Zum Inhalt springen

250er rotax zylinder auf CNC Motorblock


haan

Empfohlene Beiträge

wollte noch hinzufügen, dass es sich bei diesem Auspuff um den Tourenauspuff mit schönem Band handelt.

Definitiv nicht die Maximalleistung, sondern eher konservativ.

Außerdem zum Thema Düsen und umdüsen, ich bin nur von 165 runter auf 160, alles andere Nadel und co alles super.

Dem Atom ein Dankeschön für diesen genialen Auspuff, angesagt war der Peak bei 8k gelandet ist er bei 7750, was absolut im Rahmen liegt, wenn man überlegt, wie genau das immer mit dem Schweißen zugeht.

Kolben original

Überströmer angepasst :-D

Stinger 25mm

Auslasstemperatur 485° nach dem 4ten Lauf

Frage ist jetzt nur, warum der Auspuff nicht noch etwas weiter dreht, nachdem die Steuerzeiten (133 ,187/194[Auslasssteuerung]) eigentlich Drehzahlen jenseits der 10k zulassen müssten.

Gigantisch sind 2,5k über 30PS und 4k über 20PS.

Am Samstag war der Motor nochmal offen ( oh wie ich es leiden kann Dichtungen tausend mal selbst zu schneiden :-D ), das Getriebe sieht nach 30-40 Prüfstandsläufen und ca. 15 Straßenkilometern, bei welchen nur die volle Leistung abgerufen wurde und immer über 5k gefahren wurde,aus wie neu, keine Späne im Getriebeöl, genausowenig irgendwelche ausbrüche oder so. Werde das Fahrzeug diesen Sommer über bewegen und 2/3 mal aufmachen um zu sehen ob alles hält, aber momentan spricht alles dafür.

Danke an LTH für den sonntäglichen Prüfstandlauf, dem Göller für sein Engagement und allen anderen die zum gelingen des Projektes beigetragen haben.

Da geht noch was!!!!!

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wollte noch hinzufügen, dass es sich bei diesem Auspuff um den Tourenauspuff mit schönem Band handelt.

Definitiv nicht die Maximalleistung, sondern eher konservativ.

Außerdem zum Thema Düsen und umdüsen, ich bin nur von 165 runter auf 160, alles andere Nadel und co alles super.

Dem Atom ein Dankeschön für diesen genialen Auspuff, angesagt war der Peak bei 8k gelandet ist er bei 7750, was absolut im Rahmen liegt, wenn man überlegt, wie genau das immer mit dem Schweißen zugeht.

Kolben original

Überströmer angepasst :-D

Stinger 25mm

Auslasstemperatur 485° nach dem 4ten Lauf

Frage ist jetzt nur, warum der Auspuff nicht noch etwas weiter dreht, nachdem die Steuerzeiten (133 ,187/194[Auslasssteuerung]) eigentlich Drehzahlen jenseits der 10k zulassen müssten.

Gigantisch sind 2,5k über 30PS und 4k über 20PS.

Am Samstag war der Motor nochmal offen ( oh wie ich es leiden kann Dichtungen tausend mal selbst zu schneiden :-D ), das Getriebe sieht nach 30-40 Prüfstandsläufen und ca. 15 Straßenkilometern, bei welchen nur die volle Leistung abgerufen wurde und immer über 5k gefahren wurde,aus wie neu, keine Späne im Getriebeöl, genausowenig irgendwelche ausbrüche oder so. Werde das Fahrzeug diesen Sommer über bewegen und 2/3 mal aufmachen um zu sehen ob alles hält, aber momentan spricht alles dafür.

Danke an LTH für den sonntäglichen Prüfstandlauf, dem Göller für sein Engagement und allen anderen die zum gelingen des Projektes beigetragen haben.

Einfach klasse so!!!

Einfach nur geil, Respekt!!!

