Zum Inhalt springen

Drehschieber


PMS

Empfohlene Beiträge

vOT machen die meisten hier auf was geht also 125-135Grad... was das Gehäuse/Dichtfläche halt hergibt. (Ich hab 125 gemacht, Angsthase)

125...mehr hab ich auch nicht. :-D

touren -polini eben. :-D

beim malle fürde ich event. 130-135/65-70 machen so 200° sind beim malle sicher ein guter wert.

problem ist eben,dass bei dem vespa-DS-"zerhacker" nie so vergleichen kannst als mit einem platten-DS..leider :-D

der Vespa-zerhacker macht viel kürzer ganz auf...

@tom:bin gespannt was geht :-D

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, die Zeit ist reif, und ich bau mir gerade nen Drehschieber auf.

Komponents:

Keihin PWM38

Ansaugstuzen Eigenbau VA 38mm innen.

62mm Eigenbau Drehschieberwelle ähnlich der EVO2 nur mit Verbesserungen.

Malle 211 Kolben offen, Zylinder offen (Steuerzeiten Später)

Gehäuse massivst bearbeitet ohne Aufschweißen

Zündung Parmakit

Kupplung MMW

Übersetzung 67/22

Auspuff wird wahrscheinlich eine vom Marco, muss ich aber erst noch mit ihm klären!

Ziel: an die 40 Pferde

Alle erforderlichen Teile habe ich bereits, bis auf den Puff.

Frage, wie siehts bei Geräuscheintragungen Bj81 aus?

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat jemand schon den S&S Emo auf DS getestet? In der Beschreibung steht was von:

"DER Drehmomentauspuff für vollaufgebaute PX 200 Motoren - ultimative Leistungsentfaltung aus dem Drehzahlkeller !"

Mich guckt ja auch der Cobra von Pipedesign an, da dieser wie der Emo eine gute Leistungsentfaltung aus dem Keller haben soll. Hat den vielleicht schon jemand getestet? ich weiß der ist recht neu, könnte aber trotzdem sein das ihn schon jemand getetstet hat.

Mein Setup für einen der o.g. Auspuffanlagen:

Malle mit bearb. Kolben und leicht bearb. Auslass

30iger TMX

ASS vom Basti

60 LHW Meceur Kaba gelippt

Vespatronic

Einlass weit aufgemacht

Bearbeitet von Benni1977
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lenki, warum der zylinder zirri230 heist musst du die leute in bella italie fragen.... ich glaub inzischen auch eher nimma dran das 15ccm auf oder ab wirklich der grosse durchbruch bringen... klingen tuts auf jedenfall mal gut....

vorverdichterplatte hab ich geguckt. kann noch ca. 2cm nach hinten.. sollte also genügend einlasszeit/querschnitt haben um mit dem 34er vergaser zu passen.......

anbei noch ein bild vom fast fetigen auslass... etwas mehr muss noch. hatte aber keinen passenden fräser mehr wo ich rangekommen wäre...wird scho !

O

post-361-1236020701_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lenki, warum der zylinder zirri230 heist musst du die leute in bella italie fragen.... ich glaub inzischen auch eher nimma dran das 15ccm auf oder ab wirklich der grosse durchbruch bringen... klingen tuts auf jedenfall mal gut....

vorverdichterplatte hab ich geguckt. kann noch ca. 2cm nach hinten.. sollte also genügend einlasszeit/querschnitt haben um mit dem 34er vergaser zu passen.......

anbei noch ein bild vom fast fetigen auslass... etwas mehr muss noch. hatte aber keinen passenden fräser mehr wo ich rangekommen wäre...wird scho !

O

post-361-1236020701_thumb.jpg

womit schließt du die Durchbrüche bei den Stehbolzen??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne der bolzen ist nicht beschichtet aber genau gefertigt. loch hat 11H7 und der bolzen hat 0,02mm "spiel".. sollte es da "rauspfeifen" ist das in kürzester zeit zugehockt... oder man "seift" den stehbolzen hauchdünn mit hylomar an.. dann ist es gleich dicht...

@ johannes, für nen aluzylinder würde ich das glaub eher ned so prikend finden. da hat man ja so schon immer probleme im stehbolzenbreich... hab grad noch ein pic gefunden während dem fräsen.. geiles löchlein hatte der original... :-D schablone war noch mit 88% breite.. jetzt ist deutlich mehr :-D

O

post-361-1236122078_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da hat man ja so schon immer probleme im stehbolzenbreich.

Ich glaube ja die Klemmneigung an den Stehbolzen liegt eher daran, dass da um die Stehbolzen ein Lufpolster ist und somit eine Isolation. Ich könnte mir vorstellen, dass auf genau passende Stehbolzen die Klemmergefahr eher vermindern, weil die Wärme vom Alu in den Stahl relativ gut abgeleitet wird. Vielleicht sollte man die dann mit Wärmeleitpaste statt Hylomar einseifen.

