot. rumzufahren.

OOOder weil man bei einem HP4 einen anderen ZZP benötigt? Sollte ich (aus was weiß Gott für Gründen) eher auf 20-19° abblitzen oder einfach alles wieder auf 21°?

Was heißt Vergaser einstellen im Bezug auf das HP4? Standgas etwas höherdrehen, oder gleich von der LLD bis zur HD alles neu abdüsen? Und wenn ja, aus welchem Grund?

Ich weiß, es gibt mehr als 10.000 Topics dazu, ich soll die Suche benutzen. Ich habe dies jedoch schon getan und es finden sich von Topic zu Topic wiedersprüchliche Angaben.

Ich erhoffe mir hier eine definitve Ansage zu den beiden Fragen bei der ich mir sicher sein kann das ich nicht irgendeiner Aussage vertraue die nicht stimmt.

Denn eins hab ich hier im GSF schon früh gelernt, nicht alles was irgendwo im Topic steht ist richtig sondern nur die persönliche Meinung eines einzelnen dessen Reputation ich als Neuling nicht wirklich prüfen kann.

Auch, wenn der Kram nun wirklich schon erschöpfend beschrieben wurde, hier nochmal extra für Dich :

- Nein, das HP4 braucht keinen anderen ZZP. Einfach auf den für dein Setup empfohlenen Wert blitzen und fertig

- Vergaser : Es kann sein, daß Du das Standgas etwas höher einstellen musst, damit Dir der Motor nicht ausgeht. Anders bedüsen musst Du natürlich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

gibts irgendeine möglichkeit, alternative plastik/alu-lüfterflügel auf ein hp4 zu schnallen? da sollte dann halt die konuszentrierung auch zugleich flügelzentrierung sein....

hintergrund: beim 60x54er falc steht mir der absatz, wo der originallüfterkranz montiert wird, in die überströmer rein...

der müsste dann also weggedreht werden und damit ist die montagemöglichkeit des originalkranzes dahin!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Motorhead: Funk doch mal V5064 an, er hat genau sowas angeboten im Dienstleistungstopic. Vielleicht kann er Dir den Aluring auch anpassen, ansonsten kannst Du Dir dort auch Eindrücke holen, wie Du so was selbst machen kannst...Maschinen und Know&How (was Du sicherlich hast) vorausgesetzt. Ist halt schwierig, weil der Lüfter, wenn Du ihn wie eine Vespatronic verschrauben wollen würdest Du weit Richtung Abdechung stehen würde. Ich sehe da eigentlich nur einen Alulüfter, denn Du von der Seite quasi an das Lüfterrad klemmen würdest. Madenschrauben wären da aber glaub ich zu schwach. Man könnte das allerdings auch mit Bohrungen machen, dann halt in die Lücken beim HP4 wo keine Magnete sind. Könnte passen.

http://www.germansco...tronicparmakit/

Doc

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmn...dann könnte ich mir vorstellen, dass das mit einem zusätzlichen Plastikkranz und einer leichten Ausdistanzierung der Lüfterradabdeckung passen könnte. Geil wäre, wenn man einfach eine Art Adapter dreht, der sich über das Abziehergewinde befestigen lässt. Ob das hält ist wieder ne andere Frage. Ansonsten die zwei vorhanden löcher vom HP4 zur Befestigung nutzen.

Aber auch irgendwie alles doof, weil der tiefgezogene Absatz des HP4s unter dem Konus dann vom Durchmesser zum Vespatronic oder Parmakit Durchmesser passen müßte. Im Idealfall ist der vom HP4 größer, dann könntest Du die Plastikkränze ausdrehen und dann mit den beiden Standard löchern fixieren. Bearbeiten musst Du die Kränze eh, weil da ja zwei kleine Nubbel zur Zentrierung dran sind.

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, irgendwie fällt mir keine lösung dazu mehr ein. die standard-tronicflügel kriegt man wohl nicht über die metallglocke des hp4s drüber....