Mal kurz zur Nadel: Hab nen Keihin PWK 38, der es im Nadelbereich magerer braucht! Im Moment ist da ne N0ZF drin, kenn mich aber überhaupt nicht aus mit den Nadelbezeichnungen beim Keihin!!!

Hat wer nen Tip für mich, welche Nadel ich einbauen kann (Bezeichnung)???

Sorry fürs O.T.

Gabe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zur Nadel kann ich leider nicht all zu viel sagen....

Wer hat denn bitte das Diagramm vom Worbel seiner Sprint Lammy da, möchte gerne mal Kurven überlagern, danke...

Was sind denn noch für Ü40PS motoren unterwegs?

Hab gerade festgestellt, dass der Wolle nur 1Nm mehr hat wie ich aber 52PS...

Andieier fährt ja genau den gleichen Zylinder wie ich, das wollte ich gerne mal zusammenfassen und analysieren, was meine Karre kann und vielleicht aus anderen Kurven noch was lernen...

Wäre um Hilfe dankbar.

Einfach PM mit Dateninhalt an mich, danke...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein motor peakt mit dem gleichen auspuff bei 8500. steuerzeiten 130/195. sollte bei dir also auch möglich sein. was kann es sein? vergaserbeduesung? zuendung? du hast erzaehlt, dein CDI verstellt linear, welchen zuendzeitpunkt hast du bei 8000?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zur Nadel kann ich leider nicht all zu viel sagen....

Wer hat denn bitte das Diagramm vom Worbel seiner Sprint Lammy da, möchte gerne mal Kurven überlagern, danke...

Was sind denn noch für Ü40PS motoren unterwegs?

Hab gerade festgestellt, dass der Wolle nur 1Nm mehr hat wie ich aber 52PS...

Andieier fährt ja genau den gleichen Zylinder wie ich, das wollte ich gerne mal zusammenfassen und analysieren, was meine Karre kann und vielleicht aus anderen Kurven noch was lernen...

Wäre um Hilfe dankbar.

Einfach PM mit Dateninhalt an mich, danke...

Labersack! Sorry, das musste einfach mal sein. Bin voll, sorry! Aber trotzdem Labersack!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein motor peakt mit dem gleichen auspuff bei 8500. steuerzeiten 130/195. sollte bei dir also auch möglich sein. was kann es sein? vergaserbeduesung? zuendung? du hast erzaehlt, dein CDI verstellt linear, welchen zuendzeitpunkt hast du bei 8000?

wundert mich eben auch...

Zündung steht auf 17° bei 8000, das sollte ja eigentlich passen oder? Vergaserbedüsung kann es wohl nicht sein, da gab es von 165 zu 160 keine Veränderungen außer, dass die Auslasstemperatur besser geworden ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

so meine Herren, habe das Projekt zu einem Feinen Abschluss gebracht.

Ich möchte mich hier nochmals bei allen bedanken, dass es zwar nur wenige Leute gab die an dieses Projekt geglaubt haben aber es dafür umso intensiever unterstützt haben.

Explizit: gartenzaun, göller, px150, LTH, amazombie, atom007, den ganzen Stuttgarter Scooterists, volkspeed, Companion of Glamüüür, und alle die ich vergessen habe...

Danke auch den anderen die immer der MEinung waren es ist nicht möglich das Projekt umzusetzen, gerade Ihr wart es, die es möglich gemacht habt und mich angespornt habt das Ding durchzuziehen und es auch mit diesem Schritt nicht zu beenden.

Es war einfach unglaublich, dass es möglich war am Montag Abend den ganzen Motor nochmals zu revisionieren innerhalb von 6 Stunden.

Dass ich mir dann am Dienstag kurz vor dem TÜV-Besuch mit dem 6,5er Bohrer in die Handfläche reingebohrt habe.

Dafür gab es beim TÜV keine Diskussionen mehr mal abgesehen von der Lautstärke des Fahrzeugs.