Ist natürlich nur eine gefühlsmäßige Abschätzung der Thermik. Probiert hab ich das nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub ja eher das sich alu mehr ausdeht als eisen wenn es warm wird. durch den passgenauen bolzen kann es sich nicht mehr nach innen ausdehnen und muss eben noch mehr richtung laufbahn drücken...

das wär meine gdanken dazu... darum würd ich das bei alu auch ned so machen...

O

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den 4 stehbolzenbohrungen ist eh so ne sache.

kann schon gut sein,dass die wärmeableitung beim tom-zyl.-bolzen jetzt besser ist u. sich das material nicht mehr so sehr in richtung laufbahn ausdehnt u. dann den kolben nicht so schnell abklemmen lässt.

wie sieht das den bei den malle 210er treibern aus?

da ist das ausbüchsen des aulsasses doch gang u. gebe,oder?

hab selbst so einen malle der aber noch auf den einsatz wartet... :-D

event. wäre so passgenaue(11h7) stehbolzen(egal ob jetzt der auslass groß od. orig. ist) ne feine sache,wenn jemand ne kleinserie auflegen würde.... :-D

die dann mit kupferpaste eingerieben,dann lässt sich das alles super wieder lößen.

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

loch hat 11H7 und der bolzen hat 0,02mm "spiel"..

Ich nehme an daß Du auch im Motorblock neue Gewinde mit entsprechend Präzisen Maßen schneidest?

Sind das dann M10?

Und schlussendlich, warum machst Du das nicht wie üblich mit eingeklebten Hülsen zur Abdichtung?

Aber schönes Projekt, wünsche viel Erfolg. :-D

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil man so deutlich mehr Querschnitt freigeben kann als mit ner Hülse...

@Tom - wär eh nur um nen 402,33m 221er Malossi gegangen da wäre das bestimmt kein Problem gewesen - aber von der Seuche bin ich inzwischen eh ziemlich geheilt. Meine Ersatzdroge heißt ESC Kl. 2 :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Weil man so deutlich mehr Querschnitt freigeben kann als mit ner Hülse...

Ich glaube ich habs verstanden:

Der Tom nimmt 11er Bolzen und feilt die im Auslaß bis zur Hälfte durch,

Auslaßkanal kann somit also ohne Verengung durchgebracht werden und

11er Material hat noch genügend Restquerschnitt um den Zyli zu halten.

Mutig,mutig, aber schlau gedacht. :-D

Ist es so, Uncle Tom?

LG

Bearbeitet von Ölsau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Gibt es da eigentlich andere Zylinder (-hersteller) die so etwas machen, bzw jemanden da der so etwas fährt??????

Trau der Sache nicht!

Bolzen wird dann schon seeeeeeeehr warm und dehnt sich mehr aus wie es normal der Fall ist!

Fehlt evt im warmen Zustand die nötige Vorspannung den Kopf zu dichten,................

Und außerdem kann es sein das du die Stehbolzen nach ner Zeit nicht mehr heraus bekommst!

Will das jetzt nicht schlecht reden, nur ist das ja auch kein billiger Spaß................

Trotzdem viel Erfolg

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Ölsau........ ganz genau :-D

@ Benny...... warum sollte der bolzen seeehr warm werden ?... der steckt vollkommen in nem "kühlmatel" und die angriffsfläche wo der bolzen wirklich direkt wärme aufnehmen kann ist sehr klein....

im motorblock sind keine genauen gewinde sonder ich habe 1 fixbolzen und 1 "excenterbolzen" durch den ich den passenden lochabstand "einstellen" kann.

so, mehr verrat ich jetzt aber nimma, selber etwas "hirnen" müsst ihr schon noch.... :-D

ich glaub ja einfach das das so wie gebaut auch funktioniert... und wenn ned schmeiss ich den ganzen krempel einfach weg und schnall mir nen male drauf.. ist ja eh nur lustiges resteverwerten das ganze...

O :-D

Bearbeitet von Uncle Tom
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Tom - wär eh nur um nen 402,33m 221er Malossi gegangen da wäre das bestimmt kein Problem gewesen - aber von der Seuche bin ich inzwischen eh ziemlich geheilt. Meine Ersatzdroge heißt ESC Kl. 2 :-D

was ist den ESC?? :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So ähnlich hab ich das auch gemacht, allerdings ist die Bolzenlösung simpler und lang nicht so schön. Der Zirri hat schließlich 16 Jahre im Regal gelegen und ich dachte, wo er jetzt auch 80er fahren darf, hol ich ihn mal wieder raus. Übrigens war der geteilte Auslaß orginal schmaler als der des Malossi ohne Steg. Dafür hat er am Steg nach ca. 4 km das erste mal geklemmt. Jetzt hat mich der Auslaß für ein paar Experimente gereitzt. Welchen Kolben nimmst du?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information