:???:

edit: doch eine idee! man dreht am hp4 den steg wo die lüfterflügel angeschraubt werden weg, versetzt ihn 5mm am hp4 weiter nach aussen und schweisst ihn an. genauso kürzt man die füsschen des plastikkranzes und kanns wieder gleich montieren. ist aber halt ziemlich eine bastelei....

alternativ wär ein pk polrad wohl möglich, aber auf wieviel kann man das wohl abdrehen?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Abdrehen von normalen PK-Radln kommen bei mir ca. 1200g raus, knapp drunter geht auch noch.

Bei ramponierten Dingern verbaue ich immer den Lüfterkranz da, vielleicht würd sich der auch auf das HP4 adaptieren lassen.

Achja, beim Schweißen am HP4 hätt ich die Befürchtung, daß den Magneten das nicht besonders taugt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alternativ wär ein pk polrad wohl möglich, aber auf wieviel kann man das wohl abdrehen?

ich fahr ein auf 1250g abgdrehtes pk. bin ich total zufrieden mit. hab noch 3xhp4 hier rumliegen, davon 2xoriginal...ich halt von den dingern eigentlich nix. komplett neu gemachter motor, alle lager neu, kupplung und primär...alles top...mit hp4 original total das scheppern und ungesunder motorlauf, mit dem pk polrad, nix davon zu hören und satter leerlauf. gasannahme eigentlich vergleichbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab ein Flügeloses Pk Lüra auf 1200g abgedreht, danach Vespatronicplaste draufgeschraubt, das müsste aber auch locker mit nem HP4 zu machen sein. Einziges Manko, die Lüfterradabdeckung muss mittels Beilagscheiben 3mm nach außen distanziert werden, da sonst die Flügel schleifen.

Bei dieser Version kann mann sich sicher sein, das sich kein Magnet löst und die ZGP zerstört.. Eventuell auch über 1300g nachdenken... 1080g( Vespatronic) geht ganz schön auf die Primär, geschweige die Kupplung an sich selber. Kann davon ein gutes Lied singen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

nachdem mir die vespatronic im hier direkten vergleich zuwenig verbesserung bringt, werd ich auf zukünftig am 60x54er falc ein hp4 fahren.

dafür muss der originallüfter aber ab und die falz wo dieser festgeschraubt wird abgedreht werden.

es folgen dann noch 2 löcher im plastik (derzeit rot eingeringelt im metall), wo meine selbstgebastelte hp4 halterung zum festziehen an der kurbelwelle greift!

vespatronic lüfter passt soweit gut drauf, sollte auch von der höhe her unter die abdeckung passen.

kann mir jemand sagen was da original für schrauben zum lüfter befestigen verwendet werden - M6 flachkopfschrauben, oder?

umbau10_800.JPG

umbau14_800.JPG

umbau15_800.JPG

vergleich%20hp4%20hp4&vt%20vt%201_800.JPG

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil ich das hp4 am 60 54er falc fahren will und da der metalltopf in die falc überströmer reinragen würden. den muss ich abdrehen, daher kann ich den originalen kranz nicht mehr verbauen.

wechsel auf eine neuanzuschaffende vespatronic macht für mich aufgrund des oben geposteten vergleichsdiagrammes auch keinen sinn!

das mit schlechterer kühlleistung stimme ich vom hören sagen hier im GSF mal zu, dass es für meine anwendung aber vermutlich ausreichend ist, bringe ich als gegenargument.

steht aber eigentlich alles oben ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich war das Ergebnis der Tests, wenn ich mich recht erinnere, dass das kaum schlechter kühlt als die CNC dinger. Es gab nur die Gefahr eines Strömungsabrisses bei hohen Drehzahlen.

Hohe Drehzahlen in dem Sinne erreichen übrigens 99% der Vespen eh nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weil ich das hp4 am 60 54er falc fahren will und da der metalltopf in die falc überströmer reinragen würden. den muss ich abdrehen, daher kann ich den originalen kranz nicht mehr verbauen.

das mit schlechterer kühlleistung stimme ich vom hören sagen hier im GSF mal zu, dass es für meine anwendung aber vermutlich ausreichend ist, bringe ich als gegenargument.

steht aber eigentlich alles oben ;-)

ah ok , das Contra HP4 Kranz Argument muss ich dann wohl überlesen haben

Das das schlecht kühlt.

Es kühlt nicht schlecht, aber es kühlt schlecht ? Oxymoronstyle oder wie ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information