Es ist nun alles eingetragen. Unzählige Vorbesprechungen über 50 Mails diverse Telefongespräche und das gute Ding ist im Sack.

ff275e12.jpg

2c8bbcba.jpg

54f91e89.jpg

Hier für all Diejenigen die die aktuelle EG Richtlinie Für das Kraftradfahrgeräusch endlich mal aus sicherer Quelle haben wollen hier ist es. Noch ein paar Stichwörter: Fahrgeräusch, Grenzwerte, Geräuschmessung, Geräuschentwicklung

Krad_Fahrger_usch.pdf

Konnte den TÜV-Prüfer ausreichend überzeugen und habe heute die Papiere dazu abgeholt.

Alle Bedingungen die es zu erfüllen galt wurden erfüllt und jedes Teil eingetragen, kostenpunkt waren an dieser Stelle 220Euro.

Montag noch ein Schild holen und ab auf die Straße mit der Karre.

Wer Angst hat vorm TÜV, der schraubt nicht ordentlich, zumindest meine Billanz. Vor allem sollte man von Anfang an den TÜV einbeziehen und sich den Richtigen suchen!!

Weiter kann man wenn man sich etwas Mühe gibt sehr viele Kompromisse machen, nachdem die STVO nicht immer so detailiert beschreibt was gemacht sein muss, sondern oft nur was kann...

post-11784-1242396986.jpg

Krad_Fahrger_usch.pdf

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Prüfer will ich nicht nennen, aber es war nicht der Prüfer des Herrn Ernst.

bei dem hatte ich nachgefragt und mit wurde ein Angebot von 1200Euro unterbreitet.

Es war ein normaler TÜV, der bei kaputter Blinkerbirne motzt aber solche Sachen umsetzt, sicherlich nicht jeden Tag, aber das Projekt fand er gut.

220 für Geräuschmessungsfahrten, alle Vorschriften und einer sensationellen Beratung einfach top, wenn man überlegt, dass der TÜV für HU/AU auch 90Euro nimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

248 dürften die cm³ aber wo steht die Anzahl der Gäuler?

P.2 und P.4 vielleicht in kW und Drehzahl?

Ansonsten kann ich nur sagen , wenn der Kollege Rally210er so wenig Zugang zur Materie und auch nicht die Möglichkeiten zur Fertigung hat .... so lasse er es lieber sein . Ausser Kohle spielt keine Rolle , dann vernichten wirs Ihm gerne .........
Wieviel PS ich aktuell habe verrat ich nicht (süss,gell), die letze Kurve hier hatte 42PS am Rad...

:-D:-D:-D

Bearbeitet von Companion of Glamour
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andere Frage, ich tüftle gerade an der Elektrik und hab mir da etwas Gedanken gemacht über die MVT Zündung.

Original 90Watt Lussozündung ist wie folgt geklemmt:

4 Spulen in Reihe mit jeweils

0,5Ohm 0,5Ohm 0,6Ohm 0,5Ohm

---||||||------||||||------||||||------||||||---

wiederum ist eine Seite auf Masse geklemmt, die andere Seite endet im blauen Kabel das an den Spannungsregler angeschlossen wird.

die MVT Zündung ist da etwas anders:

gesamt 1,2Ohm

---||||||------||||||---

und ein weiterer Kreis mit

gesamt 1,3Ohm

---||||||------||||||---

da das gesamte Fahrzeug nur noch mit Gleichspannugn betrieben wird würde ich es gerne so machen, dass alles gleichgerichtet/umgerichtet wird, dass nur noch 12V Gleichspannung zur Verfügung stehen.

die Eine Idee ist, das ganze einfach in Reihe zu schalten, dann wären wir aber bei 2,5Ohm und das passt sicher nicht zu dem Spannungsreglerauslegung und es steht nicht die volle Leistung zur Verfügung, nachdem im anderen System nur 2,1Ohm vorhanden sind.

Die Leistungsangabe des Herstellers ist jedoch ebenso 90Watt.

Meint ihr das kann ich durchziehen?

Atom hat es offensichtlich auch so gemacht, wobei er einen anderen Leistungsbedarf hat wie ich.

Die geregelte Spannung dann anschließend über einen Brückengleichrichter drüber zu lassen würde auch gehen, dann wären wir aber nicht mehr bei 12Volt sondern bei 16,97 Volt, sofern das ein sauberer Sinus ist der geichgerichtet wird.

Ich hab ja kein Problem die Baterie mit 13,8-14 Volt du bedonnern aber 17 ist doch etwas viel und dann über eine Z-Diode das ganze wieder zu verfeuern finde ich doch etwas Verschwendung, nachdem eh gerade nur die Leistung zur Verfügung steht die benötigt wird, sofern alle Verbraucher eingeschaltet sind.

Jetzt seid ihr dran, bin um ein paar Tips dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da mal was gehört bin aber kein Elektrickmann:

Wenn du Widerstände in Reihe schaltest dann ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Teilwiederstand.

Oder so.

Wie gesagt nur mal so etwas gehört.

Ausrechnen tu ich mal nicht.Das können sicher die Elektriker.

Gruß

Haui

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da mal was gehört bin aber kein Elektrickmann:

Wenn du Widerstände in Reihe schaltest dann ist der Gesamtwiderstand kleiner als der kleinste Teilwiederstand.

Widerstände in reihe addieren sich.

Widerstände parallel kann man so berechnen:

1/(1/r1+1/r2+1/r3....)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

war ein Rohrbogen der Wasserspiele und war in 10 Minuten erledigt.

Neue Entlüftung gebaut, Gesamtaufwand vielleicht 2 Stunden.

Bilanz der letzten Wochen seit Stockach über 500km Zuhause-> Göppingen und Zuhause Stuttgart zum Stammtisch.

Bis jetzt keine Schäden, oder Mängel am Motor, natürlich gibt es den einen oder anderen Mangel am Rest, ist eben ein ganzer Prototyp, der eben auch etwas Zeit braucht, bis alles funktioniert.

Hab als Vollwellengleichrichter das gute Ding von DON umgestrickt und an meine Bedürfnisse angepasst, läd bei 5kU/min mit konstanten 13,8 Volt, zieht man da jetzt alles raus, was raus geht, dann bleibt die Spannung bei konstanten 12,5 Volt liegen, ideal also.

Zum Thema Wasserkühlung, das was ich da gebaut habe funktioniert einwandsfrei.

Bis 100km/h ist kein Zusatzkühler notwendig und auch der Stadtbetrieb drückt das Ding nicht über 70° Wassertemperatur bei 25° Ausentemperatur.

Alles was zwischen 100 und 130 ist braucht dann einen weiteren aktiven Kühler, was vermutlich an den Verwirbelungen liegt, somit wird im Winter ein neuer Strömungsgünstigerer Spoiler kommen.

Alles was über 130 ist braucht zwei, aber ich hatte noch nicht die Möglichkeit länger wie 13 Minuten Vollgas zu fahren, danach war die B10 zu Ende und ich musste zurück.

Getestet wurden seither Landstraßen und die Rennbahn. Ausdrehen eine helle Freude gerade im Dritten, alles drunter führt zu einem steigenden Vorderrad auch bei vollem Tank, den 4 von 40km/h bis über 150 komplettes Band durchdrehen absolut kein Thema...

Das Fahrzeug macht Spaß :-D :-D

Es gibt nun auch eine separate Homepage zu dem Thema, leider noch etwas mager bestückt aber doch schon mit ein paar Infos, für die die gerne schnell alles erfahren wollen ohne hier alle Seiten durchlesen zu müssen.

www.cncvespaengine.wordpress.com

Bearbeitet von rally210er
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war ein Rohrbogen der Wasserspiele und war in 10 Minuten erledigt.

Neue Entlüftung gebaut, Gesamtaufwand vielleicht 2 Stunden.

Bilanz der letzten Wochen seit Stockach über 500km Zuhause-> Göppingen und Zuhause Stuttgart zum Stammtisch.

Bis jetzt keine Schäden, oder Mängel am Motor, natürlich gibt es den einen oder anderen Mangel am Rest, ist eben ein ganzer Prototyp, der eben auch etwas Zeit braucht, bis alles funktioniert.

Hab als Vollwellengleichrichter das gute Ding von DON umgestrickt und an meine Bedürfnisse angepasst, läd bei 5kU/min mit konstanten 13,8 Volt, zieht man da jetzt alles raus, was raus geht, dann bleibt die Spannung bei konstanten 12,5 Volt liegen, ideal also.

Zum Thema Wasserkühlung, das was ich da gebaut habe funktioniert einwandsfrei.

Bis 100km/h ist kein Zusatzkühler notwendig und auch der Stadtbetrieb drückt das Ding nicht über 70° Wassertemperatur bei 25° Ausentemperatur.

Alles was zwischen 100 und 130 ist braucht dann einen weiteren aktiven Kühler, was vermutlich an den Verwirbelungen liegt, somit wird im Winter ein neuer Strömungsgünstigerer Spoiler kommen.

Alles was über 130 ist braucht zwei, aber ich hatte noch nicht die Möglichkeit länger wie 13 Minuten Vollgas zu fahren, danach war die B10 zu Ende und ich musste zurück.

Getestet wurden seither Landstraßen und die Rennbahn. Ausdrehen eine helle Freude gerade im Dritten, alles drunter führt zu einem steigenden Vorderrad auch bei vollem Tank, den 4 von 40km/h bis über 150 komplettes Band durchdrehen absolut kein Thema...

Das Fahrzeug macht Spaß :-D :-D

Es gibt nun auch eine separate Homepage zu dem Thema, leider noch etwas mager bestückt aber doch schon mit ein paar Infos, für die die gerne schnell alles erfahren wollen ohne hier alle Seiten durchlesen zu müssen.

www.cncvespaengine.wordpress.com

Hey Felix ganz cool find ich dein Voting bereich, nur glaub ich das die wenigsten mit realen summen voten da keiner geld hat, aber jeder sowas haben will!

Aber schon recht übersichtlich zusammengefasst! Ich würd noch mehr details hervorrufen wie die lagerung der Hauptwelle oder dein luftströmungsverlauf (sind ja alles neuerungen)!

Greetz Achim

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alle Teile gibt es in anderer Form im freien Handel, es passen alle handelsüblichen Bauteile rein, das auch ohne Probleme.

Bloß jeder sollte sich selbst überlegen, ob er bereit ist einen Mazuscheiß zu verbauen, wenn die sich schon bei 30PS in jede Himmelsrichtung verdrehen.

Alternativ sind so Lösungen wie es Wolle fährt möglich direkt hinterm Beinschild eben im Handschuhfach.

Andere Getrieberäder sind noch nicht drin, bin da aber in der Mache, nachdem es mir doch viel zu kurz ist das Getriebe und ich in der Stadt mehrfach im zweiten Gang angefahren bin, weil die KArre im ersten eh nur auf einem Rad tanzt. Wenn es da was zu sagen gibt, werde ich das tun...

Um den Preis von 500Euro zu erreichen muss es eine Großserie sein, kann das nicht überblicken, da kein Angebot, das ich hier habe nur ansatzweise in diese Region geht. Aber vielleicht findet sich ja noch eine Chinesische Klitsche die das für super lau macht... Die deutsche Qualitätsarbeit ist leider teuer aber dafür sehr hochwertig.

@hugo: ist mir klar, dass da niemand bereit ist Geld dafür auszugeben, hier im Forum hat niemand Geld, aber jeder kauft die CNC Kupplung. Mir ist das latte sollte es das Ding zu kaufen geben, werden sich eh die Leute melden, die hier nichts schreiben sondern sich direkt persönlich bei mir gemeldet haben. Eines kann ich sagen, Abnehmer gibt es...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information